Das war der zweite Schützenfesttag 2022 mit dem Antreten im Pfarrer-Schniers-Garten, dem Marsch zusammen mit der Renkenberger Kompanie, der Blaskapelle Berßen und der Schützenkapelle Wippingen. Auf dem Sportplatz fanden die Proklamation des neuen Königs Sascha Wesseln und der Königin Franziska Wesseln, sowie die Verabschiedung des langjährigen Schützenvereinsvorsitzenden Josef Speller statt.
Die Ems-Zeitung berichtete auch schon über das Wippinger Fest. [jdm/Ems-Zeitung vom 21.06.2022]
Das war der Schützenfestsamstag mt dem morgendlichen Antreten, dem Halt an dem samstags verwaisten Kindergarten, der Kranzniederlegung, dem Frühstück im Zelt und dem Königschießen. [jdm]
Der neue Wippinger Schützenkönig heißt Sascha Wesseln. Königin ist Franziska Wesseln.
Zum Throngefolge gehören: Philip Kreutzmann und Alexandra Wagner, Hendrik und Corinna Schmunkamp, Christoph und Kristine Schwering, Thomas und Nicole Haak, Stefan und Miriam Klaas, Adrian und Stephanie Jansen, Julian und Annika Bicker, Michael und Annika Brinkmann, Jan Hendrik und Nadine Lorenz, Martin und Gerlinde Hempen, Elisabeth Speller, Burchard Speller und Vanessa de Groot, Mark Seitz und Luise Speller, Christopher und Marina Wesseln.
Der Königinvater und Vorsitzender des Schützenvereins Josef Speller
Die Proklamation des neuen Königs ist am Sonntag um 14 Uhr. [jdm]
Bald ist es so weit. Am Samstag beginnt das Schützenfest in Wippingen. Der Samstag ist der neue Montag. Denn der Ablauf ist in etwa so, wie sonst der Schützenfestmontag.
Fehlen wird den Schützen aber der Halt am Kindergarten, wo die Schützen immer gern in die Gesänge der Kinder mit einstimmen und auch an der Schule, wo die Kinder ihre Texte und Lieder vortragen und die Handykameras der Väter unter den Schützen heiß laufen.
Um 8 Uhr beginnt die Schützenmesse; um 9 Uhr ist Antreten beim Pfarrer-Schniers-Haus; ab 11 Uhr beginnt das Königsschießen. Also alles wie gehabt und doch ganz anders. [jdm]
Am 18. und 19.06.2022 findet in Wippingen das Schützenfest statt. Weil in diesem Jahr der Samstag und der Sonntag, statt Sonntag/Montag die Festtage sind, konnte man gespannt sein, wie der Vereinsvorstand das Programm so ausarbeitet, dass an die bisherige Tradition angeknüpft wird.
Mit dem Flyer des Schützenvereins, der diese Woche verteilt wird, wird der Ablauf bekannt gemacht. Im Prinzip läuft der Samstag so ab, wie sonst der Montag. Allerdings wird der neue König erst am Sonntag auf dem Schützenplatz proklamiert. Am Samstagabend halten somit noch der bisherige König Martin Johanning und seine Königin Kordula mit ihrem Hofstaat Hof. [jdm]
Freitag der 13., ist immer eine Herausforderung für Menschen, die an etwas glauben, von dem der Philosoph Immanuel Kant sagte: „Aberglaube ist der Hang, in das, was als nicht natürlicher Weise zugehend vermeint wird, ein größeres Vertrauen zu setzen, als was sich nach Naturgesetzen erklären lässt.“
Für die Neudörpener ist dergleichen kein Thema. Sie feiern ab heute um 16.30 Uhr ihr Schützenfest, wenn der noch amtierende Schützenkönig Thomas Hackmann und seine Königin Silvia Eiken-Hackmann abgeholt werden und zum Gemeindezentrum gebracht werden. Die Wippinger Schützenkapelle wird auch dabei sein. Nach der Schützenmesse wird im Schützenfestzelt gefeiert. Im Laufe des Abends wird auch der neue Schützenkönig ausgeschossen.
Am Samstagabend ab 20 Uhr findet der Krönungsball im Schützenfestzelt statt. [jdm]
Am Samstag und Sonntag, dem 7. und 8. Mai, feiern die Renkenberger mit vielen Gästen ihr Schützenfest. Am Samstagvormittag wird auf dem Schießstand die Frage der Nachfolge des noch amtierenden Schützenkönigs Klaus-Hermann Speller geklärt.
Der Schützenverein Wippingen wird am Sonntag am Festmarsch teilnehmen. Die Schützen treffen sich um 13 Uhr am Schützenhaus und werden um 13.30 Uhr mit dem Bus nach Renkenberge fahren. [jdm]
Eine gute und eine schlechte Nachricht waren für die meisten Teilnehmer der Generalversammlung des Wippinger Schützenvereins die wichtigsten Ergebnisse des Abends: die gute Nachricht lautet, dass in diesem Jahr wieder das Schützenfest gefeiert werden soll. Die schlechte Nachricht war, dass das Fest nicht wie üblich am Sonntag und Montag, sondern am Samstag und Sonntag gefeiert werden soll.
Vorsitzender Josef Speller nannte als Begründung für diese Abkehr von der Tradition, dass der Festwirt Hartmann mitgeteilt habe, er könne als Folge der Pandemie für den Montag kein Personal finden. Aber sowohl Hartmann, als auch der Schützenvereinsvorstand seien sich einig, dass diese Verschiebung der Tage eine einmalige Sache bleiben solle. Die Karussellbetriebe Hartwig seien auch angefragt und werden ihre Buden und Fahrbetriebe in Wippingen aufbauen.
Blick in den Saal
Die Generalversammlung fand im neuen Schützenhaus statt. Für die 50 Teilnehmer wurde es in diesen Räumlichkeiten schon etwas eng. Der Kassenbericht von Hermann Peters gab wegen der ausgefallenen letzten Generalversammlung einen Überblick über die letzten beiden Jahre. Für 2020 konnte er wegen des Neubaus mit ungewöhnlich hohen Zahlen aufwarten. Normalerweise bewegen sich die Einnahmen und Ausgaben im Bereich von 20 bis 30.000 €. Die Aufnahme eines Darlehens für den Bau blähte das Ausgaben-Volumen auf 117000 € und die Einnahmen auf 97500 € auf.
Verabschiedung
Bei den Neuwahlen gab für die Vorstandsmitglieder Alfons Freese, Hermann Westhoff, Josef Schmunkamp, Frank Kohne und Markus Püsken jeweils die einstimmige Wiederwahl. Für Jonas Schwering, der sich nicht wieder zur Wahl stellte, wurde Marco Westhoff gewählt. Josef Speller kündigte an, nach dem Schützenfest von seinem Posten zurück treten zu wollen. Er kommentierte dies so: Er wolle aufhören, "bevör dei Lü seggt, den Deifel weer wie beleve nich quitt". Um zu verhindern, dass der Vorstand dann unterbesetzt ist, wurde jetzt schon Antonius Richert, der auch das Amt des Hauptmanns bekleidet, zusätzlich in den Vorstand gewählt.
Als Kassenprüfer wurden Bernd Schwering und Burchard Speller gewählt. Das Amt des verstorbenen Jan Richert als Fahnenträger übernimmt Simon Kossen. Helmut Pricker gibt sein Amt als Tambourmajor auf; das Amt übernimmt Sebastian Bicker. Julian Bicker wird sich statt des verstorbenen Gerd Meyer in Zukunft um das Schmücken der Fahrräder der am Schützenfestmarsch teilnehmenden Kinder kümmern.
Oberst Antonius Peters zeichnete die Teilnehmer des Vereinsschießens mit den Plaketten aus. Hier sind die Ergebnisse:
Über 70 Jahre: 231 Ringe, Heinz Hempen (fehlt auf dem Foto) 226 Ringe, Bernd Hempen
60 bis 70 Jahre: 245 Ringe, Rudi Schwering 243 Ringe, Alex Ganseforth 235 Ringe, Josef Speller 231 Ringe, Severin Frericks 231 Ringe, Josef Schmunkamp
40 bis 50 Jahre: 241 Ringe, Martin Johanning 239 Ringe, Frank Düttmann 238 Ringe, Hermann Peters 238 Ringe, Johannes Hempen 237 Ringe, Josef Johanning
30 bis 40 Jahre: 247 Ringe, Georg Ganseforth 245 Ringe, Antonius Richert 242 Ringe, Christoph Ganseforth (fehlt a.d.F.) 240 Ringe, Stefan Bicker 238 Ringe, Andreas Schwering
unter 30 Jahren: 245 Ringe, Marcel Ganseforth (fehlt a.d.F.) 243 Ringe, Maximilian Timmer (fehlt a.d.F.) 233 Ringe, Mario Brinkmann 232 Ringe, Julian Bicker
Im Winkelkamp sind an jeder Ecke Holzschützen unterwegs. Schützenfahnen schmücken die Straße, so dass man glauben könnte, es werde Schützenfest gefeiert.
Aber der Schützenverein teilt in einem Flyer mit, dass am Sonntag, den 20 Juni 2021, unser diesjähriges Schützenfest leider wieder ausfallen muss. Stattdessen feiert der Verein wieder eine Schützenmesse auf dem Schützenplatz, zu der die Gemeinde herzlich eingeladen ist. Mehr dazu im Flyer. [jdm/Josef Schmunkamp]
Der schottische Briefträger Nathan Evans hatte mit dem Shanty-Song „The Wellermen“, einem Song über Walfischfänger, die sehnsüchtig auf den Nachschub von Proviant wie Zucker, Rum und Tee warten, auf TikTok einen Internet-Hit.
Umgedichtet zum Schützenfest-Blues 2021 wird das Lied derzeit auf WhatsApp und Co. zum lokalen Hit. Vorgetragen wird es vom Vorsitzenden des Tambourcorps Nordborchen bei Paderborn, Andreas Rensing, der auch Querflöte spielt. Es begleitet ihn Robin Risse auf der Trommel. Das Lied berichtet von einer ganz speziellen Variante der Corona-Vereinsamung.
„Bin ein Spielmann ganz allein, spiel für mich Tag aus, Tag ein. Nerve Nachbarn und die Frau, wenn ich auf die Trommel hau.“
Im Refrain wird dann klar, wie diese missliche Situation verändert werden kann: „Wann geht der Virus weg? Ich brauche wieder Schützenfest!“
Und auch die Feststellung der zweiten Strophe werden Wippinger als aus der Seele gesprochen empfinden:
„Manch Fortgezogener kehrt zurück, das Heimatfest, es ist sein Glück.“ [jdm]
Normalerweise wird in Ahlen das letzte Schützenfest des nördlichen Emslandes gefeiert. Die Ahlener Schützenbrüder lassen ihren Werbe-Strohmann in diesem Jahr weinen. Schützenfestfans verstehen das. [jdm]
Bei herrlichem Schützenfestwetter fand heute auf dem Schützenplatz eine Open-Air-Messe statt. Musikalisch begleiteten die Wippinger Gitarrengruppe und Heiner Bojer an der Orgel die Messe.
Durch Abstände, die einzuhalten waren und dadurch, dass die Familien Bank oder Decke teilten, wirkte die Veranstaltung locker wie ein großes Picknick oder ein kleines Festival. Die Fahnenabordnung führte die Kranzniederlegung zum Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, sowie Gefallenen der Kriege, allein ohne die Messenbesucher durch.
Ganz nehmen lassen wollen die Wippinger sich die Schützenfestatmosphäre doch nicht. Viele werden den Schützenfest-Montagmorgen in kleinem Kreise (ab Montag sind Zusammenkünfte zu zehnt erlaubt) zelebrieren. [jdm]
Langsam machen sich die ersten Phantomschmerzen der Wippinger Schützenbrüder bemerkbar. In den Straßen werden die grünen Fahnen gehisst, auch wenn der große Schützenfestschmuck fehlt.
Der Schützenvereinsvorstand konnte den heutigen Tag mit den Vorbereitungen für die Open-Air-Messe morgen früh um 10 Uhr auf dem Schützenplatz füllen. Auf einem Lastwagenanhänger wurden der Altar und der Platz für die Beteiligten an der Gestaltung der Messe hergerichtet. Die Gitarrengruppe nutzte die heutige Stellprobe für eine zusätzliche Übungsstunde. [jdm]
Heute landeten die Flyer des Schützenvereins zum ausgefallenen Schützenfest in den Briefkästen. Dem Flyer können Sie die Hygienevorschriften für die Open-Air-Messe am 21. Juni entnehmen. Angehängt ist dem Flyer ein Zettel, den Sie ausgefüllt mit Ihrem Namen und Adresse mitbringen sollten. [jdm]
Am dritten Sonntag im Juni findet normalerweise das
Wippinger Schützenfest statt. Eine Ersatzmaßnahme, z. B. ein Umtrunk auf dem
Platz oder etwas Ähnliches ist nicht möglich. Kulturelle Veranstaltungen unter
freiem Himmel mit 250 Personen sind zwar erlaubt, aber alle Besucher müssen
einen Sitzplatz haben und ihre Kontaktdaten angeben.
Schützenplatz Wippingen
Der Schützenverein feiert statt des Schützenfestes am 21.
Juni um 10 Uhr eine Messe unter freiem Himmel auf dem gepflasterten Gelände vor
dem neuen Schützenhaus. Der Altar wird auf einem Trailer vor dem Tennisgelände
platziert. Eine leistungsfähige Beschallungsanlage wird dafür sorgen, dass alle
Besucher etwas hören können.
Eine Abordnung aus Fahnenträgern und weiteren
Funktionsträgern des Schützenvereins wird am Gefallenenehrenmal eine
Kranzniederlegung durchführen.
Ein Flyer mit Hinweisen zu den Hygienebedingungen wird demnächst in der Gemeinde verteilt. [jdm]
In der heutigen Ems-Zeitung schaltete der Schützenverein seine Anzeige zum Fest des Jahres am kommenden Sonntag und Montag. [jdm/ Ems-Zeitung vom 14.06.2019]
Die Eichenstraße liegt beim Schützenfest an der Marschroute und deshalb wurde besonders eifrig geschmückt. Mit einem neuen Schild werden die Schützenbrüder und der Thron hier begrüßt werden.
Der Schützenverein hat indes den Flyer mit dem Festprogramm verteilen lassen. [jdm]