Gewerbeschau fand großen Zuspruch

Die Aussteller aus Renkenberge und Wippingen zeigten sich durchweg sehr zufrieden mit dem Zuspruch, den die heutige Gewerbeschau in Wippingen fand. Der Wettergott meinte es - bis auf einen kleinen Schauer - auch gut mit den Besuchern, so dass die Kinder die zahlreichen Angebote auch wahrnehmen konnten. Für die Erwachsenen gab es ein großes Informationsangebot und natürlich etwas gegen Hunger und Durst.

Joshua Düttmann beim Kistenstapeln

Die Kirchengemeinde war mit einem Stand vertreten, um Geld für die neue Orgel zu sammeln. Die Besucher könnten einzelne Pfeifen der alten Orgel, die beim Orgelbauer nicht in Zahlung gegeben werden konnten, weil sie noch Blei enthalten und heutzutage nicht mehr verbaut werden, gegen eine Spende erwerben. [jdm]

Kirchengemeinde braucht noch Spenden für die neue Orgel

Faltblatt zur Orgelbaustelle in der Wippinger Kirche

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Wippinger, Musik verbindet die Menschen miteinander! "Eine Kirche ohne Orgel, ist wie ein Körper ohne Seele." sagte Albert Schweitzer.  Eine Orgel ist ein wirklich faszinierendes Instrument - im Zusammenspiel von zahlreichen Techniken unübertrefflich in Klangfarbe und -fülle mit der Möglichkeit vom leisesten Pianissimo bis zum vollsten Fortissimo in allen Klangstärken zu erklingen. 

Damit diese künstlerische Darbietung in unserer Bartholomäuskirche wieder möglich sein kann, sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.  Die Kirchengemeinde hat eine gebrauchte Orgel, die sich in einem sehr gutem Zustand befindet, für 25.000 € erworben.

Der Orgelbauer Willehard Schomberg hat als kompetenter Fachmann ein Angebot zum Wiederaufbau und zur Intonation von weiteren 25.000 € vorgelegt. Die Gesamtaufwendungen für das Orgelprojekt liegen bei 50.000 €. Nach Abzug des Eigenanteils der Kirchengemeinde St. Bartholomäus und der zugesagten Zuschüsse des Bistums Osnabrück bleibt eine Summe von 20.000 €, die durch Spenden und öffentliche Mittel aufgebracht werden muss. Eine hohe Summe, die wir durch ganz unterschiedliche Aktionen abdecken möchten. 

Ganz gewiss sind wir dabei auf Deine Mithilfe angewiesen, damit unsere neue Orgel dann wieder zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen erklingen kann.  Wir wollen gemeinsam mit Dir und Euch dieses Projekt umsetzen und danken schon jetzt von Herzen!

Das Faltblatt informiert über die verschiedenen Möglichkeiten sich beim Aufbau der neuen Orgel zu beteiligen.
Bei Rückfragen informiert Euch gerne bei: Anne Pieper Tel.: 04966-1332 Christian Griep-Raming  Tel.: 0175-4791547.

Bei der Gewerbeschau am 27. August werden wir mit einem Stand vertreten sein und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Projektgruppe "Neue Wippinger Orgel" [Christian Griep-Raming]

Gründung einer Projektgruppe „Neue gebrauchte Orgel“ – Kauf einer gebrauchten Orgel ist beschlossen – Spendenaufruf

Der Kirchenvorstand ruft die Gemeinde auf, sich bei dem Projekt „Neue gebrauchte Orgel“ zu beteiligen. Gesucht werden interessierte Mitstreiter, die sich in einer Projektgruppe engagieren und überlegen mit welchen Aktionen das Projekt umgesetzt werden kann und wie eine Spendensammlung gelingen kann.

Wer sich für den Erhalt der Kirchenmusik in unserer Kirche stark machen möchte, ist herzlich eingeladen zum ersten Treffen der Projektgruppe am Mittwoch, 14. Juni, um 19.30 Uhr im Pfarrer Schniers Haus. Wir freuen uns auf Dein Mitwirken!

Das Projekt „Neue gebrauchte Orgel“ ist in der Gemeindeversammlung am 24. Mai ausführlich vorgestellt worden. „Eine mechanische Orgel ist durch kein elektrisches Tasteninstrument zu ersetzen.“, so das Fazit des Kirchenmusikers und Orgelsachverständigen Jörg Christian Freese. Da die Orgel in der Wippinger Kirche in mehrfacher Hinsicht abgängig ist, hat der Kirchenvorstand das Thema auf die Tagesordnung geholt.

Jörg Christian Freese hatte den Kirchenvorstand bereits mehrfach beraten und eine gebrauchte Orgel aus einer Bremer Kirche empfohlen. „Als ich auf die Orgel in der Bremer Kirche aufmerksam wurde, musste ich sie mir umgehend anschauen“, so der Orgelsachverständige. In der Gemeindeversammlung stellte er die Vorzüge dieser rein mechanischen gebrauchten Orgel dar, die sich in einem ausgezeichneten Zustand befindet und die laut Herrn Freese „noch viele Jahrzehnte gute Dienste leisten wird.“

Der Kirchenvorstand hatte bereits zuvor den Ankauf der gebrauchten Orgel aufgrund des sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses beschlossen. Gelingen kann das Projekt „Neue gebrauchte Orgel in der Wippinger Kirche“ allerdings nur, wenn die ausführenden Tätigkeiten des Orgelbauers durch Spenden finanziert werden können.

Der Kaufpreis für die gebrauchte Orgel liegt bei 25.000 €, die ausführenden Tätigkeiten des Orgelbauers liegen ebenfalls bei ca. 25.000 €. Bei der Gesamtsumme in Höhe von ca. 50.000 € gewährt das Bistum Osnabrück einen Zuschuss in Höhe von 20%, d.h. ca. 10.000 €. Der Kirchenvorstand hat beschlossen 20.000 € aus den Rücklagen für die Finanzierung aufzubringen. Es bleibt ein Betrag von 20.000 €, der durch Spenden und Fundraising aufgebracht werden muss, um das Orgel-Projekt umzusetzen. Euer Kirchenvorstand St. Bartholomäus. [Christian Griep-Raming]

Einladung zur Gemeindeversammlung

Flyer zur Gemeindeversammlung der Kirchengemeinde

Die Kirchengemeinde St. Bartholomäus lädt alle Gemeindemitglieder zu einer Gemeindeversammlung am Mittwoch, 24. Mai um 18.30 Uhr in der Kirche Wippingen ein.

Der Kirchenvorstand, der Pfarrgemeinderat und das Gemeindeteam möchten mit Euch über diese Themen ins Gespräch kommen.

„Unsere Orgel pfeift aus dem letzten Loch“
Auch wenn man es unserer Orgel in der Kirche nicht ansieht, sie ist in vielfacher Hinsicht abgängig.

Es braucht eine Alternative, eine neue Lösung, damit das belebende und herzerfreuende Element der Musik auch zukünftig in Liturgie und bei Veranstaltungen in unserer Kirche mittels einer Orgel Resonanz findet.

Name und Logo für den Gemeindeverbund gesucht
Für den Gemeindeverbund Lathen – Lathen-Wahn – Renkenberge – Wippingen wird ein Name und ein Logo gesucht. Was dahinter steckt und wie die Suche umgesetzt wird stellen wir an diesem Abend vor.

Wir würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen! Euer Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat und das Gemeindeteam St. Bartholomäus Wippingen [Christian Griep-Raming]

Friedensgebet am Sonntag

Sticker mit Terminen für das Friedensgebet

Die Kirchengemeinden in der Pfarreiengemeinschaft Lathen beten weiterhin reihum für den Frieden. In Wippingen ist das nächste Friedensgebet am Sonntag, den 23.04.2023 um 18 Uhr im Pfarrer-Schniers-Garten. [Maria Schröer]

Info zum Gründonnerstag in der Kirchengemeinde

Leider waren die Uhrzeiten nicht im Pfarrbrief:
Um 20.00 Uhr feiern wir eine Wortgottesfeier zum Abendmahl.

Im Anschluss lädt die KFD ein zur Betstunde! Um 21.30 Uhr beginnt der Kreuzweg, der von der KLJB organisiert und zu dem die ganze Gemeinde eingeladen ist. Am Ende des Kreuzweges gibt es im Treff ein Agapemahl zu dem alle eingeladen sind!

Es grüßen Pfarrgemeinderat, KFD und KLJB [Tobias Wesseln]

Kindergartenkinder entdecken die Kirche

Kindergartenkinder entdecken die Kirche 03/2023

Die Kindergartenkinder aus der Kita St. Bartholomäus in Wippingen haben sich die Wippinger Kirche genau angeschaut. Was gibt es in der Kirche zu entdecken? Wie sieht es auf dem Kirchturm aus? Wie hört sich die Orgel an? Was ist in der Sakristei zu sehen?

Kindergartenkinder entdecken die Kirche, Heiner Boje an der Orgel

Diese und viele weitere Fragen hat das Team der Kita gemeinsam mit den Kindern beantwortet und erarbeitet. Auf den Kirchturm hat uns Josef Schmunkamp begleitet und den Kindern die Glocke und das Uhrwerk gezeigt. Heiner Bojer hat sich die Zeit genommen und den Kindern etwas über die Orgel erzählt und ihnen etwas darauf vorgespielt. Die Kinder durften auch selber einige Töne darauf spielen.

Kindergartenkinder entdecken die Kirche, Josef Schmunkamp

In der Kirche gab es viel zu entdecken. Mit einem kleinen Suchspiel haben die Kinder den Altar, das Ambo, die Osterkerze, das Kreuz und viele weitere Dinge kennengelernt und entdeckt. Ob es um die Kirche, den Kirchturm, die Orgel, die Mauern der alten Kirche oder die neue Tafel mit den 10 Geboten geht: die Kinder sind jetzt Experten auf diesem Gebiet und das haben sie zum Abschluss in der Kirche gemeinsam mit Herrn Griep-Raming noch einmal bewiesen und dazu ein Plakat erstellt.

Kindergartenkinder entdecken die Kirche Griep-Raming am Ambo

Es war ein tolles Projekt und die Kinder haben viel Wissenswertes über die Kirche in Wippingen erfahren. Das Plakat mit vielen Informationen und Fotos zu unserem Projekt hängt in der Kirche in Wippingen aus. [Sylvia Wilkens]

Einladung zur Krankensalbung

Der Seniorenausschuss der Kirchengemeinde lädt zur Krankensalbung am Donnerstag den 16.03.2023 um 15 Uhr ins Heimathaus ein. Wer den Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, möge sich bitte bei Walter Rosen oder Anneliese Riedel melden. [Kordula Johanning]

Kurzinfo der Kirchengemeinde

An diesem Wochenende wurden die Gottesdienste kurzfristig getauscht:

Statt So. 9.00 Uhr Hl. Messe findet heute Abend um 19.00 Uhr eine Wort Gottes Feier statt. [Maria Schröer]

Einladung zum Friedensgebet

Seit fast einem Jahr tobt der Krieg in der Ukraine, auf beiden Seiten so viele Opfer, vor allem auf ukrainischer Seite die vielen Opfer aus der Zivilbevölkerung.

Deshalb müssen wir um Frieden bitten, für die Menschen in der Ukraine und alle Menschen dieser Welt, die von Krieg, Terror oder auch Naturkatastrophen betroffen sind. Wir beten auch für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und in Syrien.  Um 18.00 Uhr am Sonntag, den 12.02. in der St. Bartholomäuskirche. [Maria Schröer]

Friedensgebet am 08.01.2023

Das Friedensgebet  für alle von Krieg betroffene Menschen findet am 08. Januar auch wieder in Wippingen statt. [Maria Schröer]

Am 4. Adventssamstag Adventsfeier

Am nächsten Samstag, dem 17.12.22, findet um 18 Uhr die Adventsfeier der Kirchengemeinde in der Kirche statt. Es gibt ein Krippenspiel, Musik und es werden Geschichten vorgelesen.

Anschließend wird der 10-Gebote Platz eingeweiht. Dazu gibt es draußen einen Glühwein-, Punsch- und Würstchenverkauf. [Maria Schröer]

Einladung der Kirchengemeinde

Am Sonntag lädt die Kirchengemeinde um 10.30 Uhr zu einer Familien-Wort-Gottes-Feier ein. [Maria Schröer]

Gemeindeteamerinnen in Wippingen

Pater Joseph, Christoph Wanot (für seine Frau Anna, die leider krank war), Christian Griep Raming (Pfarrbeauftragter, Margot Richert, Bruno Krenzel, Anne Pieper, Kathrin Hempen, Anita Gerdes (seit 5 Jahren Gemeindeteamerin), Karin Kuper (Mitglied in der Gruppe)
Pater Joseph, Christoph Wanot, Christian Griep Raming, Margot Richert, Bruno Krenzel, Anne Pieper, Kathrin Hempen, Anita Gerdes, Karin Kuper

Gestern wurden vier neue Gemeindeteamerinnen beauftragt. In einem bewegendem Gottesdienst unter dem Motto: Gemeinsam aufbrechen! Die vier Gemeindeteamerinnen sind: Anna Wanot, Anne Pieper, Kathrin Hempen und Margot Richert.

Sie haben ihr Anliegen im Gottesdienst der Gemeinde mitgeteilt. Mit einem kurzen Film und einem Anspiel wurde das noch einmal deutlich. Als sichtbares Zeichen hängt seit gestern auch ein großes Plakat an der Außenwand der Kirche.

Die Beauftragung übernahm Bruno Krenzel und er hielt auch die Predigt. Es war ein gelungenes Fest. Jetzt wollen sich die Frauen weiter darum kümmern, neue Ideen in die Gemeinde zu bringen und vor allem als Hörende die Wünsche der Menschen in Wippingen aufzunehmen.

Auf dem obigen Bild Pater Joseph, Christoph Wanot (für seine Frau Anna, die leider krank war), Christian Griep Raming (Pfarrbeauftragter), Margot Richert, Bruno Krenzel, Anne Pieper, Kathrin Hempen, Anita Gerdes (seit 5 Jahren Gemeindeteamerin), Karin Kuper (Mitglied in der Gruppe) [Maria Schröer]

„Miet dir einen Firmling“

Auch in diesem Jahr möchten die Firmlinge an Schwester Juvenalis Geld spenden. Dafür möchten sie der Gemeinde helfen, indem sie Aufgaben im Haus oder im Garten übernehmen. Am Samstag, den 15. Oktober, von 9:00 – 14:30 Uhr. Wir freuen uns auf reichliche Aufträge. [Steffen Brokamp]

Wippingens Kirche vor 45 Jahren eingeweiht

Wippinger Kirche 2018
Wippinger Kirche 1979

Die Wippinger Kirche wurde vor 45 Jahren, am 24. August 1977 eingeweiht.Die Osnabrücker Architekten Josef Feldwisch-Dentrup sen. und jun. hatten die Pläne dafür erstellt.

Für den Neubau wurde die alte Kirche bis auf den Turm abgebrochen. [jdm]

Wippinger Kirche 1950er Jahre
Wippinger Kirche ca. 1900

Veranstaltung der Kirchengemeinde

Sticker zur Veranstaltung mit Dr. Martina Kreidler-Kos

Am Mittwoch, den 15.06.2022 um 19 Uhr ist Dr. Martina Kreidler-Kos im Jugendheim Renkenberge. In gemütlicher Runde mit Snacks und Getränken geht es um das Thema "Kein Bock mehr auf Kirche ... oder geht da noch was? Ja!!!" Es geht dabei um die Rolle der Frau, die Ehelosigkeit bei Priestern, ihre Sexualmoral und um gemeinsame Teilhabe.

Dr. Martina Kreidler-Kos
Dr. Martina Kreidler-Kos

Kreidler-Kos ist die Leiterin des Seelsorgeamtes des Bistums Osnabrück. Ein Interview mit ihr aus dem Jahr 2019 findet man auf der Homepage des Bistums-Magazins Zoe. [jdm/Maria Schröer/Foto: Bistum]

Friedensgebet in Wippingen

Friedenssymbol beim Friedensgebet am 27.02.2022

Zu einem Friedensgebet trafen sich heute Abend ca. 100 Menschen auf dem Rasenplatz beim Pfarrer-Schniers-Haus. Die Lichter auf dem Friedenssymbol symbolisierten die Wünsche, Ängste und die Hoffnungen angesichts des Kriegsgeschehens in der Ukraine. Die KLJB hatte die Veranstaltung mit vorbereitet. [jdm]

Zwischen Klage und Hoffnung – Wie geht’s mir in der katholischen Kirche?

Die verantwortlichen Leitungsgremien der Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wippingen haben eine Stellungnahme zur aktuellen Situation der katholischen Kirche erarbeitet, die wir hier dokumentieren:

Ist diese Kirche noch meine Heimat? Die Schlagzeilen über die katholische Kirche in den vergangenen Wochen haben viele von uns aufgerüttelt. Dies bewegt uns in der Kirchengemeinde als Gemeindeteamerinnen, Pfarrgemeinderäte und Pastoralteam.

o Die Enthüllungen der sexuellen Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche haben ein innerkirchliches Beben ausgelöst. Für uns ist der Umgang mit Missbrauchsfällen in unserer Kirche ein ganz entscheidender Grund, warum wir Probleme mit der Macht der Mächtigen in unserer Kirche habe. Wir wünschen uns, dass die Bischöfe und Verantwortungsträger zu den Betroffenen gehen und sich das Leid derer anhören und dass sie sich bei den Menschen entschuldigen
o Der synodale Weg, ein Dialogforum für Reformen in der katholischen Kirche?
Unter Einbeziehung von Priestern und Laien, von Männern und Frauen wurde 2019 der sogenannte Synodale Weg ausgerufen. Ein Beratungsforum mit 4 Synodalversammlungen diskutiert die drängenden innerkirchlichen Fragen:
- „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“
- „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“
- „Priesterliche Existenz heute“
- „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“
Der Prozess wird sich an dem Maßstab messen lassen müssen, ob der Durchbruch für eine veränderte Kultur in der katholischen Kirche gelingen kann.
Wir haben die Hoffnung, dass Türen geöffnet werden, damit der Heilige Geist wehen kann und verhärtete Strukturen und eitles Machtgebaren, weltfremde Ansichten in Bezug auf menschliche Lebensformen und Beziehungen hinweggefegt werden und eine Engführung auf eine dominierende Männerkirche aufgebrochen wird, um der Kirche Jesu Raum, Weite und Tiefe zu geben.
o #OutInChurch - das größte Coming-out in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche. 125 Menschen im kirchlichen Dienst haben sich im Januar 2022 vor der ganzen Bundesrepublik geoutet. Viele leben in dauernder Anspannung und Angst entdeckt zu werden, da sie ihre Beziehungen nicht so leben, wie es die Grundsätze der katholischen Glaubens- und Sittenlehre vorsehen.
Wir möchten, dass in der Kirche alle Menschen gleichbehandelt werden. Wir möchten, dass das kirchliche Arbeitsrecht verändert wird, so dass alle die am Reich Gottes mitarbeiten möchten, dieses auch tun können. Wir möchten, dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften als Liebesbeziehungen akzeptiert und respektiert werden, dazu gehört für uns auch, dass diesen Paaren der Segen Gottes gespendet wird.

Wie geht’s mit der katholischen Kirche weiter?
Wie geht’s mir in dieser Kirche?
Aus unserer Sicht gibt es keine einfache Antwort auf diese Fragen. Uns beeindrucken die Menschen mit ihrem Mut, die sich geoutet haben. Wir setzen Hoffnungen in den synodalen Weg und sind immer wieder entsetzt wie viele Fälle von Missbrauch es in dieser Kirche gab und gibt und wie damit umgegangen wird.
Und trotzdem möchten wir diese Kirche nicht aufgeben, denn sie liegt uns und sicher vielen von Euch und Ihnen am Herzen.
Welche Meinung habt Ihr/haben Sie dazu?
Was bewegt Dich/Sie? Teile uns Deine Meinung, Deine Ansichten mit.

In allen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft befindet sich eine Klage-/Hoffnungsmauer. Schreib Deine Meinung auf und lege sie in die Mauer.
Die Mauer wird in den kommenden Wochen bis Ostern hier stehen bleiben.
Die Themen, Fragen, Sorgen und Hoffnungen, die benannt werden, möchten wir aufgreifen und in einen Dialog bringen.
Wir lassen uns von den Themen inspirieren und überlegen dann, welches Format passend sein könnte.

Pfarrgemeinderat St. Bartholomäus Wippingen, Kirchenvorstand St. Bartholomäus Wippingen, Gemeindeteamerinnen St. Bartholomäus Wippingen, Pastoralteam der Pfarreiengemeinschaft [Christian Griep-Raming]

Kirche: Zutritt nur mit FFP 2 Maske

Nur noch mit FFP 2 Maske Zutritt zu Gottesdiensten

Aufgrund  der Corona Situation haben die Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände der Pfarreiengemeinschaft  am Freitagabend beschlossen, dass ab diesem Wochenende (2. Advent) nur noch mit FFP 2 Maske der Zutritt zu Gottesdiensten in unserer Gemeinde erlaubt ist. Wir danken für das Verständnis. [Maria Schröer]

Kirchengemeinde informiert

Am Sonntag, den 29.08.2021 findet die plattdeutsche Messe um 9.00 Uhr an der Remise beim Heimathaus statt. [Änne Hempen]

Erstkommunion am 04. Juli um 10.30 Uhr im Pfarrer-Schniers-Garten

Da auch in diesem Jahr durch die Pandemie alles etwas anders ist, findet der Erstkommuniongottesdienst unter freiem Himmel im Pfarrer-Schniers-Garten statt. Wir möchten zu diesem Gottesdienst herzlich einladen!

Um die Hygienevorschriften einhalten zu können, bitten wir den ausgewiesenen Schildern zu folgen und die Kontaktdaten zu hinterlassen. Damit es beim Einlass nicht zu voll wird, kann der untere Abschnitt bereits zuhause ausgefüllt und einfach mitgebracht werden. Beim Einlass und beim Verlassen des Gottesdienstes muss der Mund-Nasenschutz getragen werden.

Da es evtl. nicht genug Sitzgelegenheiten gibt, bitten wir, sich diese mitzubringen. Danke. [Kordula Johanning]

Kita-Anbau eingeweiht

Kindergartenanbau

Es handele sich um das Ergebnis einer wechselvollen, interessanten und vertrauensvollen Zusammenarbeit in der Planungsphase: Darin waren sich die Redner bei der Einweihung des Kindergartenanbaus in Wippingen einig.

Schlüsselübergabe: v. l. Rendant Hermann Jansen, Architekt Hans Kuper, Pfarrer Francis Sanjeevi

Die Einweihung war eine der letzten Amtshandlungen von Pastor Francis Sanjeevi, der den Pfarrverbund am Sonntag nach zehn Jahren verlässt und dann in Meppen tätig wird. Ihm zu Ehren zeichnete Hermann Jansen, Rendant der Kirchengemeinde, die Entwicklung der letzten zehn Jahre des Kindergartens nach. 2011 habe es 2,5 Regelgruppen und 7 MitarbeiterInnen gegeben. Am 1. August 2013 sei die Kita um die Kinderkrippe erweitert worden. 2018 habe man festgestellt, dass die Kinderkrippe zu klein geworden sei. Deshalb wurde am 08.05.2018 ein Bauantrag gestellt und parallel nach einer Umbauzeit von einem Monat im Haus Westhoff provisorisch eine Kinderkrippengruppe untergebracht. Am 6.09.2019, als man die Baugenehmigung in der Hand hatte, stellte man fest: Es reicht nicht, es wird eine dritte Regelgruppe gebraucht. Die Planungen hätten deshalb wieder neu beginnen müssen. Im Mai 2020 wurde der Anbau begonnen und nach dessen Fertigstellung wurde ab Januar 2021 umgebaut.

Schlüssel-Weitergabe an Kindergartenleiterin Sylvia Wilkens

Jetzt hat der Kindergarten drei Regelgruppen; zwei Gruppen mit 25 Kindern und eine Integrationsgruppe mit 18 Kindern. Die ursprünglich geplante Erweiterung um eine Krippengruppe wurde ersetzt durch eine Gruppe im neuen Gemeindezentrum in Renkenberge. Die Kita hat heute 20 MitarbeiterInnen.

Nordansicht des Kindergartens: Drei Giebel, vier Flügel plus Verbindungen = 650 m²

Architekt Hans Kuper fand herausragend, dass alle Beteiligten an der Planung mitgewirkt hätten; dass er immer wieder Änderungen einplanen musste, sei keine Belastung gewesen, sondern es habe Spaß gemacht, zu sehen, wie das Vorhaben optimiert wurde. Der Anbau sei als neuer Flügel realisiert worden, der sich dem Hauptgebäude unterordne. Insgesamt habe die Kindertagesstätte eine Nutzfläche von 650 m².

v. l.: Manfred Gerdes, MdKreistag u. Bürgermeister Dörpen, Elterratsv. Matthias Kleine-Bornhorst, Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer, Wippingens Bürgermeister Hermann Gerdes, Rendant Hermann Jansen, Pfarrer Francis Sanjeevi, Grundschulleiterin Ellen Wikens, stellvertr. Kindergartenleiterin Olga Klassen, Kindergartenleiterin Sylvia Wilkens, Fachberaterin Caritas Sonja Vox-Specker, Architekt Hans Kuper, Klaus Godejohann, Bistum Abt. Kitas

Bürgermeister Hermann Gerdes sprach von einer großen Freude, dass nach der langen Planungsphase ein ortsnahes Kita-Angebot in neuer Qualität vorgehalten werden könne. Es gebe mit den neuen Intensivräumen und dem für das gewachsene Personal angemessenen Personalraum auch eine Substanzverbesserung. Zusammen mit der ausgelagerten Krippengruppe in Renkenberge habe man das Optimum für beide Gemeinden erreicht. Die laufende Finanzierung des Kindergartens stelle für die Gemeinden aber eine Herausforderung dar. 2017 habe Wippingen für den laufenden Betrieb 54.000 € ausgegeben, heute seien es 115.000 €, somit eine Steigerung um über 100% in vier Jahren. Es werde eine neue Finanzierungsstruktur gebraucht.

Neuer Intergrationsgruppenraum

Der scheidende Pastor Sanjeevi nutzte seine Rede bei glänzender Laune für Abschieds-Dankesworte. Vor allem bedankte er sich bei Hermann Jansen, auf den er sich in den Jahren der Zusammenarbeit immer vollständig habe verlassen können und der sich in Fragen des Kindergartenbetriebs mittlerweile ein solches Fachwissen angeeignet habe, dass andere Kindergartenträger ihn bereits um Hilfe anfragten. Der Leiterin des Kindergartens Sylvia Wilkens sagte er “Wir sind froh, dass wir Sie haben.“ Bei der stellvertretenden Kindergartenleiterin Olga Klassen bedankte er sich dafür, dass sie den Übergang in der Leitung bei gleichzeitigem Baubeginn so gut bewältigt habe. Dem Elternratsvorsitzenden Matthias Kleine-Bornhorst dankte er, dass der Elternrat bei der Pflasterung und Außengestaltung freiwillige Arbeitsstunden geleistet habe, was keineswegs mehr selbstverständlich sei. Weitere Danksagungen gingen an den „immer fröhlichen“ Architekten Hans Kuper, die politischen Gemeinden, mit denen er immer gut zusammenarbeiten konnte und an die Vertreter des Bistums. Auch bei Hallo-Wippingen bedankte er sich, weil die Gemeindemitglieder so umfassend über das Gemeindegeschehen informiert würden.

Die Baukosten für die Baumaßnahme betrugen 600.000 €. Der Landkreis Emsland gab einen Zuschuss in Höhe von 160.000 €, das Land Niedersachsen 20.700 €, das Bistum 50.000 € und die Herzog Arenberg Stiftung für die Außenanlagen 5.000 €. Somit bleiben für die beiden Gemeinden Renkenberge und Wippingen 364.300 €. [jdm]

Kirchengemeinde informiert

Der Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat, sowie das Gemeindeteam informieren darüber, dass wegen der sinkenden Inzidenzwerte die Zahl der Gottesdienstteilnehmer ab sofort auf 60 erhöht werden kann. Das gilt auch für die Verabschiedung von Pfarrer Sanjeevi am Samstag, den 29.05. um 19.00 Uhr.

Damit möglichst viele den Gottesdienst mitfeiern können, wird er zusätzlich nach draußen übertragen und es werden Stühle aufgestellt. Die Kollekte ist für das Kinderheim in Indien bestimmt! [Änne Hempen]

Kirchengemeinde: Bis 18.4. keine Messen

Hallo, liebe Wippinger!

Wir haben in den Gremien mit dem Pastoralteam entschieden, dass bis einschließlich 18.04.2021 keine Messen stattfinden. Wir bitten um euer Verständnis, und warten die nächste Konferenz ab. Unsere Kirche ist aber offen!

 Herzliche Grüße von PGR,KV und Gemeindeteam [Änne Hempen]