Gewinne des Preisrätsels vom Heimatverein übergeben

Gewinner des Preisrätsels des Heimatvereins: v. l.: Thomas Deuling, Martina Grote, Anne Baalmann. Rechts Klaus Abeln
Gewinner des Preisrätsels des Heimatvereins: v. l.: Thomas Deuling, Martina Grote, Anne Baalmann. Rechts Klaus Abeln
Alois Nehe zog die Gewinner des Preisrätsels des Heimatvereins
Alois Nehe zog die Gewinner

Vor dem Hintergrund der vielen Besucher, die Kaffee und Kuchen auf dem Heimathof in der Sonne genossen, übergab der Heimatvereinsvorsitzende Klaus Abeln kleine Geldgeschenke an die Gewinner des Preisrätsels, das Teil des vom Heimatverein herausgegebenen Kalenders ist.

Es gab 15 richtige Einsendungen. Alle Einsender wurden zum Kaffee und Kuchen in die Remise eingeladen. Alois Nehe zog dann aus den Einsendungen die Gewinner der Preise. Glück hatten dann Martina Grote, Anne Baalmann und Thomas Deuling. [jdm]

EU-Außenministertreffen: „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“

Das EU-Außenministertreffen im spanischen Toledo hat einmal mehr gezeigt, dass die EU zu einem Kriegsbündnis verkommen ist, das für alle Probleme der Welt nur eine Lösung kennt: Sanktionen und Waffen.

Die EU bereitet Sanktionen gegen die Putschisten im westafrikanischen Niger vor. Das mache deutlich, dass die demokratischen Staaten der Europäischen Union anderen Demokratien zur Seite stehen würden, sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock beim EU-Außenministertreffen. Das zweite Thema des Außenministertreffens waren weitere Waffenlieferungen an die Ukraine, um den Krieg am Laufen zu halten. Und da Baerbock nur noch den Hammer kennt, hält sie Waffenlieferungen für eine Investition in den Frieden: „Wir müssen uns jeden Tag immer wieder in Erinnerung rufen: Wir investieren hier in den Frieden Europas.“

Raoul Bagopha, Länderreferent für Mali beim Bischöflichen Hilfswerk Misereor, ruft ebenso wie Misereor Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel den Westen in der Krise in der Sahelzone zu politischer Zurückhaltung auf. "Was die Menschen jetzt dringend brauchen, ist eine Stärkung von Initiativen rund um Vermittlungen mit religiösen Würdenträgern und anderen. Wir müssen wegkommen von der Drohung mit Militäreinsätzen und Sanktionen."

Das Selbstwertgefühl, das man in Niger sehe, sei wahrzunehmen und zu respektieren. Wichtig sei auch zu signalisieren, dass man diese Souveränität, die man dort zunehmend sieht, auch ernst nimmt. Und man sollte die Leute sie auch ausüben lassen.

"Man sollte aushalten, dass sie versuchen, ihre Probleme selbst zu lösen und dass sie selbstbestimmt nach Hilfe fragen können, wenn sie sie brauchen", sagte Bagopha im Interview mit dem Domradio, dem Radioprogramm des Bildungswerks des Erzbistums Köln. "Nur dann kann man mit ihnen darüber reden, ob man in der Lage ist, die Hilfe zu leisten, die sie brauchen und wenn ja, wie man sie leisten möchte." [jdm]

Ausstellung: Die widersprüchliche Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik

Plakat Polizeiausstellung in Gedenkstätte Esterwegen

Die Reise der Wanderausstellung des Polizeimuseums der Polizeiakademie Niedersachsen „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“ führt im September ins Emsland. Vom 8. September bis zum 14. Dezember 2023 wird die Ausstellung in Kooperation mit der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in der Gendenkstätte Esterwegen zu sehen sein.

Freunde und Helfer einerseits, Straßenkämpfer andererseits – das ist der wesentliche Gegensatz, der die Polizei der Weimarer Republik (1918-1933) prägte. In der ersten deutschen Demokratie entstand die Idee einer hilfsbereiten, bürgernahen Polizei – eine Vorstellung, die auch heute aktuell ist.

Die Ausstellung zeichnet die widersprüchliche Geschichte der Polizei der ersten deutschen Republik nach – der Fokus liegt auf den Regionen des heutigen Niedersachsens. In der Weimarer Republik entstand die Idee einer hilfsbereiten, bürgernahen Polizei. Doch wie die gesamte Gesellschaft sah sich die Polizei aufgerieben zwischen republikanischer Reformkraft und antidemokratischem Zerstörungswillen, zwischen kulturellem und technischem Fortschritt und wirtschaftlicher Not. In den letzten Jahren der Republik verlor sich das polizeiliche Ideal vom „Freund und Helfer“ in der täglichen Wirklichkeit: Blutige Kämpfe zwischen politischen Gegnern wurden zur Alltagserfahrung der Polizei, die an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit kam. Polizisten wurden zu Straßenkämpfern. Schließlich gaben 1933 die Nationalsozialisten der Demokratie den Todesstoß und die Polizei wurde zur Helfershelferin der Diktatur.

Die Ausstellung lädt dazu ein, die widersprüchliche Geschichte der Polizei der Weimarer Republik kennenzulernen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der preußischen Polizei, mit einem Blick auf die Gebiete des heutigen Niedersachsens. Ausgewählte Originale aus der Museumssammlung ermöglichen eine spannende Zeitreise. Es handelt sich um die fünfte und bisher aufwändigste Wanderausstellung des Polizeimuseums Niedersachsen.

Vom 8. September bis zum 14. Dezember wird die Ausstellung in der Gedenkstätte Esterwegen zu sehen sein. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Gedenkstätte besichtigt werden (dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, ab 1. November von 10 bis 17 Uhr). Anmeldungen für Führungen sind unter der Telefonnummer 05955/988950 oder per E-Mail unter info@gedenkstaette-esterwegen.de möglich. Die Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion werden durch die Ausstellung führen.

Zudem findet an jedem zweiten Sonntag im Monat ein offener Museumstag statt. Somit sind am 10. September, 8. Oktober, 12. November und 10. Dezember jeweils ab 15 Uhr offene Führungen ohne vorherige Anmeldung vorgesehen. Weitere Informationen unter www.polizeigeschichte-niedersachsen.de. [Landkreis Emsland]

Noch bis Montag zur Fahrradtour des Heimatvereins anmelden

Zur Fahrradtour des Heimatvereins am 10. September 2023 ab 14 Uhr vom Heimathof kann man sich noch bis Montag, den 4. September bei Heinz Schulte, Tel. 017696001129, anmelden.

Die Teilnahmekosten betragen pro erwachsener Person 5,00 € für Kaffee und Kuchen; Kinder sind kostenfrei.

Geplant ist eine Fahrradtour für die ganze Familie zum alten Dorf Wahn. Wir werden uns beim Kaffeetrinken über alte Erinnerungen austauschen und viel entdecken. Im Anschluss an die Fahrradtour wird auf dem Heimathof in Wippingen der Abend gesellig ausklingen. [Heinz Schulte]

Begleitung durch Vertrauensperson bei Untersuchung durch medizinischen Sachverständigen grundsätzlich zulässig

Die Rechtsanwältin Anne-Kathrin Gröninger aus Meppen hat im Oktober letzten Jahres vor dem Bundessozialgericht ein Grundsatzurteil erstritten, nach dem bei medizinischen Begutachtungen die Begleitung durch eine Vertrauensperson erlaubt werden muss. Ausnahmen gelten nur, wenn ein Gericht den Ausschluss der Vertrauensperson anordnet, wenn ihre Anwesenheit im Einzelfall eine geordnete, effektive oder unverfälschte Beweiserhebung erschwert oder verhindert.

In der Vergangenheit haben viele Gutachter eine solche Begleitung abgelehnt. Das berichtete der NDR auf Hallo Niedersachsen. Auch Gröninger berichtete auf ihrem Facebookkanal unmittelbar nach dem Urteil. [jdm]

Yogakurse in Wippingen – Jetzt anmelden!

Die Yoga-Kurse von Tanja Sandmann in Wippingen können Sie jetzt auch über die Homepage der VHS Papenburg buchen. Sie finden jeweils in der Mehrzweckhalle statt. Eine solche Möglichkeit direkt vor Ort ohne Fahrzeiten und -wege sollte genutzt werden.

Beim sanften Yoga, oder auch Faszien Yoga werden Atemtechniken praktiziert, sowie Entspannungstechniken und Achtsamkeitstechniken. Dieser Kurs ist besonders geeignet für Menschen mit Einschränkungen, wie chronische Muskelverspannungen, Migräne/Kopfschmerzen, Sehnenverkürzungen oder Atembeschwerden. Er richtet sich auch an Menschen ohne besondere Einschränkungen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen eine rutschfeste Matte mit, sowie ein Yogakissen, Decke und Stoppersocken. [jdm]

Studie: Zeitenwende heißt Sozialabbau!

Im September 2023 beginnt auf Basis des von Finanzminister Christian Lindner vorgelegten Regierungsentwurfs die parlamentarische Debatte um den Haushalt 2024. Nahezu alle Ministerien sollen Einbußen hinnehmen, verschont bleibt aber das Verteidigungsministerium (BMVg), das sogar zusätzliche Gelder erhält. Erstmals sollen im kommenden Jahr Militärausgaben von 2% des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erreicht werden – gleichzeitig wurde auch die Finanzplanung bis 2027 vorgelegt, die vor allem eines zeigt: Die Zeitenwende bedeutet Sozialabbau!

Die Informationsstelle Militarisierung e.V. hält in einer Studie zum Haushalt fest, dass die Aufrüstungspläne durch einen Sozialabbau erkauft werden. Dass der Staat seine eigentliche Aufgabe, das Leben der Menschen gut zu organisieren, nicht ausfüllt, um mit dem Geld lieber immer mehr Waffen zu kaufen, Kriege zu finanzieren und Soldaten zu rekrutieren, soll den Bürgern nicht auffallen. Und wem es auffällt und nicht gefällt, der soll durch Propaganda dazu gebracht werden, das für normal zu halten.

Ohne die Mär von der angeblich chronisch unterfinanzierten Bundeswehr wäre es – neben dem Schock durch den russischen Angriff auf die Ukraine – Kanzler Olaf Scholz wohl kaum möglich gewesen, in seiner „Zeitenwende-Rede“ am 27. Februar 2022 das Sondervermögen der Bundeswehr von 100 Mrd. Euro in Tateinheit mit Militärausgaben von mindestens 2% des BIP auszurufen. Der Mythos von der angeblich kaputtgesparten Bundeswehr liefert den Nährboden, auf dem Forderungen nach drastischen Erhöhungen der Militärausgaben schon seit Jahren prächtig gedeihen. Dem kann nicht oft und deutlich genug widersprochen werden: So stieg der Militärhaushalt von (umgerechnet) rund 24 Mrd. Euro im Jahr 2000 bereits deutlich auf etwa 32,5 Mrd. Euro im Jahr 2014 an. Danach ging es erst richtig steil bergauf: Die Militärausgaben kletterten von 34,3 Mrd. Euro (2016) über 38,5 Mrd. Euro (2018) und 45,7 Mrd. Euro (2020) bis auf 50,4 Mrd. Euro (2022) noch vor der Ausrufung der sogenannten Zeitenwende selbst inflationsbereinigt deutlich nach oben.

In diesem Jahr beläuft sich das offizielle Militärbudget auf 50,1 Mrd. Euro, es kommen aber nun erstmals relevante Gelder im Umfang von 8,4 Mrd. Euro aus dem Sondervermögen hinzu. Außerdem müssen noch weitere nicht im Verteidigungshaushalt verortete militärrelevante Beträge nach NATO-Kriterien addiert werden. Die Details, was alles dazugehört, sind unter Verschluss, bekannt ist aber, dass unter anderem die Ausgaben für UN-Einsätze sowie der deutsche Anteil von 25% an den diversen EU-Rüstungstöpfen (Europäische Friedensfazilität, Europäischer Verteidigungsfonds…) hier eingerechnet werden. Auch die Gelder zur „Ertüchtigung“, also zur Ausbildung und insbesondere Aufrüstung „befreundeter“ Akteure (insbesondere der Ukraine), werden dem Allgemeinen Haushalt entnommen und bei der NATO abgerechnet. Die Bundesregierung schätzt diese zusätzlichen Ausgaben im Jahr 2023 auf 9,5 Mrd. Euro, woraus sich ein Gesamtbetrag von 68,1 Mrd. Euro ergibt – viel, allerdings mit rund 1,6% noch weit unter den anvisierten 2% des BIP. Die mittelfristige Finanzplanung sieht eine Steigerung der Militärausgaben bis 2027 auf rund 95 Mrd. Euro vor.

So viel Geld muss an anderen Stellen gestrichen werden, zumal die Bundesregierung die Schuldenbremse nicht antasten möchte. Die Auseinandersetzung um die Kindergrundsicherung zeigt, dass die Sozialausgaben bei dieser Politik keine Chance haben. Hier ging es "nur" um 4 Mrd. € mehr oder weniger. Das Bauministerium hat trotz der Wohnungsnot und der großen Ankündigungen nichts geschafft. Und die groß angekündigten "Reformen" von Gesundheitsminister Lauterbach entpuppen sich samt und sonders als verdeckte Kürzungs- und Sparprogramme. Täglich werden von der Bundesregierung neue Wohltaten angekündigt, aber in Wirklichkeit sollen die Ministerien für Bildung, Wohnen, Gesundheit, Klima, Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung 10 Mrd. € weniger erhalten. Von Digitalisierung reden die Politiker der Koalition gern; für den Netzausbau wird aber praktisch nichts gezahlt.

Nebenbei gilt es zu beachten: Das Sondervermögen ist kein Vermögen, sondern es sind Staatsschulden, die außerhalb des Bundeshaushaltes verwaltet werden. Auch andere Ministerien kommen mit Vorschlägen, für bestimmte Aufgaben "Sondervermögen" zu bilden. Auch hier handelt es sich immer um ein Mittel, um Staatsschulden zu verstecken und sich angeblich an die Schuldenbremse zu halten. Das Problem ist hier, dass große Mengen an staatlichen Geldern in Sonderverwaltungen landen und der Kontrolle des Parlamentes entzogen und somit auch einer demokratischen Kontrolle entzogen werden. Diese undemokratische Technik wird auch auf Landesebene und kommunaler Ebene angewandt. Dort heißt das dann Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP). Staatliche Gelder werden in "private" Organisationen überführt, bei denen die Bundes-, Land- oder Kreistage nichts mehr zu sagen haben, sondern die in eigener Herrlichkeit von den Verwaltungen abgewickelt werden. Für die Kosten müssen die "Bürger" natürlich trotzdem "bürgen". [jdm]

Kaffee und Kuchen am nächsten Sonntag im Heimathaus

Flyer Kaffee und Kuchen im Heimathaus 03.09.2023

Wie stets am ersten Sonntag im Monat wird am 3. September 2023 wieder von 14 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen im Heimathaus an der Wippinger Mühle angeboten.

Aus dem Steinofen bietet der Mühlenbäcker selbstgebackenen Butterkuchen und frisch gebackenes Brot an. [Klaus Abeln]

Antikriegstag 2023 in Esterwegen

Plakat-Antikriegstag-Esterwegen-2023

Der DGB Kreisverband Nördliches Emsland lädt am Sonntag, den 03.09.2023 um 18:00 bis 20:00 Uhr anlässlich des Antikriegstags zu einer Mahnveranstaltung mit anschließender Kranzniederlegung auf der Begräbnisstätte Esterwegen (Friedhof Bockhorst, An der B 401) ein. Der DGB erklärt im Aufruf zum Antikriegstag, "jeder Euro, der zusätzlich für Aufrüstung ausgegeben wird, fehlt an anderer Stelle."

Stefan Eikens, Vorsitzender des DGB Kreisverbands Nördliches Emsland, wird die Versammlung begrüßen. „Jeder Krieg ist ein Angriff auf die Menschheit und die Menschlichkeit. Wir warnen aber eindringlich vor dem Irrglauben, immer mehr Waffen für die Ukraine würden zu einem schnelleren Ende des Krieges führen“, sagt Stefan Eikens in einer Pressemitteilung.

In diesem Jahr halten Prof. Dr. Habbo Knoch und Corinna Bittner (DIZ Emslandlager e.V.) die Rede. Weiterhin gibt es zwischen Stefan Eikens und Ralf Ziesldorf, dem Sänger der Gruppe Civil Courage, die die Veranstaltung musikalisch begleitet, einen Dialog. [jdm]

Schutz für Olga und Yurii

Während die ukrainische Regierung den Geschäftsführer der ukrainischen pazifistischen Bewegung, Yurii Sheliazhenko offiziell des “Verbrechens” der “Rechtfertigung der russischen Aggression” angeklagt hat, erklärte die litauische Regierung die dort im Exil lebende Leiterin der belarussischen Initiative “Unser Haus“, Olga Karatch zur “unerwünschten Person”.

Die Initiative “Unser Haus” setzt sich konsequent für die Einhaltung der Menschenrechte und das Recht auf Verweigerung des Kriegsdienstes ein. Die Organistion unterstützt belarussische Kriegsdienstverweigerer aktiv bei der Durchsetzung ihres Rechtes. Für ihre Tätigkeit sind sowohl Olga als auch Yurii für den Friedensnobelpreis nominiert.

Bei "Grüne Alternative" gibt es weitere Informationen zu den beiden; auf Change.org werden Unterschriften zur Unterstützung der beiden FriedenskämpferInnen gesammelt.

In der Petition werden die Mitglieder des Bundesparlamentes und besonders der Regierungskoalition aufgefordert

sich solidarisch mit Olga Karatch, Leiterin der belarussischen Initiative `Unser Haus´, welche derzeit im litauischen Exil lebt und von der litauischen Regierung zur unerwünschten Person erklärt wurde, und

  … sich solidarisch mit Yurii Sheliazhenko, den Geschäftsführer der
ukrainischen pazifistischen Bewegung, welcher von der ukrainischen Regierung formell des Verbrechens der “Rechtfertigung der russischen Aggression” angeklagt wurde,

zu erklären und seinen Schutz einzufordern. [jdm]

Correctiv: Von einer Jahrhunderflut wären 6590 Menschen im Emsland betroffen

Screenshot Karte von Correctiv Hochwasser in Dörpen

Die Rechercheseite Correctiv hat zusammengetragen, wie gefährdet die Gemeinden in Deutschland von einer Jahrhunderflut wären, also einem Flusshochwasser, wie es im Durchschnitt einmal in 100 Jahren auftritt, und ob die Gemeinden sich darauf vorbereiten.

Das Ergebnis ist für Wippingen nicht schlecht: Wir liegen hoch und trocken und tauchen in der Liste von hochwassergefährdeten Orten nicht auf; man vergisst manchmal, dass Wippingen auch eine etwas höher gelegene Hümmlinggemeinde ist.

In den Dörfern direkt an der Ems sieht es etwas anders aus, auch wenn die Zahlen keinen Schock auslösen werden. Am schlimmsten würde ein solches Hochwasser unsere Nachbargemeinde Kluse treffen, wo 220 Personen, das sind 13 % der Bevölkerung, direkt betroffen wären. In Dersum wären 5 %, das sind 70 Personen direkt vom Hochwasser betroffen. In unserer Samtgemeinde folgen dann Dörpen mit 130 Personen (3 % der Bevölkerung) direkt Betroffenen, Lehe mit 20 Personen (2%) und Walchum mit 10 Personen (1%,).

In der Samtgemeinde Lathen sind Oberlangen mit 90 Personen (9%) und Niederlangen mit 100 Personen (8 %) in der Untersuchung aufgeführt. Es folgen Lathen mit 380 Personen (6%), Sustrum mit 40 Personen (3 %) und Fresenburg mit 30 direkt betroffenen Personen (3 %). Flussaufwärts an der Ems werden dann noch Haren mit 710 Personen (3 %) und Meppen mit 1460 Personen (5%), deren Hab und Gut durch das Hochwasser gefährdet wäre, aufgeführt.

Die Zahlen pro Ort erscheinen nicht wirklich dramatisch zu sein. Doch bei einem Hochwasserereignis an der Ems wären wohl alle diese Orte gleichzeitig betroffen, so dass in den Altkreisen ASD und Meppen 3260 Menschen Opfer der Fluten werden würden und Hilfe bräuchten. Im Altkreis Lingen und Haselünne und Herzlake kämen noch weitere 3330 Menschen hinzu. Die Correctiv-Zahlen lassen erkennen, dass eine Vorsorge auch im Emsland eine lohnende Aufgabe ist. Der Correctivbericht enthält aber keine Informationen zu Vorsorgemaßnahmen im Emsland. [jdm/HM/Gafik: Screenshot Correctiv]

Gewerbeschau fand großen Zuspruch

Die Aussteller aus Renkenberge und Wippingen zeigten sich durchweg sehr zufrieden mit dem Zuspruch, den die heutige Gewerbeschau in Wippingen fand. Der Wettergott meinte es - bis auf einen kleinen Schauer - auch gut mit den Besuchern, so dass die Kinder die zahlreichen Angebote auch wahrnehmen konnten. Für die Erwachsenen gab es ein großes Informationsangebot und natürlich etwas gegen Hunger und Durst.

Joshua Düttmann beim Kistenstapeln

Die Kirchengemeinde war mit einem Stand vertreten, um Geld für die neue Orgel zu sammeln. Die Besucher könnten einzelne Pfeifen der alten Orgel, die beim Orgelbauer nicht in Zahlung gegeben werden konnten, weil sie noch Blei enthalten und heutzutage nicht mehr verbaut werden, gegen eine Spende erwerben. [jdm]

Japan-Käfer

Japankäfer; Foto: Joseph Berger, Bugwood.org, Freie Lizenz Wikipedia

Der globale Handel und der Tourismus ermöglichen die Mitreise von Tieren als „blinder Passagier“ über mehr oder weniger große Entfernungen, teilweise sogar über Kontinente hinweg. So verbreitet sich derzeit auch der Japan-Käfer langsam in Europa. Wie die DPS - Fachzeitschrift für Schädlingsbekämpfung - berichtet, wurden in der schweizerischen Gemeinde Kloten nicht nur einzelne Japankäfer entdeckt, sondern ein regelrechter Befall.

Mitte Juli 2023 wurden im Rahmen der schweizweiten Überwachung des Japankäfers in Kloten vier Käfer in einer Lockstofffalle gefunden. Daraufhin stellte die kantonale Fachstelle Pflanzenschutz weitere Fallen auf und kontrollierte im Umkreis von einem bis drei Kilometern Wirtspflanzen auf Käfer und Frassspuren. Dabei zeigte sich, dass in Kloten bereits eine kleine Population des Japankäfers besteht. Es handelt sich um den ersten Befall auf der Alpennordseite.

Der Japankäfer ist polyphag, d. h. er hat ein Riesennahrungsspektrum. Man geht davon aus, dass er sich in Europa von bis zu 700 Wirtspflanzen ernähren kann. In Kloten hat man deshalb neben einer guten Überwachung der Ausbreitung durch die Fachbehörden eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, wie Bewässerungsverbot bis Ende September und das Verbot des Transportes von Grüngut und Kompost aus Kloten hinaus. [jdm/HM, Foto Freie Lizenz Wikipedia]

Durch Energiespar-Beratung Kosten und Ressourcen sparen

Mit dem Sommer geht natürlich auch die heizfreie Zeit langsam zu Ende. Daher ist jetzt die beste Zeit, um sich auf die bevorstehende Heizperiode vorzubereiten und energieeinsparende Maßnahmen zu treffen. Kostenlose Unterstützung bietet dabei die Energiespar-Beratung für Private Wohngebäude. Mit vielen Tipps und Informationen von qualifizierten Energieberatern können Verbraucher in den eigenen vier Wänden ihren Energieverbrauch reduzieren. Das kostenfreie Angebot übernehmen im Landkreis Emsland aktuell 34 Beraterinnen und Berater, die bereits mehr als 250 Beratungen durchgeführt haben.

Energieberater Matthias Zurfähr von der Energieeffizienzagentur sieht dabei große Einsparungen gerade in Bestandsgebäuden bei der Optimierung der Heizung. Bis zu 15 Prozent Ersparnis seien hier durchaus möglich. Auf der Internetseite https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/energiesparberatung-pw sind alle Informationen über Inhalt und Ablauf der kostenfreien Energiespar-Beratung zu finden sowie die Kontaktdaten der Energieberaterinnen und -berater gelistet. Die Energieeffizienzagentur unterstützt dieses Angebot im Emsland. Weitere Informationen zur Energieeffizienzagentur unter https://www.eea-emsland.de. [Landkreis Emsland]

Sperrungen Schießgebiet

Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91) wird zur Durchführung von Erprobungen wie folgt gesperrt: Vom 28.08. bis 01.09.2023 von 08:00 – 16:30 Uhr werden die Straßen Schlagbrückener Weg, Lathen – Sögel (L53) und Renkenberge – Wahn (K168) zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Montag, 28.08.2023: Papenburg
Dienstag, 29.08.2023: Lingen
Mittwoch, 30.08.2023: Schapen
Donnerstag, 31.08.2023: Salzbergen
Freitag, 01.09.2023: Holte-Lastrup
Samstag, 02.09.2023: Listrup
Sonntag, 03.09.2023: Kluse
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

Termine auf Schloss Clemenswerth

In den kommen Wochen ist wieder einiges los auf Schloss Clemenswerth: Am Sonntag, den 27. August, findet um 15 Uhr am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth die nächste Sonntags-Führung statt. In der Woche darauf findet am Sonntag, den 3. September, von 14 bis ca. 17 Uhr der Falknertag statt. [Landkreis Emsland]

Wie lange musst du noch?

Ulrich Scholz

Eine Ursache für die scheinbare Lethargie in der Bevölkerung gegenüber der Russlandpolitik der Bundesregierung sieht Ulrich Scholz in Bildungslosigkeit. Man ist so beschäftigt, Bedürfnisse und Pflichten der materiellen Welt zu bedienen, dass die geistige Auseinandersetzung mit den Problemen der Welt und vor allem mit sich selbst auf der Strecke bleiben. Man ist Zweck getrieben und fragt nicht nach Ursachen und Zusammenhängen. Diese einseitige Ausrichtung führt irgendwann zu Lebensfrust, der sich im Alter in der verzweifelten Frage äußert: Wie lange musst Du noch. 

Der Artikel beleuchtet die Ursachen und will einen Weg aufzeigen, wie  man gerade älteren Menschen helfen kann, aus dem Frust eines materiell orientierten Berufslebens zu einer Balance finden kann, die sie ihren Lebensabend genießen lässt. Mehr im neuen Blog-Beitrag von Ulrich Scholz. [jdm]

Bündnis für solidarische Pflegevollversicherung: Mehrheit der Bevölkerung unterstützt den Vorschlag

Berichterstattung von Phoenix über die Bundespressekonferenz

Derzeit müssen Pflegebedürftige im ersten Jahr ihres Aufenthaltes in einem Pflegeheim durchschnittlich rund 2.700 Euro pro Monat selbst aufbringen. Davon entfallen allein auf die pflegerische Versorgung rund 1250 Euro. Der Rest setzt sich zusammen aus Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten.

Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Bündnisses für eine solidarische Pflegeversicherung geht nur eine kleine Minderheit von 14 Prozent davon aus, diese Kosten im Pflegefall selbst stemmen zu können. Für jeden Normalverdiener bedeutet eine Heimunterbringung letztlich ein Abrutschen in die Sozialhilfe. Das gilt auch für die Ehepartner der Pflegebedürftigen.

Konkret sind die Heimkosten zunächst aus dem Vermögen des betroffenen Ehepaars zu decken. Hier gilt eine Vermögensfreigrenze von 10.000 €; also alles an Besitz mit einem Wert von über 10.000 € muss für die Heimkosten genutzt werden. Erst dann übernimmt der Staat die Heimkosten; allerdings muss das Einkommen bis zur Sozialhilfegrenze ebenfalls für die Heimkosten genutzt werden. Die eigene Wohnimmobilie wird geschont, solange sie vom nichtpflegebedürftigen Ehepartner genutzt wird. Erst nach dessen Tod wird von den Erben der Ersatz der gezahlten Sozialhilfe verlangt. Pflegebedürftigkeit ist also ein erhebliches Risiko für Betroffenheit von Armut.

Aufruf für eine solidarische Pflegevollversicherung

Das Bündnis für eine solidarische Pflegeversicherung, dem die Gewerkschaften Ver.di und der DGB, sowie mehrere Sozialverbände angehören, forderte schon am 29. Juni in einem gemeinsamen Aufruf eine solidarische Pflegevollversicherung. Die jetzige Konstruktion der Pflegeversicherung werde den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Die meisten Menschen (eine große Mehrheit von 76 Prozent) unterschätzten vollkommen, was sie im Falle von Pflegebedürftigkeit in einem Heim zahlen müssten.

Konfrontiert mit den realen Zahlen sprach sich in der Umfrage eine deutliche Mehrheit von 81 Prozent für eine Pflegevollversicherung aus - auch unter den Anhänger*innen der SPD (79 Prozent), der Grünen (82 Prozent), der CDU (78 Prozent) sowie der FDP (76 Prozent).

Ver.di Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler sagte bei der heutigen Präsentation der Umfrage-Ergebnisse in der Bundespressekonferenz: „Deshalb brauchen wir eine Pflegevollversicherung, die alle pflegebedingten Kosten übernimmt – egal ob stationär, teilstationär oder zu Hause gepflegt wird. Das Konzept von ver.di heißt Solidarische Pflegegarantie. Indem man die Einnahmebasis der Pflegeversicherung erweitert, ist eine Finanzierung gut möglich. Dazu müssen alle Einkommensarten, also auch Einkünfte aus Kapitalvermögen herangezogen und die gesamte Bevölkerung solidarisch einbezogen und die private und gesetzliche Pflegekasse zusammengeführt werden“. Letztlich müsste jeder Beitragszahler für eine solche Pflegeversicherung lediglich 5 € zusätzlich im Monat aufbringen.

Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt (AWO): „Uns läuft die Zeit für die Rettung der Pflege davon – es ist buchstäblich fünf nach zwölf. Wenn wir uns nicht in den kommenden Monaten mitten im Kollaps des Pflegesystems wiederfinden wollen, müssen wir endlich weg von kosmetischen Reförmchen hin zu einem echten Systemwechsel –und zwar sofort!”. Auch die Vertreter der anderen Verbände betonten die Dringlichkeit des Vorschlags. [jdm]

Yoga-Kurse in Wippingen jetzt als VHS-Kurse

Tanja Sandmann, die bisher in Wppingen jeden Dienstag ab 20.30 Uhr einen Yoga-Kurs geleitet hat, bietet ihre Kurse jetzt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Papenburg an.

Wer weiterhin an diesem Kurs oder ihrem weiteren Kurs am Freitagvormittag von 8.30 bis 10.00 Uhr teilnehmen möchte, sollte sich bei der Volkshochschule Papenburg, 04961 9223-0, oder bei Tanja Sandmann, 0176/43246164, anmelden. Diese Kurse sind im Online-Programm der VHS noch nicht eingearbeitet. [jdm]

Strafanzeige wegen Tierquälerei in Hähnchenmastbetrieb

Das Niedersächsische Ministerium für Landwirtschaft Ernährung und Verbraucherschutz hat bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg Strafanzeige wegen eines Verstoßes gegen § 17 Nr. 2 Tierschutzgesetz erstattet. Über den Landkreis Emsland hat das Ministerium heimlich erstellte Videoaufnahmen erhalten, die die Tierrechtsorganisation Soko Tierschutz weitergeleitet hat. Darauf zu sehen sind Masthähnchen in einem Stall, die für den Transport in den Schlachthof in Kisten verpackt werden. Die Bilder zeigen, wie den Tieren in einem rohen Umgang erhebliche Schmerzen und Leiden zugefügt werden. Der Landkreis Emsland wie auch das Landwirtschaftsministerium bewerten die Sequenzen als strafrechtlich relevant.

Die Soko Tierschutz schreibt auf der Homepage, es herrschten in dem emsländischen Hühnermastbetrieb unfassbare Zustände. Schwache, verletzte und kranke Tiere würden nicht etwa separiert und gepflegt, sondern illegal mit einer selbst gebastelten Pike erstochen. Extreme Rohheit und Brutalität gegenüber den Tieren sei an der Tagesordnung.

Hierzu Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: „Es gibt immer wieder Hinweise darauf, dass es zu Verletzungen von Geflügel beim sogenannten Ausstallen kommt. Ein systemischer Grund für diese Verstöße liegt in den Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das bedeutet oft fehlende Pausenzeiten und Akkordarbeit. Tierschutz ist unter solchem Zeitdruck kaum möglich.“

Ministerin Staudte stehe bereits zu diesem Thema im Austausch mit dem Sozialministerium, um zu prüfen wie für Mitarbeitende sogenannter Fangkolonnen Arbeitsschutzmaßnahmen festgelegt werden können.

Bei den Landkreisen und kreisfreien Städten läuft derzeit eine Abfrage des Landwirtschaftsministeriums zur Anzahl und den Ergebnissen der durchgeführten Kontrollen während des Ausstallens. Per Runderlass vom 27. September 2022 sind die örtlichen Veterinärbehörden verpflichtet, stichprobenhafte Kontrollen durchzuführen.

„Stichprobenartige Kontrollen sind allerdings leider nur bedingt effektiv, denn sobald die Kontrollpersonen vor Ort sind, wird das Arbeitsverhalten angepasst. Wir weisen darauf hin, dass die Tierhalterinnen und Tierhalter solange die Tiere auf ihrem Hof sind, die Gesamtverantwortung tragen und das Ausstallen im Auge behalten müssen. Es aber auch wichtig, dass die Mitarbeitenden der Fangkolonnen fachlich für ihre Aufgabe geschult sind. Bisher trifft die Schulungspflicht bundesweit nur auf die Kolonnenführerinnen und -führer zu. Das wollen wir ändern“, sagt Ministerin Staudte. Bereits im Mai habe Niedersachsen das Thema in die Arbeitsgruppe Tierschutz der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz eingebracht. Beim Thema dauerhafte Videoüberwachung sei die Geflügelbranche gefragt, datenschutzkonforme Lösungen zu erarbeiten. [PM/jdm]

Steinmeiers Streubombenunterstützung im ZDF: Staatsanwaltschaft Osnabrück sieht keine Straftat

Am 10. Juli 2023 hatte der Bonner Diplom-Mathematiker Wolf Göhring Strafanzeige gegen den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier erstattet, weil der Bundespräsident mutmaßlich gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verstoßen habe.

Steinmeier hatte im ZDF gesagt, man solle den USA bei der Lieferung von Streumunition an die Ukraine nicht in den Arm fallen. Nach Meinung von Göhring hat die Bundesrepublik mit der Ratifizierung des Vertrags über das Verbot von Streumunition aber die Verpflichtung übernommen, aktiv gegen die Weiterverbreitung von Streumunition vorzugehen. Dazu gehört z. B. dass den USA verboten werden muss, zur Lieferung der verbotenen Waffen Stützpunkte und Infrastruktur (Flughäfen, Häfen, Bahnen, Straßen) der Bundesrepublik zu benutzen. Auf jeden Fall gehört dazu nicht, dass der Bundespräsident die USA dazu ermuntert, die verbotenen Waffen zu liefern.

Das fanden wir ebenfalls kriminell und erstatteten auch eine Anzeige gegen den Staatspräsidenten. Wie zu erwarten, hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück ein Ermittlungsverfahren abgelehnt. In der Ablehnung heißt es lapidar "In den Ausführungen des Herrn Bundespräsidenten kann in dem Gesamtzusammenhang kein "verleiten" oder "fördern" im Sinne des § 20a KrWaffG erblickt werden.

Im Gesetz heißt es: "Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer
1. entgegen § 18a Antipersonenminen oder Streumunition einsetzt, entwickelt, herstellt, mit ihnen Handel treibt, von einem anderen erwirbt oder einem anderen überlässt, einführt, ausführt, durch das Bundesgebiet durchführt oder sonst in das Bundesgebiet oder aus dem Bundesgebiet verbringt oder sonst die tatsächliche Gewalt über sie ausübt, insbesondere sie transportiert, lagert oder zurückbehält,
2. einen anderen zu einer in Nummer 1 bezeichneten Handlung verleitet oder
3. eine in Nummer 1 bezeichnete Handlung fördert."

Wenn also der Bundespräsident den USA sagt, beim Verschicken der Streubomben habt ihr meinen Segen und nutzt auch gern die deutsche Infrastruktur, dann ist das keine Förderung des Streubombeneinsatzes.

Laut Wikipedia ist die Staatsanwaltschaft in Deutschland eine weisungsgebundene Behörde, die für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig und als solche ein Teil der Exekutive ist. Sie ist in der Behörden- und Ministerialhierarchie letztlich weisungsabhängig vom Justizminister und wird auch mit dem Begriff Anklagebehörde bezeichnet. Justizministerin ist in Niedersachsen Steinmeiers Parteikollegin Kathrin Wahlmann. [jdm]

Nach 10 Jahren: Verabschiedung von Anna Koers durch Mutter-Kind-Gruppe

v. l.: Christian Koers, Anna Koers, Martina Robin, Stefanie Gerdes

Nach zehn Jahren als Ansprechpartnerin für die Eltern–Kind–Gruppe in Wippingen wurde Anna Koers von den Eltern verabschiedet.

In einer kleinen Feierstunde mit einigen Eltern und Kinder bedankte man sich für zehn Jahre Ehrenamt. Anna war immer engagiert und bedacht um die Eltern-Kind-Gruppe. Mit vielen Angeboten für Kinder und Eltern u. a. Elternabende zum Thema Erziehung oder dem Erste-Hilfe Kurs, stand das Thema Kinder immer bei ihr im Vordergrund.

v. l.: Kerstin Plüster, Anna Koers

Auch die Kirchengemeinde Wippingen bedankte sich bei ihr mit einer kleinen Aufmerksamkeit für ihr Engagement. Zudem bedankte sich Kerstin Plüster von der KEB Sögel für ihren Einsatz. Sie betonte, dass es nicht selbstverständlich ist, sich solange als Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen.

Die Eltern- Kind – Gruppen verändern sich : Corona - rückblickend war es eine schwierige Zeit, da man sich lange Zeit gar nicht treffen konnte. Danach war die Verbindlichkeit der Eltern verständlicherweise nicht mehr gegeben. Eine weitere Problematik ist, dass die meisten Kinder mit einem Jahr in die Krippe gehen. Daher ändert sich der Altersdurchschnitt.

Verabschiedfung von Anna Koers aus der Mutter-Kind-Gruppe
Anna Koers (li) erhält Geschenk der Eltern durch Stefanie Gerdes und Melanie Schulte-Borchers

Durch die wöchentlichen Treffen kann man sich gut untereinander austauschen und den einen oder anderen Rat mit nach Hause nehmen. Momentan trifft sich die Eltern-Kind-Gruppe jeden Dienstag von 9.30 Uhr – 11.30 Uhr in den oberen Räumen des Pfarrer-Schniers-Hauses, Schulstraße 5.

Die Nachfolge von Koers übernimmt ab sofort Martina Robin ( 0173-6649955). Es sind alle Eltern mit ihren Kindern herzlich eingeladen. DANKE ANNA ! [Silvia Klaas]

KKC begibt sich auf Reise in die Vergangenheit

Kaisers Kaffee Club im Heimatmuseum

Am Dienstag besuchten die Damen vom KKC (Kaisers Kaffee Club) unser Heimatmuseum und tauchten in die Vergangenheit ein. Nochmal in der alten Schulbank sitzen oder an der Ladentheke von Schmidt Leidi stehen, herrlich so über alte Zeiten zu klönen und in Erinnerungen zu schwelgen.

Das Team vom Heimatmuseum bietet auf Anfrage Besichtigungen für Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen und Kindergärten an. Zur Anmeldung meldet euch gerne bei Christel Sievers, 0151/55593888. Wir freuen uns auf euch. Euer Museums-Team. [Marlies Berling]

Seltene Pflanze im Seitenkanal: Flutende Schuppensimse

"Flutende Schuppensimse" (Isolepis fluitans) im Seitenkanal bei Kluse

Das Wendebecken des Seitenkanals Gleesen-Papenburg bei Kluse (ehemalige Badestelle) weist derzeit einen starken Bewuchs auf. Angesicht von Nachrichten über Algenpest und eutrophierte Gewässer stellt sich schnell eine Alarmstimmung ein.

"Flutende Schuppensimse" (Isolepis fluitans) im Seitenkanal bei Kluse

Aber hier handelt es sich nicht um einen alarmierenden Befund. Der erste Verdacht lautete "Wasserpest", was auch nicht beunruhigend wäre. Wasserpest ist eine Neophyt, verursacht aber trotz des Namens keine außergewöhnlichen Probleme. Im Gegenteil: Die Wasserpest kann für einen höheren Sauerstoffgehalt im Wasser sorgen. Allerdings ärgert sie die Angler, weil sich der Haken in ihr verfängt.

"Flutende Schuppensimse" (Isolepis fluitans) im Seitenkanal bei Kluse

Ein Tauchgang im Seitenkanal führte dann zur besseren Bestimmung der Pflanze. Tatsächlich handelt es sich im Seitenkanal um die "Flutende Schuppensimse" (Isolepis fluitans), wie Max Caesar vom Fachbereich Umwelt, Abt. Naturschutz und Forsten, beim Landkreis Emsland, bestätigt. Diese Binse ist eine Blütenpflanzenart aus der Familie der Seggengewächse und stellt eher eine Kostbarkeit dar. Sie wird auf der Roten Liste als stark rückgängig und bestandsgefährdet beschrieben. Das Attribut "fluitans" im Namen ist lateinisch und bedeutet schwimmend. Der Tauchgang zeigte, dass sich die Fische zwischen den Pflanzenbüscheln sehr wohl zu fühlen scheinen. [HM]

Sperrungen Schießgebiet

Für die Woche vom 21. bis 25.08.2023 meldet die WTD 91 keine Straßensperrungen. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Montag, 21.08.2023: Hilkenbrook
Dienstag, 22.08.2023: Haselünne
Mittwoch, 23.08.2023: Renkenberge
Donnerstag, 24.08.2023: Wieste
Freitag, 25.08.2023: Gersten
Samstag, 26.08.2023: Lingen
Sonntag, 27.08.2023: Großer Sand
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

Walchum – Schlange aufgefunden

Gestern Nachmittag wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Einsatz an der Hasselbergstraße in Walchum alarmiert. Eine Zeugin meldete gegen 15.40 Uhr in der Nähe des dortigen Sees eine Schlange, die im Gras lag. Die Feuerwehr konnte die Schlange, bei der es sich vermutlich um eine Königspython handelt, einfangen. Die Schlange wird nach Rücksprache der Naturschutzbehörde übergeben.[PM PI EL]

Kirchengemeinde braucht noch Spenden für die neue Orgel

Faltblatt zur Orgelbaustelle in der Wippinger Kirche

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Wippinger, Musik verbindet die Menschen miteinander! "Eine Kirche ohne Orgel, ist wie ein Körper ohne Seele." sagte Albert Schweitzer.  Eine Orgel ist ein wirklich faszinierendes Instrument - im Zusammenspiel von zahlreichen Techniken unübertrefflich in Klangfarbe und -fülle mit der Möglichkeit vom leisesten Pianissimo bis zum vollsten Fortissimo in allen Klangstärken zu erklingen. 

Damit diese künstlerische Darbietung in unserer Bartholomäuskirche wieder möglich sein kann, sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.  Die Kirchengemeinde hat eine gebrauchte Orgel, die sich in einem sehr gutem Zustand befindet, für 25.000 € erworben.

Der Orgelbauer Willehard Schomberg hat als kompetenter Fachmann ein Angebot zum Wiederaufbau und zur Intonation von weiteren 25.000 € vorgelegt. Die Gesamtaufwendungen für das Orgelprojekt liegen bei 50.000 €. Nach Abzug des Eigenanteils der Kirchengemeinde St. Bartholomäus und der zugesagten Zuschüsse des Bistums Osnabrück bleibt eine Summe von 20.000 €, die durch Spenden und öffentliche Mittel aufgebracht werden muss. Eine hohe Summe, die wir durch ganz unterschiedliche Aktionen abdecken möchten. 

Ganz gewiss sind wir dabei auf Deine Mithilfe angewiesen, damit unsere neue Orgel dann wieder zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen erklingen kann.  Wir wollen gemeinsam mit Dir und Euch dieses Projekt umsetzen und danken schon jetzt von Herzen!

Das Faltblatt informiert über die verschiedenen Möglichkeiten sich beim Aufbau der neuen Orgel zu beteiligen.
Bei Rückfragen informiert Euch gerne bei: Anne Pieper Tel.: 04966-1332 Christian Griep-Raming  Tel.: 0175-4791547.

Bei der Gewerbeschau am 27. August werden wir mit einem Stand vertreten sein und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Projektgruppe "Neue Wippinger Orgel" [Christian Griep-Raming]