Der Umweltausschuss des emsländischen Kreistags befasste sich am Dienstag auf seiner Sitzung mit der Suche nach einem Endlager für den Atommüll. Er hatte dazu als Referenten den Geschäftsführer der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Steffen Kanitz, und Dr. Saleem Chaudry vom Ökoinstitut Darmstadt eingeladen.
Steffen Kanitz
In seinem Vortrag stellte Kanitz voran, dass derzeit noch
keine Fakten geschaffen worden seien. Das Endlagersuchgesetz habe der Suche
nach einem Platz für die Entsorgung hochradioaktiver Abfallstoffe einen
Neustart gegeben, der mit einer weißen Landkarte von Deutschland begonnen habe.
Die Prinzipien dieser Suche seien: Es müsse ein Platz innerhalb Deutschlands
gefunden werden. Es sollte ein tiefengeologischer Lagerplatz sein, in dem der
Müll bis 1 Mio. Jahre sicher gelagert werden könne. Während der anfänglichen
Betriebszeit müsse der Müll rückholbar, danach noch für 500 Jahre bergbar sein.
Die Suche verlaufe wissenschaftsbasiert, transparent und in einem lernenden
Verfahren. (mehr …)
Die Diskussion über einen Standort für ein Atommülllager,
die eigentlich öffentlich geführt werden sollte, um alle Menschen an einem
möglichen Standort einzubinden, hat zurzeit eher etwas Geheimes. Denn wegen der
Einschränkungen durch die Pandemie finden keine öffentlichen Präsenzveranstaltungen
statt, sondern nur Online-Konferenzen. Die Atommüll-Bundesbehörde BASE weicht
aber dennoch nicht von den Planungen aus der Vor-Corona-Zeit ab.
Um hier im Emsland etwas Information unter das Volk zu
bringen, plant der Landkreis für Dienstag, 26. Januar 2021, um 19 Uhr, eine
Online-Veranstaltung zum Thema. Es soll auch ein Begleitforum gebildet werden,
in dem Bürger sich bei der Informationsbeschaffung und –bewertung einbringen
können. Die Anmeldung sollte bis Freitag, 15. Januar per E-Mail an bf-endlagersuche@emsland.de
erfolgen. Sie erhalten dann wenige Tage vor dem Auftakttermin entsprechende
Zugangsdaten sowie Details zum Ablauf der Veranstaltung.
Dass es nötig sein könnte, sich einzubringen, zeigen verschiedene Meldungen aus ganz Deutschland. So weisen Atomkraftgegner aus dem Fichtelgebirge, wo Granitgestein als Lagerstätte in Frage käme, darauf hin, dass die Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) bei der Vorstellung ihres Standortes im Raum der Münchberger Gneissmasse im Landkreis Hof auf 20 Jahre alte Daten aus Geologie-Lehrbüchern zurück griffen.
Für viele andere so genannte Teilgebiete existieren
praktisch keine Daten. Hier wurde nur interpoliert zwischen einigen nahe
liegenden Bohrdaten. Das Vorgehen wird damit verteidigt, man wolle keine
Gebiete vorschnell aus dem Verfahren entfernen. Aber weil keine weiteren Daten
verfügbar sind und auch nicht beschafft werden können, wird es letztlich doch
darauf hinauslaufen. Allerdings haben bayerische Behörden an vielen Punkten
nachgewiesen, dass die BGE die aus Bayern gelieferten Bohrdaten bei diversen
Kriterien gar nicht mit einbezogen hat.
Welche Bohrdaten es tatsächlich gibt und welche Daten davon öffentlich sind, wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf einem eigenen Portal offen gelegt. So sehr viele relevante Bohrungen gibt es auch nicht vom Salzstock Wahn. Die Salzstockform wurde hier vor allem aus seismischen Messungen erschlossen.
Man muss ein bisschen mit den Funktionen rumspielen, bis
sich ihre Logik erschließt. Wenn man weit genug reinzoomt, werden einzelne
Bohrpunkte sichtbar. Interessant in Sachen Standortsuche ist nur ein Teil der
roten Kreuze. (rot = 100 m und tiefer), nämlich die, die auch wirklich in die
Tiefen reichen, die für die Standortsuche relevant sind.
Bei einem Klick auf ein Kreuz, öffnet sich ein Datenblatt. In Niedersachsen gibt es auf diesem Datenblatt einen weiteren Link (unten in der linken Spalte), der gegebenenfalls ein Bohrprofil zeigt. Das Bohrprofil ist aber eventuell auch im „Schichtenverzeichnis“ zu finden. [jdm]
Dass das Emsland für die bundesweite Endlagerung hochradioaktiver Abfallstoffe nicht zur Verfügung steht, hatten Landrat Marc-André Burgdorf und auch der emsländische Kreistag Anfang Oktober deutlich gemacht. Gleichzeitig erfolgte der Beschluss, den Prozess der Endlagersuche mit einem öffentlichen Forum kritisch zu begleiten. Der Auftakt dazu findet am Dienstag, 26. Januar 2021, um 19 Uhr statt – aufgrund der Coronapandemie als Online-Veranstaltung. „Ziel dieses Begleitforums sind der Austausch und die Bündelung der regionalen Kräfte. Wir wollen dazu das Verfahren der Endlagersuche erörtern, Argumente sammeln und uns somit wappnen für zukünftige Diskussionen“, erläutert Burgdorf.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hatte Ende September
einen Zwischenbericht vorgestellt und dabei 90 Regionen in Deutschland
benannt, die aus geologischen Gründen für ein Atommüll-Endlager geeignet
sein könnten – darunter mit den Salzstöcken Wahn, Lathen und Börger
auch drei emsländische Standorte. In weiteren Schritten werden die
theoretisch denkbaren Räume erst überirdisch und anschließend unter Tage
erkundet, so dass nach und nach einzelne Optionen ausscheiden und bis
2031 der bestmögliche Ort zur Endlagerung gefunden sein soll. Bei
Standorten, die in die engere Wahl kommen, wird die BGE mit
Regionalkonferenzen den Dialog vor Ort suchen – und das hiesige
Begleitforum dient der Vorbereitung auf mögliche Konferenzen des BGE im
Emsland.
Dr. Saleem Chaudry
Um den gesamten Prozess der Endlagersuche kritisch bewerten zu können, hat sich der Landkreis Emsland die Unterstützung des Experten Dr. Saleem Chaudry vom Öko-Institut e.V. aus Freiburg gesichert. Dieser wird seine Einschätzung des Verfahrens sowie eine erste Bewertung der emsländischen Salzformationen im Rahmen der Online-Veranstaltung am 26. Januar vortragen.
Interessierte, die an der Veranstaltung online teilnehmen und im Begleitforum mitarbeiten möchten, senden ihre Anmeldung bitte bis Freitag, 15. Januar, per E-Mail an bf-endlagersuche@emsland.de. Sie erhalten dann wenige Tage vor dem Auftakttermin entsprechende Zugangsdaten sowie Details zum Ablauf der Veranstaltung. [jdm/PM Landkreis Emsland]
Am Mittwochabend fand eine Online-Info-Veranstaltung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zum Salzstock bei Lathen/Fresenburg (Teilgebiet 028_00TG_040_00IG_S_s_z ) statt. Bei diesem als Sprechstunde bezeichneten Format, zu dem für Teilnehmer keine vorherige Anmeldung nötig war, informierte die BGE in einem Livestream über das Verfahren zur Endlagersuche für den Atommüll und über die bisherigen Erkenntnisse zu diesem speziellen Salzstock. Die Zuschauer konnten in einem Chat Fragen stellen oder Anregungen geben, die dann von den beiden ExpertInnen und dem Moderator beantwortet wurden.
Der Salzstock bei Wippingen, der unter dem Namen Wahn geführt wird, ist einer der benannten Teilgebiete für ein Atommülllager. In der Kurzfassung des "Steckbriefes" wird trotz zweier "nichtgünstiger" Bedingungen die mögliche Eignung für ein Endlager festgestellt:
"Die Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien lässt daher eine günstige geologische Gesamtsituation für die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle erwarten. " Hier geht es zur Langfassung des Steckbriefes ...
Auch zwei Salzstöcke bei Börger/Spahnharrenstätte und Fresenburg/Lathen werden als geeignet betrachtet.
Weiter gelten das Tongestein in weiten Bereichen des nördlichen Emslandes (Tertiäres Tongestein) und des südlichen Emslandes (Prätertiäres Tongestein) als geeignet. Das Gleiche gilt für die Steinsalzformationen von Berßen bis Lingen. [jdm]
Am Montag, den 28. September 2020 veröffentlicht die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den Zwischenbericht Teilgebiete. Er markiert nach der Sprachregelung des BGE das Ende der weißen Landkarte: Denn erstmals werden Teilgebiete genannt, die eine günstige geologische Gesamtsituation für die sichere Endlagerung erwarten lassen. Zudem werden die Gebiete beschrieben, die nicht für ein Endlager in Frage kommen, weil sie eines oder mehrere Ausschlusskriterien erfüllen.
Protestschild der BI von 1976
Der Salzstock Wahn
Allgemein wird erwartet, dass der Salzstock Wahn einer der benannten Standorte sein wird. Sie sehen hier auf einer Karte den Salzstock gelb markiert. Diese Karte wurde in den 1970er Jahren genutzt, um den Ort für die damals geplante Atommüll-Wiederaufbereitungsanlage zu markieren (schwarze Balken). Damals sollte in einem Radius von 6 km jede Wohnbebauung verschwinden: Somit wären die Orte Wippingen, Werpeloh und Renkenberge ausradiert worden. In dem Salzstock sollte zudem ein Endlager für den Atommüll entstehen.
Treckerdemo auf dem Bohrplatz beim Uhlenberg am 29.11.1976
Die Frage der Wiederaufbereitungsanlage hat sich nach dem Scheitern von Wackersdorf endgültig erledigt. Ein Lager für den schier endlos strahlenden Atommüll sucht man immer noch. Und jetzt sind die Atomkonzerne nah dran, sich ihren Wunsch erfüllen zu lassen. Die Verantwortung für den Müll haben sie gegen eine Einmalzahlung von 24 Mrd. € in einen Fonds an den Staat abtreten können. Und jetzt sind die staatlichen Konkursverwalter der Atomindustrie auf dem Weg, der Bevölkerung mit vorgespielter Transparenz und angeblicher Wissenschaftlichkeit einen Standort aufzuzwingen. Am Montag ab 10 Uhr soll die Liste auf der Homepage des BGE öffentlich zur Verfügung stehen. [jdm]
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung
erforderlich. Alle Angemeldeten bekommen die Zugangsdaten, technische
Hinweise und Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
Das Emsland könnte von der Suche nach einem Standort für ein tiefengeologisches Lager für hochradioaktiven Atommüll betroffen sein. Denn hier gibt es Gesteinsvorkommen, die grundsätzlich für das Suchverfahren infrage kommen. Dazu gehört auch das Salzvorkommen im Dreieck von Wippingen, Renkenberge und Werpeloh. [jdm]
In diesem Jahr soll sich nach Plan einiges tun bei der Standortsuche für ein Atommüllendlager. Wir Wippinger können davon ausgehen, dass der Salzstock Wahn Ende des Jahres als einer der möglichen Standorte, genannt "Teilgebiete", benannt wird. Spätestens dann heißt es, sich einzumischen. (mehr …)