Ca. 350 zeigten in Lingen „Atom und Kohle die rote Karte“

Atom und Kohle die rote Karte zeigen - Demo in Lingen am 26.10.2019

Die von etwa 350 Menschen besuchte Demonstration „Atom und Kohle die rote Karte zeigen“ am Samstag in Lingen zeigte, dass die Zusammenarbeit der Atom-Atomkraft-Bewegung mit der Klimaschutzbewegung funktioniert. Der Versuch der Atomlobby, die Atomkraft als Klimaschutzalternative zu fossilen Brennstoffen in Gespräch zu bringen, wurde zurückgewiesen. Sprecher auf der Demo wandten sich gegen die jetzt bekannt gewordenen Uranmüllexporte von der Urananreicherungsanlage (UAA oder Urenco) im westfälischen Gronau zur russischen Atomanlage Novouralsk am Ural. Die völlig überzogene Präsenz von Polizei wurde als Einschüchterung des demokratischen Protestes verstanden. (mehr …)

Am nächsten Samstag in Lingen: Atom und Kohle die rote Karte zeigen

Flyer für die Demo "Atom und Kohle die rote Karte zeigen" in Lingen am 26.10.2019

Weltweit werden Atomkraftwerke mit Brennelementen aus der Brennelementefabrik  von framatome (früher Areva NP) in Lingen betrieben. Diese Anlage ist nicht vom sogenannten Atomausstieg in Deutschland betroffen. Neben dieser Anlage gibt es in Lingen ein stillgelegtes AKW, ein Zwischenlager und ein AKW, das in Betrieb ist.

Also gibt es Gründe genug um in Lingen aktiv zu werden! Im Sommer dieses Jahres wurden während der Revisionsarbeiten im AKW gefährliche Risse im Verdampfersystem entdeckt. Die entdeckten Rohre wurden zwar verschlossen, es wurden aber nicht alle Rohre untersucht, wie es bei einem solchen Vorfall eigentlich notwendig wäre. (mehr …)

Antiatomorganisation „Ausgestrahlt“ informierte über Suche für Atommüllendlager

Helge Bauer von "ausgestrahlt" in Osnabrück am 12.110.2019
Helge Bauer von "ausgestrahlt" in Osnabrück

Helge Bauer von der Antiatomorganisation „Ausgestrahlt“ berichtete am Samstag in Osnabrück über den Stand des Auswahlverfahrens für ein Atommüllendlager. Er kritisierte, dass das Auswahlverfahren den im Gesetz genannten Kriterien der Transparenz, Wissenschaftlichkeit oder Einbeziehung der Betroffenen nicht entspreche. Für Wippingen ist dieses Thema immer noch besonders nahe, weil zwischen Renkenberge, Werpeloh und Wippingen in der Erde der Salzstock Wahn liegt, der als möglicher Standort in Frage kommt. (mehr …)

AKW Grohnde heizt die Weser auf

PM Nds. Umweltmi9nisterium zur Abschaltung AKW Grohnde 27-07-2019

In einer Pressemitteilung kündigte das Niedersächsische Umweltministerium an, dass wegen hoher Temperaturen in der Weser das Atomkraftwerk Grohnde vorübergehend vom Netz genommen werden könnte. Derzeit muss das Kraftwerk bei anhaltenden Wesertemperaturen oberhalb von 26 Grad Celsius vorübergehend vom Netz genommen werden, um die Ökologie des Flusses nicht negativ zu beeinträchtigen. Dass 26 Grad auch zu warm ist, um den Reaktor im Störfall kühlen zu können, sagt die Pressemitteilung nicht.

Zur Abschaltung ist es jetzt nicht gekommen, weil die Temperatur doch nicht über 25° gestiegen ist. Es hat sich dennoch wieder einmal gezeigt, dass ein kontinuierlicher Betrieb mit dem AKW nicht sicherzustellen ist. Somit darf hinterfragt werden, ob Grohnde der Grundlastversorgung zugerechnet werden kann. Es bleibt die Frage, wie dieser Ausfall kompensiert worden wäre. Dazu teilt das Umweltministerium mit: "Der Bedarf wird am Europäischen Strommarkt gedeckt. Dort haben wir neben weiteren Kraftwerken auch einen guten Mix an Erneuerbaren Energien."

Schlussfolgerung daraus: Das AKW Grohnde wird nicht benötigt - sollte man es dann nicht gleich ganz abschalten?! Dem Fluss täte dies sicherlich gut. [HM/jdm]


Technologie- und Logistikgebäude Emsland für AKW Lingen beantragt

PM des Niedersächsischen Umweltministeriums vom 22.07.2019
Pressemitteilung des Umweltministeriums

Die Stillegung des Lingener Atomkraftwerkes zum 31.12.2022 naht. Laut der Vereinbarung des Bundes mit den Kraftwerksbetreibern kann RWE den ganzen radioaktiven Müll dem Bund und damit der Öffentlichkeit zur Entsorgung übergeben. Entsorgung ist ein sehr beschöningender Begriff, weil der Atommüll der Menschheit noch Jahrtausende lang Sorgen bereiten wird.

Aber der Betreiber muss den Müll zumindest kleinteilig verpackt übergeben. Dazu plant er jetzt ein Gebäude, in dem dies alles geschehen kann, ohne dass die radioaktiven Stoffe in der Gegend herumfliegen. Ein schöner Name dafür wurde schon gefunden: Technologie- und Logistikgebäude. In einer Pressemitteilung informierte das niedersächsische Umweltministerium heute über den Antrag auf Genehmigung der Tätigkeiten. Das Gebäude selbst muss separat beantragt werden.

Hier die PM: (mehr …)

Umformung der EU zu einem Militärbündnis: Kriegsministerin wird Chefkommissarin

Vorgestern nahm Merkel an der Parade zum Nationalfeiertag in Paris teil. In den Reden war natürlich von "mehr Europa" die Rede.
«Noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Europa so notwendig», sagte der französische Staatschef und benutzt Europa als Synonym für Aufrüstung. Für Macron bedeutet dies den Aufbau einer gemeinsamen europäischen Verteidigung in Verbindung mit der Nato, also eine europäische Armee. Damit stößt er bei Merkel und der britischen Regierung auf Gegenliebe, wenn das Wort im Zusammenhang mit dem Ansammeln von Mordkapazitäten erlaubt ist.

Frankreich, Deutschland, Großbritannien und eine Reihe anderer EU-Staaten brachten im vergangenen Jahr eine neue Militärkooperation auf den Weg, die über eine deutlich engere Zusammenarbeit der Generalstäbe eine schnellere militärische Reaktion in Krisenlagen ermöglichen soll. Die Europäische Armee ist also als offensive Interventionstruppe gedacht. (mehr …)

Atomkraft und Atomwaffen – der Wahnsinn geht weiter

Die Atomlobby versucht in letzter Zeit angesichts der Proteste gegen die Tatenlosigkeit gegen die Klimaerwärmung die Atomenergie als Alternative zur Verbrennung von fossilen Stoffen wieder ins Spiel zu bringen. Ihre sinnlose Entwicklung von neuen Reaktortypen wird dabei immer noch im Rahmen des Euratom-Vertrags von 1957 von unseren Steuergeldern bezahlt.

Gleichzeitig versucht die Atomlobby die Energiewende mit Schauermärchen schlecht zu reden. Es ist also Zeit, sich mal umzuschauen, ob Tschernobyl, Fukushima, Harrisburg, Hiroshima und Nagasaki irgendwelche Denkknospen bei den Politikern und Konzernchefs angeregt haben. Um es vorweg zu sagen: Die Antwort lautet nein. (mehr …)

Emsland setzt auf grünen Wasserstoff

Laut einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland kamen in Lingen Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammen, um den aktuellen Stand der Entwicklungen für die industrielle Nutzung von „grünem“ Wasserstoff (H2) vorzustellen. Die beteiligten Unternehmen starten mit vier Projekten in der „H2-Region Emsland“ und nehmen am Ideenwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums „Reallabore der Energiewende“ teil“. Die TU Clausthal begleitet den Prozess wissenschaftlich. (mehr …)

AKW Emsland: Niedersächsiche Atomaufsicht macht Kotau vor RWE

Demo vor AKW Lingen am 26.06.2019/Foto: ausgestrahlt

Umweltminister Lies (SPD) hat Mittwoch den Reaktor trotz gefährlicher Spannungsrisskorrosion in den Dampferzeugern wieder ans Netz gelassen. Jochen Stay von der Organisation "ausgestrahlt" kritisierte, dass 10.000 Rohre sind noch immer ungeprüft seien. Dies widerspreche den Empfehlungen der Reaktorsicherheitskommission. Kraftwerksleiter Wolfgang Kahlert verwies laut Ems-Zeitung von heute dagegen auf stichprobenartige Prüfungen.

In einer Presseerklärung äußerte sich Stay enttäuscht: „Die Atomaufsicht in Niedersachsen hat ihren Namen nicht mehr verdient. (mehr …)

Aktion am AKW Lingen: Ein Riss kommt selten allein!

Im letzten Jahr erst beunruhigte der Fund von Rissen in Dampferzeugerheizrohren im AKW Neckarwestheim die dortige Region. Nun wurden sie auch am baugleichen AKW Emsland festgestellt.

Es handelt sich hierbei um eine Wanddickenschwächung, die innen in bisher zwei Heizrohren auftrat. Eine exemplarische Prüfung von einzelnen Rohren offenbarte jetzt, dass sie stellenweise nur noch die Hälfte ihrer eigentlichen Stärke aufweisen (weniger als 0,6 Millimeter).
Spannungsrisskorrosion – und um diese geht es hier – bedeutet, dass jederzeit neue Risse entstehen oder vorhandene unvorhersehbar und schnell weiterreißen können. Ein Leck oder gar Abriss eines dieser Rohre wäre ein komplizierter Störfall, Radioaktivität würde austreten. Im schlimmsten Fall könnte der ganze Reaktor unkontrollierbar werden.

Die Atomaufsicht darf einen solchen Reaktor nicht wieder ans Netz lassen, solange nicht alle Rohre der Dampferzeuger überprüft wurden und die Ursache für das Auftreten der Korrosion geklärt ist! Hierzu hat .ausgestrahlt bereits eine Pressemitteilung veröffentlicht. Doch schon nächsten Donnerstag soll das AKW wieder hochgefahren werden.

Zusammen mit der Lingener Bürgerinitiative AgiEL organisiert .ausgestrahlt eine Protest-Aktion und fordert: „Ein Riss kommt selten allein… Alle Rohre jetzt prüfen!“

WANN: am Mittwoch, 26. Juni, 17.00 Uhr
WO: vor dem Werkstor des AKW Emsland, Am Hilgenberg, Lingen [ausgestrahlt]

Meldepflichtige Ereignisse während laufender Revision im Atomkraftwerk Emsland

Während der laufenden Revision hat die Betreiberin des Atomkraftwerks Emsland, RWE, das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz fristgerecht über drei Ereignisse gemäß Atomrechtlicher Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) informiert.

Im Zuge der Revisionsarbeiten wurden an einer Schweißnaht im Nebenkühlwassersystem Wanddickenschwächungen festgestellt, der betroffene Flansch wurde ausgetauscht. Die Verfügbarkeit des Systems, welches vierfach vorhanden ist und der Kühlung von Kraftwerkskomponenten dient, war nicht beeinträchtigt.

Im zweiten Fall wurde im Rahmen von zerstörungsfreien Prüfungen festgestellt, dass an einem von vier Dampferzeugern zwei Heizrohre lokal Wanddickenschwächungen aufwiesen.  Die beiden betroffenen Heizrohre wurden vorsorglich verschlossen.

Im dritten Fall wurde bei der im Inspektionsprogramm festgelegten Überprüfung von Kernbauteilen an einem Brennelement eine defekte Niederhaltefeder festgestellt. Das betroffene Brennelement ist nicht mehr für den Wiedereinsatz vorgesehen. (mehr …)

Atomkraftwerk Emsland: Verlängerung der Revision – Betreiber prüft selbst – Auch beim Schwelbrand im Atommüllager Konrad

Das Niedersächsische Umweltministerium hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass die für die Revision geplanten Instandhaltungsarbeiten und wiederkehrenden Prüfungen wie geplant fortgeführt werden. Das Umweltministerium als atomrechtliche Aufsichtsbehörde begleite die Durchführung aller sicherheitstechnisch relevanten Revisionsarbeiten mit den hinzugezogenen Sachverständigen.

"Die erforderliche Zustimmung zum Wiederanfahren der Anlage wird erst nach Abschluss der Arbeiten am Generator erteilt, wenn seitens der Betreiberin bestätigt werden kann, dass alle sicherheitstechnisch erforderlichen Revisionsarbeiten ordnungsgemäß abgeschlossen wurden."

Bleibt die Frage, ob dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz die "Selbstbestätigung" der Betreiberin ausreicht, oder ob die zur Durchführung der sicherheitstechnisch relevanten Revisionsarbeiten hinzugezogenen Sachverständigen auch diesen Punkt prüfen, bevor eine Zustimmung zum Wiederanfahren der Anlage erteilt wird. (mehr …)