v.l.: Das Redaktionsteam Heike Meyer, Jana Frericks, Marlies Berling, Bürgermeister Martin Hempen, Heimatvereinsvorsitzender Klaus Abeln
Titelseite
Der neue Heimatkalender 2024 wurde heute druckfrisch dem Bürgermeister Martin Hempen übergeben. Erstmals hat eine Redaktionsgruppe den Kalender ohne Josef Kimman erarbeitet, wobei auf sein Archiv durchaus zurückgegriffen wurde.
Der Heimatkalender enthält im Kalendarium jeweils Fotos von Ereignissen und Jubiläen in der Gemeinde und auf den Rückseiten Kinderlieder, Interessantes aus dem Schulleben der 1960er Jahre oder Informationen über die Honigbiene. Auch gibt es zwei Seiten mit Rezepten und wie immer ein Preisrätsel.
Das Kalendarium enthält die in einer wahren Fleißarbeit zusammengetragenen Termine der Vereine und der Kirchengemeinde. Es ist dort auch Platz genug, um seine eigenen Termine und Geburtstage einzutragen und so den Überblick zu behalten.
Den Heimatkalender können Sie erstmals auf dem Wippinger Weihnachtsmarkt am kommenden Sonntag kaufen. [jdm]
Die Vertreter der Organisationen: v.l.: Hinnerk Frericks, Jannik Riedel, Jonas Kuper (alle KLJB) , Andre Wester (Heimatverein), Hermann-Josef Pieper (New Edition), Severin Frericks (Schützenkapelle), Anne Pieper (Kirchenvorstand), Marlies Berling (Schützenkapelle), Heinz Schulte (Heimatverein), Heinz Berling (Saitenspiel)
Vertreter der Veranstalter der Orgelfete am 27. Oktober trafen sich heute im Heimathaus, um den Gewinn der Fete offiziell an die Kirchengemeinde zu übergeben. Die stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands, Anne Pieper, bedankte sich bei den Beteiligten für ihr Engagement. Mit Hilfe auch dieser Spende sei es gelungen, die neue Orgel für die Kirche anzuschaffen. Sie sei sehr froh über den Zusammenhalt, der sich so in der Kirchengemeinde zeige.
Die Landjugend hatte die Organisation zusammen mit dem Heimatverein übernommen. Die Gitarrengruppe Saitenspiel, die Schützenkapelle Wippingen und die Band New Edition hatten so mit ihren Auftritten 760 € erwirtschaftet, die die Kirchengemeinde für den Kauf und die Installation der neuen Orgel verwendet. [jdm]
Die Generalversammlung des Heimatvereins am Donnerstagabend war mit etwa 60 Teilnehmern außergewöhnlich gut besucht. Das lag sicher auch an der Ankündigung, eine Diashow über die Jubiläumsfeierlichkeiten von 1993 zu zeigen, die auch Nichtmitglieder anzog.
Vorstand des Heimatvereins: v. l.: Josef Johanning, Klaus Abeln, Wilfried Schmunkamp, Carina Klaas, Andre Wester, Rita Düttmann, Otto Gerdes, Franz Sievers, Heinz Schulte. Es fehlt Heinz Robin
Anneliese Riedel berichtete im Rahmen des Rechenschaftsberichts über die Neueröffnung des Heimatmuseums im November 2022 nachdem das neue Museumsteam die Leitung des Museums nach dem Tod von Bernd Kuper übernommen hatte. Seitdem habe man 14 Gruppenführungen meist im Zusammenhang mit einer Mühlenbesichtigung durchgeführt. Parallel zu den Angeboten des Heimatvereins von Kaffee und Kuchen im Heimathaus habe man das Heimatmuseum geöffnet, wo man jeweils etwa 50 Besucher zu verzeichnen hatte. An dem Quiz des Heimatmuseums nahmen insgesamt 297 Personen teil. Die Preise sollen Ende des Jahres ausgelost werden. Das Heimatmuseum könne jetzt auch den Raum der Mutter-Kind-Gruppe mitnutzen. Christel Sievers habe eine Spinngruppe gegründet, an der mittlerweile acht Personen teilnähmen.
Heinz Schulte berichtete, dass es durch Eigenleistungen gelungen sei, die Mühle wieder soweit zu bringen, dass sich die Mühlenflügel wieder drehten. Demnächst werde es einen Termin mit dem Kreisheimatverein geben, in dem es um die kommende notwendig werdende Reparatur gehe. Es sei die Neuverschindelung des Achtkants erforderlich. Schulte wünschte sich, dass sich jemand bereit erkläre, sich in die Pflege der Mühle einzuarbeiten und den erforderlichen VHS-Kurs in Leer zu besuchen, um ihn irgendwann abzulösen.
Vorsitzender Klaus Abeln zählte die zahlreichen Aktivitäten des Heimatvereins auf: Literaturabend mit Renate Schmidt, Übergabe der Ehrentunschere an Anne Baalmann, Eröffnungsfeier der Schmiede, Mühlentag, Konzert Mühle im Wind und die Ferienpassaktion. Er dankte Heinrich Wester für die Zurverfügungstellung der Einrichtung der Schmiede, lobte die Zusammenarbeit mi den anderen Vereinen bei der Vorbereitung des Mühlenfestes und der Orgelfete, bei der 760 € für die neue Kirchenorgel erwirtschaftet wurden. Hervorgehoben wurden die Leistungen von mehreren Vereinsmitgliedern, die sich für einzelnen Aufgaben und Veranstaltungen engagiert haben.
Josef Kimmann, Klaus Abeln
Besonderen Dank erfuhr Josef Kimmann, der zum letzten Mal an dem Heimatkalender mitgewirkt hat. Klaus Abeln übergab ihm auf besonderen Wunsch der übrigen Mitarbeiter am Heimatkalender das erste Exemplar des aktuellen Kalenders, der auch auf dem Weihnachtsmarkt verkauft werden wird.
Josef Kimmann hat sein Fotoarchiv, das die Wippinger Ereignisse seit den 60er Jahren dokumentiert, an den Heimatverein übergeben. Kimmann erklärte, er sei erleichtert, dass er dieses abgeben konnte. Das Archiv besteht aus Dias, Fotos und Negativen, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben. Kimmann wies darauf hin, dass derzeit genug fotografiert werde, aber man müsse sich Gedanken machen, wie man Fotos sammele und zentral aufbewahre, damit sie in Zukunft auch verfügbar seien.
Der Kassenbericht von Heinz Robin barg keine Überraschungen und stellte einen Vermögensstand von 18.000 € fest.
Bei den Wahlen wurden Wilfried Schmunkamp, Heinz Robin, Otto Gerdes und Andre Wester wiedergewählt. Neu wurden Carina Klaas und Franz Sievers in den Vorstand gewählt. Thomas Kuper hatte auf eine Neukandidatur für den Vorstand verzichtet. Die beiden Kassenprüfer Heinz Holtermann und Josef Schmunkamp wurden wiedergewählt.
Bürgermeister Martin Hempen berichtete, dass derzeit von der Firma Hackmann die zwei Boule-Plätze im Pfarrgartengelände eingerichtet würden. Er erhoffe sich, dass diese Plätze tatsächlich von Familien und Gruppen angenommen würden. Im Heimatland des Boule in Frankreich befänden sich diese Plätze im Ortskern und dienten als Treffpunkt der Menschen, um sich gemeinsam zu vergnügen und nicht dem Leistungssport. [jdm]
Der Heimatverein Wippingen lädt am 23.11.2023 um 20 Uhr zur Generalversammlung ins Heimathaus ein.
Für den beim Heimatverein üblichen Tagesordnungspunkt "Bildershow" haben sich Andre Wester und Heinz Schulte mächtig ins Zeug gelegt. Sie haben etwa 170 Fotos von der 450-Jahres-Feier, die 1993 vor jetzt 30 Jahren stattfand, eingescannt und werden sie nach dem offiziellen Teil in einer Diashow präsentieren. Ergänzt haben sie diese Fotos um Bilder aus den Anfangsjahren des Heimatvereins. Der Heimathof mit den verschiedenen Gebäuden entstand im Zusammenhang mit dem damaligen Jubiläum.
Neben den Mitgliedern sind auch alle eingeladen, die sich einfach diese Diashow nicht entgehen lassen möchten. [jdm]
Am Donnerstag, dem 09. November 2023, veranstaltet der Heimatverein den Literaturabend und die Märchenlesung. Neben der Vorstellung des Werks eines Dichters stehen ab 20 Uhr afrikanische Märchen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Und natürlich gehören auch wieder plattdeutsche Geschichten dazu. [Renate Schmidt]
Der Heimatverein Wippingen lädt am 23.11.2023 um 20 Uhr zur Generalversammlung ins Heimathaus ein.
Neben unseren Mitgliedern laden wir alle ein, die sich Bilder aus dem Dorfleben aus dem Jahr 2000 und früher ansehen möchten. Herzlich Willkommen. Der Heimatverein Wippingen [Heinz Schulte]
Die Band New Edition, die Gitarrengruppe Saitenspiel und die Schützenkapelle laden zur "Orgelfeier" ein. Der Erlös des musikalischen Abends ist für die neue Orgel der Wippinger Kirche gedacht.
Die Feier am 27.10.2023 findet ab 19 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Veranstalter sind der Heimatverein Wippingen und die KLJB Wippingen. [jdm/Andre Wester]
Am 29.10.2023 geht es vom Heimatverein Wippingen nach Lorup zum Buchweizenpfannkuchen essen.
Wir treffen uns um 14.30 Uhr bei der Mehrzweckhalle, damit wir um 15 Uhr pünktlich in Lorup sind.
Da erwartet uns der erste Kaffee und eine Führung durch die Loruper Geschichte. Es gibt ein buntes Rahmenprogramm. Also seid dabei! Ab ca. 17.30 Uhr werden traditionelle Buchweizenpfannkuchen angeboten.
Wir bitten um Anmeldung bei Heinz Schulte, Tel. 480 oder 017696001129 bis zum 23.10.2023. Der Unkostenbeitrag wird vor Ort gezahlt. [Andre Wester]
Eine Rockband, die Band New Edition, und die Gitarrengruppe Saitenspiel nennen ihre Veranstaltung "Orgelfeier". Das ist schon originell und hat seinen Grund darin, dass der Erlös des musikalischen Abends für die neue Orgel der Wippinger Kirche gedacht ist.
Die Feier am 27.10.2023 findet ab 19 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Veranstalter sind neben den beiden Bands der Heimatverein Wippingen und die KLJB Wippingen. [jdm/Andre Wester]
Jetzt den Termin des Heimatvereins für die Literaturabend und die Märchenlesung vormerken! Neben der Vorstellung des Werks eines Dichters stehen am 2. Donnerstag im November ab 20 Uhr afrikanische Märchen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Und natürlich gehörten auch wieder plattdeutsche Geschichten dazu. [Renate Schmidt]
Am Sonntag, den 01.10.23, gibt es das letzte Mal für dieses Jahr Kaffee und Kuchen an der Mühle. Organisator ist die Klaas Familie.
Von 14 bis 17 Uhr gibt es ein reichhaltiges Kuchenangebot, das im Heimathaus und bei gutem Wetter draußen in der Sonne im Schatten der Mühle genossen werden kann. [Sebastian Klaas]
Der Heimatverein bot heute eine Fahrradtour für groß und klein an. Bei strahlendem Sonnenschein startete die Gruppe um 14 Uhr beim Mühlenhof in Wippingen, Richtung Renkenberge.
Nach einer kurzen Getränkepause beim Renkenberger Hus ging es weiter zur Erinnerungsstätte Wahn.
Bei Kaffee/Tee und Kuchen informierte der 1. Vorsitzende des Heimatvereins, Klaus Abeln, über das Schicksal des Ortes.
Gegen 16:30 Uhr trat man die Rücktour Richtung Wippingen an und ließ den Nachmittag bei kühlen Getränken und Bratwurst seinen Ausklang finden. [Marlies Berling]
Gewinner des Preisrätsels des Heimatvereins: v. l.: Thomas Deuling, Martina Grote, Anne Baalmann. Rechts Klaus Abeln
Alois Nehe zog die Gewinner
Vor dem Hintergrund der vielen Besucher, die Kaffee und Kuchen auf dem Heimathof in der Sonne genossen, übergab der Heimatvereinsvorsitzende Klaus Abeln kleine Geldgeschenke an die Gewinner des Preisrätsels, das Teil des vom Heimatverein herausgegebenen Kalenders ist.
Es gab 15 richtige Einsendungen. Alle Einsender wurden zum Kaffee und Kuchen in die Remise eingeladen. Alois Nehe zog dann aus den Einsendungen die Gewinner der Preise. Glück hatten dann Martina Grote, Anne Baalmann und Thomas Deuling. [jdm]
Zur Fahrradtour des Heimatvereins am 10. September 2023 ab 14 Uhr vom Heimathof kann man sich noch bis Montag, den 4. September bei Heinz Schulte, Tel. 017696001129, anmelden.
Die Teilnahmekosten betragen pro erwachsener Person 5,00 € für Kaffee und Kuchen; Kinder sind kostenfrei.
Geplant ist eine Fahrradtour für die ganze Familie zum alten Dorf Wahn. Wir werden uns beim Kaffeetrinken über alte Erinnerungen austauschen und viel entdecken. Im Anschluss an die Fahrradtour wird auf dem Heimathof in Wippingen der Abend gesellig ausklingen. [Heinz Schulte]
Wie stets am ersten Sonntag im Monat wird am 3. September 2023 wieder von 14 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen im Heimathaus an der Wippinger Mühle angeboten.
Aus dem Steinofen bietet der Mühlenbäcker selbstgebackenen Butterkuchen und frisch gebackenes Brot an. [Klaus Abeln]
Am 10. September 2023 startet um 14 Uhr beim Heimathof eine Fahrradtour für die ganze Familie zum alten Dorf Wahn. Anmeldung bis zum 30.08.23 bei Heinz Schulte, Tel. 017696001129.
Kosten pro Person 5,00 € für Kaffee und Kuchen; Kinder sind kostenfrei.
Wir werden uns beim Kaffeetrinken über alte Erinnerungen austauschen und viel entdecken. Im Anschluss an die Fahrradtour wird auf dem Heimathof in Wippingen der Abend gesellig ausklingen. Wir freuen uns auf viele Kinder, Radler und Radlerinnen. Euer Heimatverein Wippingen. [Andre Wester]
Die fünfköpfige Band Indian Summer bringt den Wippingern bei "Mühle im Wind" am Samstag, dem 29. Juli 2023, auf dem Heimathof „handgemachte“ Rockmusik und Evergreens. Die fünf Musiker, zu denen auch der aus Wippingen stammende Ludger Hermes gehört, spielen schon jahrelang zusammen und werden auch das als schwierig geltende Wippinger Publikum in Stimmung bringen.
Als zweiten Act hat der Kulturförderverein der Samtgemeinde Dörpen das Duo Akkermannsky gewinnen können. Das sind Gerrit Akkermann und Amina Andersson, die mit der Akustik-Gitarre und ihren Stimmen ein Best of Rock und Pop abliefern.
Die Karten kosten im Vorverkauf 8,50 €, an der Abendkassse zahlt man 10 €. Für Gruppen ab10 Personen ermäßigt sich der Vorverkaufspreis auf 7,50 €/Person. Die Karten sind im Vorverkauf bei der Warengenossenschaft, der Volksbank Wippingen, den Dorfläden in Wippingen und Renkenberge, im Rathaus Dörpen, Zi. 211, bei Blumen Ambiente, Hauptstraße 24, Dörpen und beim Heimatverein Wippingen zu erwerben. [Heinz Schulte/jdm]
Am 10. September veranstaltet der Heimatverein Wippingen eine Fahrradtour für alle zur Ortsstelle Alt-Wahn. Dort gibt es Kaffee und Kuchen. Nach Rückkehr treffen sich alle Teilnehmer zu einem gemütlichen Ausklang auf dem Heimathof. Also den Termin schon mal frei halten. [Heinz Schulte]
Die Besucher des Frühlingsfestes in Wippingen wurden heute von den sich drehenden Flügeln der Holländischen Durchgangsmühle empfangen. Freizeitmüller Heinz Schulte hatte die Mühle in den Wind gedreht, nachdem er zuvor auf die Mühlenarme geklettert war und die Windsegel angebracht hatte.
Es hatten sich so viele Besucher gedacht, dass sie schnell an ihren Kuchen kommen, wenn sie pünktlich um 14 Uhr beim reichhaltigen Kuchenbüffet antreten, dass es schon zu Beginn eine lange Schlange gab. Den Kaffee und Kuchen konnte man an auf dem Gelände verteilten Tischen und Bänken verzehren. Sehr viele Besucher, auch sehr viele auswärtige Besucher, bevölkerten das Fest bei strahlendem Sonnenschein. Um ca. 16 Uhr waren die Kuchen ausverkauft.
Neben der Mühle in Aktion gab es weitere Attraktionen zu sehen. Die Line Dance Gruppe trat auf, die Spinngruppe aus Emsbüren gab einen Einblick in ein altes Handwerk; viel Krach und Staub verursachte der Oldtimerclub bei seiner Vorführung einer Dreschmaschine, die mit selbst geernteten Getreidegarben gefüttert wurde. Die Fahrzeugausstellung des Oldtimerclubs mit den alten Treckern, einigen Autos und Mofas bildete das visuelle Rückgrat des Festgeländes. Der Oldtimerclub stellte auch altes Handwerkszeug, Hausrat und Kleingeräte aus.
Der Mühlenbäcker verkaufte Brot und Krapfen im Backhaus, der Imker Honig, ein Stand des Heimatvereins bot Pommes und Bratwurst an und in der Remise gab es die Kaltgetränke. Die Musik der Schützenkapelle Wippingen sorgte für die sommerliche Feststimmung. [jdm]
Am Pfingstmontag findet wieder im Rahmen des bundesweiten Mühlentages unser Frühlingsfest statt. Auf dem Heimathof bietet der Heimatverein ab 14 Uhr neben der Möglichkeit zur Besichtigung der Mühle viele Attraktionen für die Besucher.
Der Oldtimerclub präsentiert seine Trecker- und Geräteshow, die Wippinger Linedance-Gruppe Wildboots wird mit einem Auftritt präsent sein. Die Schützenkapelle umrahmt den Nachmittag musikalisch.
Die Spinngruppe aus Emsbüren zeigt Altes Handwerk - neu entdeckt.
Im Heimathaus gibt es Kaffee und Kuchen und der Mühlenbäcker bietet im Backhaus Leckeres zum Verkauf. Ein Honigverkaufsstand und eine Losbude runden das Angebot ab.
Wir freuen uns auf euren Besuch. [Christel Sievers]
Der Heimatverein bietet in diesem Jahr die Möglichkeit für das Mühlenfest am Pfingstmontag einen Kuchen zu spenden. Jeder, der sich dazu bereit erklärt, erhält vom Heimatverein einen Gutschein für 2 Personen, mit dem man je ein Stück Kuchen und Kaffee satt auf dem Mühlenhof genießen kann.
Somit können wir in Wippingen ganz verschiedene Kuchenrezepte anbieten und probieren. Für die Anmeldung liegt eine Liste im Dorfladen aus oder man kann sich bei Rita Düttmann unter 01601548873 (am besten per WhatsApp) melden. [jdm}]
Am Christi-Himmelfahrtstag, dem 18. Mai, ist der Wippinger Heimathof wieder ein attraktives Ziel für Fahrradfahrer und Spaziergänger. Der Heimatverein bietet wieder Kaffee und Kuchen an.
Von 14 bis 17 Uhr sind Führungen in der Durchfahrtsmühle möglich. [Antonius Peters]
Die Eröffnung der neuen „Alten Schmiede“ im Püngeler Hus haben heute bei strahlendem Sonnenschein sehr viele Menschen genutzt, um auf dem Heimathof Kaffee und Kuchen zu genießen, sowie die Mühle und das Heimatmuseum im alten Schulhaus zu besuchen.
Heinrich Wester
Heinrich Wester sen. hatte in Loosen in Mecklenburg-Vorpommern die alte Schmiede von Bernhard Hoffmann entdeckt und ihm das gesamte Inventar abgekauft. Er schenkte es dem Heimatverein Wippingen.
Treibriemenantrieb für Bohrmaschine
Bohrmaschine
Sein Enkel Andre Wester und die weiteren Mitglieder des Oldtimerclubs Wippingen Hermann-Josef Wilmes, Rene Schmunkamp und Martin Sievers bauten alles in Loosen ab und stellten die Esse, eine Bohrmaschine, die über Treibriemen angetrieben wird, den Amboss und das Werkzeug zusammen mit dem Vorstand des Heimatvereins im Püngeler Hus wieder auf. Andre Wester berichtet, dass noch nicht alles ausgestellt wurde, weil sonst für den Besucher der Überblick verloren gehe.
Die Feuerstelle
Die Feuerstelle kann im Püngeler Hus nicht betrieben werden, weil das kleine Häuschen für die Hitze nicht gebaut wurde. Andre hofft, dass die heutige Eröffnung nur ein erster Schritt ist und es gelingt, mit einer mobilen Esse gelegentlich das ganze Werkzeug wieder zum Leben zu erwecken. Er versucht auch, noch Fotos von den drei Schmieden, die in Wippingen existierten – Wester, Klaas und Sabelhaus - , aufzutreiben und so deren Existenz zu dokumentieren.
Links Heinrich Wester, rechts Klaus Abeln
Heimatvereinsvorsitzender Klaus Abeln dankte in einer kleinen Rede Heinrich Wester für die Spende und den Freunden vom Oldtimerclub für ihre Knochenarbeit. Abeln stellt sich vor, dass diese Schmiede nicht nur bei den gelegentlichen Veranstaltungen auf dem Heimathof zur Schau gestellt wird, sondern auch den Schulkindern als außerschulischer Lernort, der über das Handwerk informiert, zur Verfügung gestellt werden kann. Dazu brauche es allerdings Personen, die die entsprechende Fachkenntnis besäßen und Interesse an der Weitergabe des Wissens hätten.
Amboss mit Vorrichtung für Rundeisen
Der Spender Heinrich Wester berichtete den Besuchern gern, wie es früher in einer solchen Schmiede zuging. Es sei heute gar nicht mehr bewusst, dass die Bearbeitung von Metall immer mit der Hitze verbunden war. Auch für ein einfaches Loch in einem Metallstück musste es glühend und damit weich gemacht werden. Dann wurden mit Spezialhämmern die Löcher in das Werkstück gehämmert. Eine Vorrichtung auf dem Amboss diente dazu, aus einem glühenden Vierkant unter Hämmern ein Rundeisen zu machen.
Der eiserne Reifen eines Ackerwagens wurde aus einem Flacheisen erstellt, das zunächst gebogen wurde. Dann wurden die beiden glühenden Endstücke unter Hammerschlägen verschweißt. Dabei war großes Augenmaß und Geschick des Schmiedes erforderlich, um den gewünschten Durchmesser zu bekommen. Hatte der Schmied die Ausdehnung des Metalls unter Hitze falsch eingeschätzt, war der Reifen zu klein oder zu groß, so dass die hölzernen Speichen später entweder keinen Halt fanden oder unter zu hohem Druck zerbrachen. [jdm/Fotos Maria Wester (3)]
Am 07.05.2023 ab 14 Uhr wird auf dem Heimathof in Wippingen die neue Schmiede eröffnet.
In geselliger Runde und bei einem Stück selbstgebackenen Kuchen kann man in alten Erinnerungen schwelgen. Oder für die jüngeren von euch die alte Zeit eurer Großeltern erleben und erfahren. Zudem ist das Heimatmuseum geöffnet, welches mit den verschiedensten Gegenständen die Wippinger Geschichte untermalt.
Außerdem werden einige historische Landmaschinen ausgestellt. Die Oldtimer Freunde Wippingen freuen sich auf euch. [Andre Wester]
Der Heimatverein Wippingen hat zusammen mit dem Heimatverein und dem Trägerverein Mehrgenerationenhaus Werpeloh einen Flyer mit den Terminen des Jahres zusammen gestellt, um sich nicht gegenseitig mit den Terminen zu überschneiden. [Heinz Schulte]
Im Januar wurde die Blumenwiese im Baugebiet Sonderburgstraße gemäht und gemulcht. Das Mähgut wurde nicht entfernt. Diese Vorgehensweise ist für eine Wildblumenwiese tödlich, weil dadurch der Nährstoffgehalt des Bodens zunimmt, was die Wildblumen nicht mögen.
Heinz und Matthias Schulte harkten gestern und heute zum Teil mit der Hand und zum Schluss mit einem Oldtimermodell eines Kreiselschwaders das Mähgut zusammen. So kann das Mähgut jetzt abgefahren werden und es besteht die Hoffnung, dass die in ehrenamtlicher Arbeit angelegte Blumenwiese doch noch gedeiht.
Am Freitag war der Heimatvereinsvorstand auf dem Mühlenhof aktiv. Der Mühlenhügel wurde auf seiner südlichen Seite bearbeitet. Und neben der Backstube steht jetzt eine überdachte Tisch-Bank-Kombination, die vom Kindergarten hierhin verfrachtet wurde. Sie soll den vielen Radwanderern dienen, die im Sommer für ein schattiges Ruheplätzchen dankbar sind. [jdm]
Am Mittwoch, dem 01.02.23 um 19:00 Uhr, findet im Heimathaus ein Treffen für alle interessierten Personen und Gruppen statt, die an einzelnen Sonn- und Feiertagen Kaffee und Kuchen im Heimathaus anbieten möchten. [Heinz Schulte]
v. li.: Rita Düttmann, Klaus Abeln,Wilfried Schmunkamp, Anne Baalmann, Andre Wester, Otto Gerdes, Heinz Schulte
Der Heimatverein Wippingen hat die Ehrentunschere in diesem Jahr an Anne Baalmann vergeben. Damit wurde das langjährige Wirken von Baalmann im Vorstand des Heimatvereins gewürdigt.
Anne Baalmann wurde 1993 in den Gründungsvorstand des Heimatvereins Wippingen gewählt. 15 Jahre gestaltete sie die Arbeit des Heimatvereins aktiv mit, immer an vorderster Stelle, wenn es galt, Karneval, Fahrradtouren oder auch Spendenveranstaltungen für die Arbeit von Schwester Engeline Lammers und Maria Bicker zu organisieren.
Anne Baalmann gehörte auch zum Team des Heimatvereins, das viele Besuchergruppen betreute, die neben einer Fahrt mit dem Transrapid auch den Wippinger Mühlenhof besuchten. [Klaus Abeln]
Am 3.11.2022, also dem ersten Donnerstag im November, lädt der Heimatverein Wippingen wieder für 20 Uhr zu einem gemütlichen Abend im Heimathaus ein.
Im Laufe des Abends werden das Leben und das Werk eines Dichters vorgestellt. Im zweiten Drittel geht es um die Märchen der Völker. In diesem Jahr stehen englische Märchen im Zentrum.
Abgerundet wird der Litaraturabend mit plattdeutschen Geschichten. Wie immer werden den Zuhörern von Renate Schmidt gebackene Käsekekse, Rotwein und Saft serviert. [jdm]