Zur Demonstration am Samstag, den 27.01.2024, in Papenburg gegen rechts ruft auch das St. Lukas Heim auf. Die Kundgebung findet ab 14 Uhr auf dem Vorplatz der Antoniuskirche statt.
Im Aufruf des St. Lukas Heims heißt es: "Gemeinsam stark gegen Faschismus - was in den letzten Tagen in ganz Deutschland schon zu Protesten mit beeindruckender Reichweite geführt hat, findet am Samstag, den 27.01.24 ab 14 Uhr auch in Papenburg statt.
Auch wir möchten aktiv Teil der Bewegung sein und deutlich zeigen #wirsindmehr. Ausgrenzung, Ablehnung und Demokratiefeindlichkeit hat bei uns keinen Platz. Wir stehen ein für Vielfalt, respektvolles Miteinander und für eine bunte Gesellschaft, in der jeder von uns ein gleichberechtigter Teil ist. Lasst uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen und laut werden, besonders auch für all diejenigen, für die der Protest auf der Straße nicht zugänglich ist." [jdm]
Das Vorkommen von Bibern am Spieksee in der Nähe des Dortmund-Ems-Kanals ist seit Jahren bekannt. Hier findet man eindeutige Nagespuren an Bäumen in der Nähe des Gewässers.
Nun scheint sich auch an dem Abschnitt des Seitenkanals Gleesen-Papenburg südlich der Neudörpener Straße (Anglern als Haltung 1c bekannt) zumindest ein Biber aufzuhalten. Ab Mitte Dezember haben wir am südlichen Ende des Kanalabschnitts angenagte oder gefällte Bäumchen vorgefunden. Wenige Tage später waren weitere Laubbäume in nördlicher Richtung angenagt. Mittlerweile kann man angenagte Bäume am Ufer und am Kanaldamm beidseitig bis zur Mitte des Kanalabschnitt vorfinden.
Interessante Informationen zum Vorkommen von Bibern im Emsland findet man auf der Homepage „Die Emslandbiber“. Auf einer Verbreitungskarte sind hier die bisher bekannten Bibernachweise eingetragen. Für den Seitenkanal findet man auf der Höhe von Renkenberge eine entsprechende Markierung. Wir gehen deshalb davon aus, dass die Zuwanderung des Bibers nach Dörpen aus dieser Richtung erfolgte. Aus diesem Grund haben wir auch den Kanalabschnitt im Bereich Kluse in Augenschein genommen, hier aber nur wenige Anzeichen für Bibervorkommen vorfinden können. Offenbar fühlt sich der Biber im südlichsten Dörpener Abschnitt des Kanals wohler.
Zur Absicherung unserer Beobachtungen haben wir die Betreiber der Emslandbiber-Homepage nach Dörpen eingeladen. Sie bestätigten uns, dass die Nagespuren eindeutig Bibern zuzuordnen sind. [HM/Dieser Artikel wurde erstveröffentlicht auf https://gruenealternative.de/forum-d/]
Cirka 15 Kinder im Vorschulalter zusammen mit ihren Müttern und Großmüttern versammelten sich heute im Haus des Gastes in Lathen, um die Vorstellung des Puppentheaters Trullala zu sehen. Was heißt zu „sehen“? Für die Kinder ging es um das Miterleben.
Kasper auf der Bühne
Schon ganz am Anfang, als der Kasper erzählte, dass er für seine Großmutter noch kein Geschenk zum 75. Geburtstag habe, kam von den kleinen Zuschauern eine ganze Salve von Vorschlägen. Auch als der Kasper später mit den Kindern beratschlagte, wie er dem Zauberer Afraxus eine Falle stellen könne, sprudelten die Kinder vor Vorschlägen über (eine Grube graben; eine Schlinge am Baum befestigen, in der er sich verfange).
Kasper und Wuschel
Über Seppels Dummheiten schüttelten sie sich vor Lachen. Sein Versuch, beim Versteckspiel zu betrügen, wurde von den Kindern sofort erkannt. Dass der Zauberer den Seppel eingesperrt hatte, konnten die Kinder dem Kasper gar nicht schnell genug erzählen. Und der Hund Wuschel brachte wieder alle zum Lachen. Kein Zweifel: Die 45 Minuten Kasperletheater waren für die Kinder ein Erlebnis.
Vor dem Auftritt: Der Zauberer, der Moderator und Kasper warten hinter den Kulissen auf den Auftritt
Bei den Puppen des Puppentheaters Trullala handelt es sich um klassische handgeschnitzte Hohnsteiner Handpuppen. Das Personal des Theaters war ebenfalls klassisch zusammen gesetzt. Neben den oben Genannten trat auch die Hexe Olaria Fahrradklingel auf und eine Moderatorenpuppe mit dem Namen Sascha begrüßte am Anfang das Publikum.
Wuschel, Seppel und die Hexe
Diese Handpuppen lassen eigentlich kaum eine Schauspielerei zu. Die Mimik bleibt unverändert, die Figuren werden auf der Bühne nur gedreht und hin- und herbewegt. Sie können mit den stummelartigen Händen nur grob ein Teil festhalten. Das Bühnenbild besteht nur aus den bemalten Stoffbahnen als Kulissen. Einzig der Hund Wuschel fällt aus diesem Rahmen heraus. Bei dieser Puppe aus Stoff und Fell in Stil der Muppets gibt es einen Mund, der sich beim Sprechen bewegt und es ist eine gewisse Mimik möglich.
Sascha Maatz mit Kasper
Der Puppenspieler muss beim Spiel oft zwei Puppen in Schwerstarbeit mit erhobenen Armen in gerader Haltung auf der Bühne agieren lassen und dabei die Figuren mit verschiedenen Stimmen sprechen lassen.
Trotz – oder wenn man den Vertretern des Hohnsteiner Figurentheaters aus den 1920er Jahren glaubt – gerade wegen der Reduktion auf das Wesentliche verstehen die Kinder das Theater und lassen sich sofort von der Handlung gefangen nehmen.
Der Puppenspieler dieser Aufführung war Sascha Maatz. Seine Frau Maria Maatz begleitete ihn, um beim Aufbau, der Kasse und dem Süßigkeitenverkauf zu helfen. Maria Maatz selbst spielt nur bei Marionettentheateraufführungen mit.
Sascha Maatz ist es lieber, wenn er beim Spiel mit den Kasperlepuppen allein spielt, weil er so flexibel auf die vielen Meldungen aus dem Publikum reagieren kann. „Und dann weiß ich auch, was die Großmutter antworten soll, weil ich die auch spreche,“ begründet Maatz seine Vorliebe.
Die Tochter der beiden stellt schon die sechste Generation von Schaustellern und Puppenspielern in der Familie Maatz dar. Maria stammt aus der norddeutschen Linie der Familie Maatz, Sascha stammt aus der süddeutschen Linie der Familie Maatz. „Es gibt viele Puppenspieler, die Maatz heißen. Mit vielen sind wir auch nicht entfernt verwandt“, sagt Maria Maatz, geb. Maatz. "Das Puppenspiel liegt uns allen im Blut." 1828 gründete der Vorfahr Gustav Maatz in Schleswig-Holstein sein erstes Puppentheater.
Die Familie lebt seit 40 Jahren in Ihrhove. Die Auftritte finden im nordwestdeutschen Raum statt, so dass die Familie nicht mehr herumreisen muss. Seit 30 Jahren tritt das Puppentheater ein- bis zweimal pro Jahr in Lathen auf. Früher hat das Puppentheater auch Nordrhein-Westfalen bereist.
Die Theaterstücke schreibt Maatz selbst. Das heißt, ein Räuber Hotzenplotz hat bei Maatz nichts mit den Kinderromanen von Otfried Preußler zu tun, sondern es geht halt um einen Räuber – auch einer klassischen Figur des Handpuppentheaters.
Zurzeit veranstaltet das Theater etwa drei Aufführungen in der Woche. Denn die Werbung am Auftrittsort und die Anmietung eines Saals für die Aufführung verschlingen viel Zeit. Es sei kaum noch möglich, einen Saal für die Aufführung zu bekommen. Bei Gemeindesälen heiße es oft, er müsse als kommerzieller Anbieter die normale, für ihn unerschwingliche Saalmiete zahlen. Auch Gaststätten gibt es immer weniger und die übrig gebliebenen verlangen Saalmieten, die für das Puppentheater nicht bezahlbar sind. Maatz lobt die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lathen, wo er sich und sein Theater willkommen fühlt.
Theater-Truck
Die Familie hat einen Truck als fahrbares Theater angeschafft. Damit sei das Theater flexibel und könne sich auf jeden Parkplatz stellen. In dem Truck lassen sich auf den 16 Bankreihen 100 Zuschauer unterbringen; wenn es sich nur um Kinder handelt, sogar noch mehr.
Gerne spielt das Theater auch auf Anforderung von Schulen und Kindergärten. Die Bühne lässt sich bei einer Saalveranstaltung in fünf Minuten aufbauen bzw. abbauen. Für Schulen und Kindergärten wird jeweils das Honorar vorher vereinbart.
Hüpfburg
Auch Puppentheaterveranstaltungen vor Erwachsenen sind immer wieder beliebt. Und Aufführungen in Seniorenheimen sind Maatz eine große Freude. Denn viele Senioren hätten in ihrer Kindheit zuletzt ein Puppentheater gesehen und seien begeistert über das Wiedersehen mit dieser Kunstform.
Neben dem Handpuppentheater und dem Marionettenspiel kann man die Puppenbühne Trullala auch für Kinderschminken oder für die Hüpfburgvermietung engagieren. Telefonischen Kontakt bekommen Sie über 0178/5410139 oder 01577/8778680. [jdm/8 Fotos Puppentheater Trullala]
Vier Monate soll ein möglicher Krieg mit Russland geprobt werden – auch und gerade als Signal für eine Re-Normalisierung militärischer Großaufmärsche, wie sie während des Kalten Krieges üblich waren: „Weil Deutschland als Drehscheibe – als sogenannte Host Support Nation – eine besondere Rolle spielt, wird Quadriga quasi ‚Zeitenwende zum Anfassen‘ sein: Züge mit Panzern und Konvois auf Autobahnen könnten dann zum Bild gehören. Die schnelle Verlegung eigener Kräfte von Norwegen bis Rumänien wird, genau wie Steadfast Defender, ein Test für das Funktionieren von miteinander verknüpften NATO- und nationalen Verteidigungsplänen sein – schließlich wird noch die Verlegung von Kräften von Nordamerika nach Europa geübt. Im ganzen Übungsraum werden insgesamt rund 40.000 Soldaten teilnehmen. Es ist eine Show of Force. Eine Übung, aber eben auch ein Signal nach Moskau.“ (Bundeswehrverband, 2.1.2024)
Es werden alle Energien und Ressourcen in die Aufrüstung und die Vorbereitung auf einen möglichen Krieg mit Russland gesteckt. Ein Nachdenken, wie man aus der Eskalationsspirale herauskommen kann, findet nicht statt.
Die IMI-Analyse Nr. 5/2024 gibt einen Überblick über das Großmanöver Steadfast Defender und die Quadriga-Manöver. [jdm/IMI]
Am Mittwoch, den 24.01.2024, ist die Bücherei außer der Reihe von 19 bis 20 Uhr geöffnet.
Die Jahresgebühr für einen Benutzerausweis der Bücherei beträgt bei Erwachsenen 5 €, bei Kindern 3 €. Mehr in der nebenstehenden Gebührenordnung. [Kathrin Richert]
Normalerweise richten sich Demonstrationen an diejenigen, die die Macht haben, um sie zu einer Änderung der Politik zu bewegen. Die großen Demonstrationen gegen Rechts wandten sich gegen diejenigen, die die Macht erringen wollen. Das war gut so. Denn vor 91 Jahren konnten Nazis in Deutschland über Wahlen die Regierung übernehmen. In der Zeit davor gab es viele Konservative, Deutschnationale, Rechtsliberale und die Vertreter der großen Industrie, die das Erstarken der NSDAP nicht nur mit Sympathie betrachteten, sondern auch nach Kräften förderten.
Das scheint jetzt anders zu sein. Anlass war die Konferenz der AFD mit anderen Neonazis in einer Berliner Villa, wo über die „Remigration von Ausländern“ gesprochen wurde. Von der CDU über die Parteien der Bundesregierung, die beiden Parteien der Linken, Die Linke und BSW, bis zur Antifa-Szene warnen alle vor dem Aufstieg der AFD. Und die vielen Menschen zeigen, dass sie keine Nazis an der Macht wollen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte er in einer am Sonntag veröffentlichten Videobotschaft. „Sie verteidigen unsere Republik und unser Grundgesetz gegen seine Feinde. Sie verteidigen unsere Menschlichkeit.“ Und da wird es würdig, die Frage aufzuwerfen, was es bedeutet, wenn ein Bundespräsident, der Hartz IV mitzuverantworten hat, der Murat Kurnaz als Verantwortlicher im Bundeskanzleramt seinerzeit in Guantanamo verrotten ließ und der den Streubombeneinsatz befürwortet, von Menschlichkeit spricht.
Oder was bedeutet es, wenn die Bundesregierung am Tag vor den großen Demonstrationen ein Gesetzespaket eingebracht hat, dass das „Abschieben im großen Stil“ (Bundeskanzler Scholz) erleichtert? Oder was bedeutet es, wenn der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz zwar nicht von Remigration spricht, sondern von 26 Vorschlägen zur Begrenzung der Migration in Deutschland? Gleichzeitig wird von CDU bis zu den Grünen die militärische Eskalationspolitik in allen Teilen der Welt (Ukraine, Gaza, Jemen, Iran, Saudi-Arabien, Ägypten, Sahelzone, China) unterstützt, die wiederum zu neuen Fluchtbewegungen führt.
Ziel der Nazipolitik war damals die Führung eine Krieges, um die Vorherrschaft Deutschlands zu erreichen. Was bedeutet es, wenn die bürgerliche Regierung den Militärausgaben den Vorrang vor den Ausgaben für Soziales, Infrastruktur und Klimaschutz gibt? Was bedeutet es, wenn beim diesjährigen Nato-Manöver Steadfast Defender vier Monate ein möglicher Krieg mit Russland geprobt werden soll, wie zu Zeiten des Kalten Krieges, wenn alle Ressourcen in die Aufrüstung und die Vorbereitung auf einen möglichen Krieg mit Russland gesteckt werden, während kaum Anstrengungen unternommen werden, aus der jetzigen Eskalationsspirale wieder herauszukommen? Und dabei so getan wird, als ob ein Krieg tatsächlich führbar wäre (Stichwort Kriegstüchtigkeit) ohne die beteiligten Länder vollkommen zu zerstören.
Die massenhafte Ablehnung der AFD und ihres faschistischen Flügels reicht nicht; es muss auch eine Politik erfolgen, die sich nicht deren Forderungen in vielen Einzelschritten zu eigen macht. [jdm]
Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen: Montag, 2201.2024: Klein Hesepe Dienstag, 23.01.2024: Sögel Mittwoch, 24.01.2024: Breddenberg Donnerstag, 25.01.2024: Herzlake Freitag, 26.01.2024: Groß Gersten Samstag, 27.01.2024: Papenburg Sonntag, 28.01.2024: Thuine Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]
Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91) wird zur Durchführung von Erprobungen wie folgt gesperrt: Vom 22.01. bis 28.01.2024 von 08:00 – 16:30 Uhr werden die Straßen Schlagbrückener Weg, Lathen – Sögel (L53) und Renkenberge – Wahn (K168) zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]
Am 30. März 2024, also am Karsamstag, findet im Eleven in Renkenberge ein Dartturnier statt. Einlass ist um 16 Uhr. Das Turnier beginnt um 17 Uhr.
Das Turnier ist auf 64 Teilnehmer begrenzt und richtet sich an Renkenberger und Wippinger ab 16 Jahren. Anmeldungen können ab sofort bei Franz Schmitz per WhatsApp unter +491792208363 getätigt werden. Es wird eine Startgebühr von 10 € erhoben. {Franz Schmitz]
Gestern besuchte Grete Feldmann, geb. Luchs, in Begleitung eines NDR-Fernsehteams die Wippinger Grundschule. Anlass war die Reportagereihe des NDR "Ein Jahrhundertleben" über Menschen, die 100 Jahre alt wurden. Grete Luchs wurde am 29.05.1923 geboren und wuchs in Werpeloh auf.
1946 bis 1948 war Grete Luchs in Wippingen Lehrerin an der Grundschule in den Klassen 1 bis 4. Einer ihrer ersten Schüler war Bernd Johanning, den sie gestern auch in der Schule traf, wie der NDR-Bericht zeigt. Feldmann konnte sich noch erinnern, dass Johanning damals Angst gehabt habe, weil er kein Hochdeutsch sprechen konnte. Aber seine Mutter habe ihn beruhigt: „Die Lehrerin kommt aus Werpeloh. Die kann genauso sprechen wie du.“
Seite aus Bernhard Loxen, V. Band Schulunterricht und Schullehrer, Seite 51
Während ihrer Wippinger Zeit wohnte sie in der Lehrerwohnung, die heute Verwaltungszwecken dient, im Obergeschoss der "Lüttken Schaule". Die „Grote Schaule“ war das andere Gebäude, das heutige Gemeindezentrum.
Die "Lüttke Schaule" (rechts) war vor den späteren Anbauten tatsächlich klein
Feldmann wurde 1948 nach Sögel versetzt, wo sie einige Jahre später den Polizeikommissar Herman Feldmann heiratete. Heute lebt sie im DRK Wohnpark Sögel. [jdm/Foto: Screenshot NDR-Bericht]
Wer in diesen Zeiten diese Frage stellt, riskiert, als Verschwörungstheoretiker gebrandmarkt zu werden. Ich habe sie trotzdem gestellt und dafür plädiert, dass jeder mündige Bürger sie stellen sollte. Warum? Weil die Politik dieser und vergangener Bundesregierungen dem deutschen Volk nicht genutzt, sondern geschadet hat. Wem hat sie dann genutzt?
Die Antwort auf diese Frage ist zweitrangig. Erstrangig ist, dass wir sie stellen. Vielleicht bekommen wir dann einmal eine Regierung, die sich an das Versprechen im Amtseid des Bundeskanzlers hält "…. dem Deutschen Volk seinen Nutzen mehren und Schaden von ihm wenden …" Mehr im neuesten Blog-Beitrag von "Ulrichs Newsletter" [Ulrich Scholz]
Am Donnerstag, den 25. Januar um 15.30 Uhr, gastiert das Puppentheater Trullala im Haus des Gastes in Lathen. Die Puppenspieler Maria Elena und Sascha Maatz führen mit den selbsterstellten Handpuppen ein Märchen auf. Der Kasper und der Hund Wuschel sind auch dabei. Zwei Schauspieler haben zusammen vier Hände: Das bedeutet, auf der Bühne treten gleichzeitig maximal 4 Puppen auf. Jede Puppe hat eine andere Stimme.
Die Vorstellung dauert etwa 45 Minuten. Eintrittskarten für 8 € und etwas Süßes können an der Theaterkasse erworben werden.
Das Puppenspiel liegt der Familie Maatz, die in Ihrhove (Westoverledingen) lebt, im Blut und wird jetzt schon in der 6. Generation betrieben. Im Sommer ist das Puppentheater mit einem 16 Meter langen Truck unterwegs und es wird jeweils vor Ort das Theaterzelt aufgebaut. Jetzt im Winter finden Saalveranstaltungen statt. Zuletzt gastierte das Theater auf dem Aschendorfer Weihnachtsmarkt. [jdm]
In der Familie herrscht Krisenstimmung. Der Ehemann hat sich als Anlageberater an der Börse verspekuliert und steuert auf eine riesige Pleite zu. Die Ehefrau und die anspruchsvollen Töchter sind gezwungen, den Gürtel enger zu schnallen. Plötzlich steht Tante Susi in der Tür und fordert die verwalteten Einlagen ihres Vermögens zurück. Sie will eine Insel kaufen. Da ist guter Rat teuer.
Es wird also spannend bei der Aufführung des Theaterstücks "Pleite, Pech und Tant Susi", einer Komödie in drei Akten von Rüdiger Kramer, plattdeutsche Fassung von Heino Buerhoop, das die Wippinger Thatergruppe derzeit einübt. Am 26. Januar ist die Generalprobe. Danach erfolgen vier weitere Aufführungen in der Wippinger Mehrzweckhalle:
Freitag 26.01.2024 16:00 Uhr Generalprobe
Samstag 27.01.2024 19 Uhr mit anschließender Tanzveranstaltung
Sonntag 28.01.2024 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen
Samstag 02.02.2024 19 Uhr mit anschließender Tanzveranstaltung
Unvorstellbar reich! Diesen Ausdruck versucht eine amerikanische Internetseite zu verändern. Natürlich mit einem Diagramm. Üblicherweise wird bei einem Diagramm ein Maßstab gewählt, der es ermöglicht, alle Informationen in dem Diagramm sichtbar zu machen. Und häufig geht genau dabei die Vergleichbarkeit der Daten verloren. "Wir sehen nur selten maßstabsgetreue Darstellungen von Reichtum. Unter anderem deswegen unterschätzen Amerikaner konsequent das relative Vermögen der Superreichen," ist eine Begründung des Autors für das Erstellen seiner Seite.
Die Seite "Reichtum- Maßstabsgetreu" geht etwas anders vor. Ein Bildpunkt (Pixel) auf dem Computerbildschirm stellt 1000 Dollar dar. Und jetzt folgen Vergleiche. Wie sehen in Pixel dargestellt die 63.179 Dollar, die US-Amerikaner im theoretischen Durchschnitt verdienen aus? Wie sehen in Pixel dargestellt 1 Million Dollar aus? Wie sehen 1 Milliarde Dollar aus?
Und danach kommt der Hammer: Wie sieht das Vermögen von Amazon-Chef Jeff Bezos in Höhe von 139 Mrd. Dollar in Pixel ausgedrückt aus? Die deutsche Variante der Internetseite ist zahlenmäßig etwas veraltet; auf der US-Seite wird Bezos' Vermögen mit 185 Mrd. Dollar beziffert. Um diese Pixel zu sehen, müssen Sie auf dem Computer die rechte Pfeiltaste drücken; auf dem Handy müssen sie wischen, und wischen, und wischen und sie kommen erst mit sehr viel Geduld bis zum Ende der Darstellung des Vermögens von Bezos. An manchen Stellen wird das Vermögen von anderen sehr Reichen, z. B. dem CEO von Apple Tim Cook in Höhe von 625 Million Dollar visualisiert. Sie erscheinen im Vergleich mit Bezos' Vermögen geradezu klein. Der Kommentar dazu lautet: "Diese Menschen sehen sich selbst als märchenhaft reich an und lehnen häufig politische Maßnahmen ab, die auf eine Verringerung der Ungleichheit abzielen."
Gönnen Sie sich die Visualisierung von Reichtum. Beim Scrollen wird irgendwann - um Sie bei Laune zu halten - der Text eingeblendet "Jeff ist so reich, dass es wortwörtlich unvorstellbar ist."
Und nach langem Scrollen heißt es: "Jeff Bezos mag wahnsinnig reich sein, doch im Vergleich zu den kombinierten Vermögen seiner Genossen ist sein Reichtum nur ein Tropfen in einem Ozean. Die 400 reichsten Amerikaner besitzen ungefähr 3 Billionen Dollar, mehr als die ärmsten 60%." Und dann können Sie immer weiter scrollen und die Seite stellt in Stichworten vor, was man alles Sinnvolles mit diesem unvorstellbaren Reichtum machen könnte. [jdm]
Vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos, wo sich die Reichen der Welt mit ihren Lakaien treffen, um die Ausbeutung weltweit zu organisieren, hat Oxfam mit seinem neuen Reichtumsbericht deutlich gemacht, wie Superreiche und Konzerne von Inflation, Kriegen und Pandemie profitieren, während die meisten Menschen unter den Folgen leiden.
Oxfam schlägt als Sofortmaßnahme für eine Vermögenssteuer folgendes Steuer-Modell vor: Zwei Prozent auf Vermögen von über fünf Mio. US-Dollar, drei Prozent auf Vermögen von über 50 Millionen US-Dollar und fünf Prozent für Vermögen, die eine Milliarde US-Dollar übersteigen. Allein in Deutschland könnten so nach Oxfam-Schätzungen 93,6 Milliarden US-Dollar (85,2 Milliarden Euro) pro Jahr generiert werden. In Deutschland müssten nur etwas mehr als 200.000 Menschen die Abgabe entrichten, das sind gerade einmal 0,24 Prozent der Bevölkerung.
Hier einige Ergebnisse der Untersuchung von Oxfam:
Die fünf reichsten Männer der Welt haben ihr Vermögen seit 2020 von 405 Milliarden US-Dollar auf 869 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt.
Alle Milliardär*innen zusammen sind heute um 3,3 Billionen US-Dollar (34 Prozent) reicher als 2020. Ihr Vermögen wuchs damit dreimal so schnell wie die Inflationsrate.
Fast fünf (4,77) Milliarden Menschen, die ärmsten 60 Prozent der Menschheit, haben seit 2020 zusammen 20 Milliarden US-Dollar Vermögen verloren.
Das Gesamtvermögen der fünf reichsten Deutschen ist seit 2020 inflationsbereinigt um rund drei Viertel (73,85 Prozent) gewachsen, von etwa 89 auf etwa 155 Milliarden US-Dollar.
2023 haben Konzerne irrwitzige Gewinne angehäuft. 148 der weltweit größten Konzerne haben in den zwölf Monaten bis Juni 2023 insgesamt 1,8 Billionen US-Dollar an Gewinnen eingefahren. Das entspricht einem Anstieg von 52,5 Prozent gegenüber den durchschnittlichen Nettogewinnen im Zeitraum 2018-2021. Ihre Übergewinne, definiert als Gewinne, die den Durchschnitt von 2018-21 um mehr als 20 % übersteigen, stiegen auf fast 700 Milliarden US-Dollar an.
Der Aktienbesitz kommt in erster Linie den reichsten Menschen der Welt zugute. Das weltweit reichste Prozent besitzt 43 Prozent des gesamten Finanzvermögens. In Deutschland besitzt das reichste Prozent 41,1 Prozent des gesamten Finanzvermögens. [jdm/Oxfam]
Mit dem Boden-Atlas will der BUND in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung auf eine Ressource aufmerksam machen, die bei der Bewältigung vieler globaler Krisen eine Schlüsselfunktion inne hat: unsere Böden. Böden sind unsere Lebensgrundlage. Und doch stehen sie selten im Rampenlicht der gesellschaftlichen und politischen Debatte.
Böden sind nicht nur lebenswichtig, sondern auch eine begrenzte Ressource: Durch das Bevölkerungswachstum steht jedem Menschen immer weniger Land zur Verfügung. Böden sind daher vielfach auch umkämpft. Das weltweite Wachstum der Städte führt zu immer mehr Bodenversiegelung. Häufig sind besonders fruchtbare Böden betroffen, da sie der Grund für die ersten menschlichen Ansiedelungen waren.
Investitionen in landwirtschaftliche Böden durch Kapitalgesellschaften erschweren es neuen und kleineren landwirtschaftlichen Betrieben, Land zu erwerben oder zu pachten. In Afrika, Asien und Lateinamerika entwurzelt „Landgrabbing“ lokale Gemeinschaften.
Anfang August 1935 werden im münsterländischen Werne der damals 20-jährige Heinrich Kroes und sechs weitere Mitglieder der örtlichen Kolpinggruppe in sog. „Schutzhaft“ genommen. Der Vorwurf: Sie hätten „Flugblätter verbreitet (…), deren Inhalt geeignet ist, die Bevölkerung gegen Staat und Bewegung aufzuhetzen“. Zwei Monate später werden die Verhafteten aus dem Gefängnis in Recklinghausen in das KZ Esterwegen überführt, aus dem sie erst nach Ostern 1936 entlassen werden.
Im ersten Teil der Veranstaltung der VHS-Veranstaltung am Sonntag, dem 21.01.2024, von 15:00 – 17:15 Uhr, wird Kurt Buck, langjähriger Leiter des Dokumentations- und Informationeszentrums (DIZ) die Geschichte des KZ Esterwegen 1933 bis 1936 und ihrer Häftlinge, unter ihnen Carl von Ossietzky und der Kabarettist Werner Finck, vorgestellen.
Anschließend liest der Sohn von Heinrich Kroes, Michael Kroes, aus dem unmittelbar nach Kriegsende 1945 verfassten Erinnerungsbericht seines Vaters über die Zeit im Lager und berichtet über den Umgang des Vaters mit dieser Geschichte in seiner Familie und der Gesellschaft. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 04961/ 922317. Den Betrag von 10 EUR zahlen Sie bitte an der Eintrittskasse, die um 14:30 Uhr öffnet. [jdm]
Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen: Montag, 15.01.2024: Aschendorf Dienstag, 16.01.2024: Emmeln Mittwoch, 17.01.2024: Meppen Donnerstag, 18.01.2024: Emsbüren Freitag, 19.01.2024: Groß Berßen Samstag, 20.01.2024: Fresenburg Sonntag, 21.01.2024: Dohren Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]
Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91) wird zur Durchführung von Erprobungen wie folgt gesperrt: Vom 15.01. bis 19.01.2024 von 08:00 – 16:30 Uhr werden die Straßen Schlagbrückener Weg, Lathen – Sögel (L53) und Renkenberge – Wahn (K168) zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]
Der Entwurf des Postmodernisierungsgesetzes zielt darauf ab, die Deutsche Post von ihrer Verpflichtung, jeden Bürger mit an ihn gesendete Paket- und Briefsendungen zu beliefern, zu befreien.
Zwar werden im Gesetz genaue Anforderungen an einen Universaldienstleister, den die Post heute ja darstellt, formuliert. So wird festgelegt, dass am vierten Tag 95 % der Briefe zugestellt sein müssen (§ 16). Es wird auch festgelegt, wie viel Postagenturen, Zustellautomaten und Briefkästen pro Quadratkilometer vorhanden sein müssen. Erfüllt ein Universaldienstleister die Aufgaben nicht, kann ihm sogar ein Zwangsgeld auferlegt werden. Also alles in Butter?
Nein, denn ein Logistikkonzern wie die DHL kann seine Sparte, die den Universaldienst leistet, auch einfach auflösen und den Betrieb ohne die Universaldienstleistungen mit einer Neugründung weiterführen. Dann hat der Staat keine Handhabe.
Wenn der Postkonzern es in einem dünn besiedelten Gebiet als unprofitabel empfindet, jedem Einzelhof die Post zuzustellen oder eine Postagentur zu betreiben, kann er einfach damit aufhören – möglicherweise durch eine Neugründung des örtlichen Subunternehmens. Das Gesetz sieht vor, dass dort, wo ein Universaldienstleister fehlt, ein dort tätiger Postdienstleister nach einer nicht erfolgreichen Ausschreibung verpflichtet werden kann. In der Ausschreibung werden dabei den Unternehmen für kostenträchtige Bereiche Ausgleichszahlungen des Staates (§28) angeboten. Wenn dem Unternehmen die Zustellung „wirtschaftlich nicht zumutbar“ ist, muss die Post nicht mehr zugestellt werden. Dann ist das Dorf ohne eine Postzustellung.
Die Strategie der deutschen Post wird dadurch geradezu vorgezeichnet. Es wird zu einer Unmenge von Ausgründungen der Deutschen Post kommen, um überall dort, wo etwas nicht so profitabel ist, eine Firma mit neuen Staatszuschüssen an den Start zu bringen. Wenn diese Subunternehmen der Post dann von allen tarifvertraglichen Zwängen befreit sind und ihre Postzusteller dann auf Mindestlohnniveau arbeiten, ist für die Post das Ziel erreicht.
Das heute flächendeckende Zustellgebiet der Post wird zerstückelt in hunderte Einzelgebiete, die dann verpflichtet werden – sofern sie mit staatlichen Zuschüssen den Universaldienst anbieten – zusammenzuarbeiten. Weil jedermann leicht den Überblick verlieren kann – (Wer verkauft hier eigentlich die Briefmarken? Wer betreibt hier die Postagenturen) führt die Bundesnetzagentur ein Anbieterverzeichnis aller Postdienstleister, die aber nicht unbedingt Universaldienstleister sein müssen.
Das Postmodernisierungsgesetz hat nichts mit „Modernisierung“ zu tun, sondern dient ausschließlich dazu, den DHL-Konzern von allen bisherigen Verpflichtungen als für das ganze Bundesgebiet zuständigen Universaldienstleister zu befreien. Die Post kann dann auswählen, beliebige Bereiche der Republik nicht mehr zu bedienen, sich von allen Tarifverträgen befreien und kann – wenn es ihr beliebt – sich dann um staatliche Zuschüsse zum Betrieb als Universaldienstleister bewerben.
Damit wäre dann die Post, wie wir sie kennen, endgültig zerschlagen und durch eine undurchsichtige Struktur ersetzt, die die Briefe zwar später mit höheren Portozahlungen bringt, aber den Aktionären der DHL höhere Profite garantiert.
Kann irgendjemand erklären, warum Abgeordnete im Bundestag, die sich als Volksvertreter verstehen, einer solchen Verschlechterung für jeden Bürger zustimmen? MdB Gitta Connemann (CDU) hat sich in der Bild-Zeitung vom 11.08.2023 empört über die Ankündigung der langsameren Zustellung, die ja nur eine Folge der neuerlichen Postreform wäre, geäußert: „Eine Schnecken-Post schadet unserer Wirtschaft! Rechnungen werden verzögert zugestellt. Dokumente fürs Finanzamt reißen die Frist – mit Ansage.“ Von Anja Troff-Schaffarzyk (SPD) sind zur Post keine Äußerungen zu finden.
Wir sollten beobachten, wie sich die MdBs in der Diskussion und in der Abstimmung über eine Postreform verhalten. [jdm]
Die heimische Tier- und Pflanzenwelt wirft Naturliebenden eine Menge Fragen auf – und fachkundige Antworten darauf bieten die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer bei einer Führung im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Veenland und im Naturpark Hümmling.
Auf über 30 Exkursionen dürfen sich Interessierte von Januar bis Juni freuen, erkunden bei einer öffentlichen Radtour oder Wanderung die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt im Emsland und erfahren nebenbei Neues über die Entwicklung der Naturparke. Neu im Programm des Naturparks Hümmling ist beispielsweise die „Hunde-Runde“: Am 17. Februar 2024 nimmt die Naturführerin Karin Müller Zwei- und Vierbeiner mit auf eine Wanderung durch die Vergangenheit der Wälder im Tinner Loh.
Alle Themen und Termine für das erste Halbjahr sind jeweils auf den Internetseiten vom Naturpark Bourtanger Moor-Veenland (https://www.naturpark-moor.eu) und dem Naturpark Hümmling (https://www.huemmling.de) aufgeführt.
Die nächste Führung von Birgit Kuper-Gerdes über den Stavener Mühlenpfad durch die ländliche Idylle des Hümmlings findet am 21.01.2024 von 10.30 bis 15.30 Uhr statt. [Landkreis Emsland/jdm]
Ein Prozent der Bauern in Deutschland bekommt fast ein Viertel der Agrarsubventionen. Wenn man den Kreis der Empfänger etwas erweitert, kann man feststellen, dass 10 Prozent der Bauern in Deutschland 56,2 Prozent der Agrarsubventionen bekommt. Den Rest von 44 Prozent der Gelder teilen sich die übrigen 90 Prozent der Bauern. (Quelle).
Die Subventionspraxis der EU fördert vor allem Großbauern. Ob man, wie der Bauernpräsident Joachim Rukwied im Jahr 2022 laut https://www.agrar-fischerei-zahlungen.de/Suche 108.890,25 € bekommt oder als Bauer in Wippingen zwischen 5000 und 40.000 € macht doch schon einen Unterschied.
Die zig Milliarden an Steuergeldern, die Deutschland und die EU für Agrarsubventionen ausgeben, begünstigen vor allem Großbetriebe, stellt Dr. Chris Methmann, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation foodwatch in einem Newsletter fest. Diese Tendenz ist schon lange unter dem Motto "Wachsen oder Weichen" bekannt.
Die Bauern beklagen sich auf ihren Demonstrationen über das Höfesterben. Und diese Klagen lassen sie ausgerechnet von denen vortragen, die von dem System, das das Höfesterben begünstigt, profitieren. Das kann man durchaus als nicht zielführend bezeichnen.
Der (Lebensmittel)-Markt, dem die neoliberalen Entscheider der EU wundersame heilende Fähigkeiten zuschreiben, wird in Deutschland zudem von vier großen Lebensmittelkonzernen dominiert. Sie schreiben den Bauern vor allem billige Preise vor, bei denen nur große bäuerliche Betriebe mithalten können.
Also stehen die Bauern unter Druck, mit großen Mengen billig zu produzieren und die Agrarsubventionen stützen diesen Druck noch. Das lässt nur Massenproduktion zu und steht im Widerspruch zu den Anforderungen für eine nachhaltige, umweltfreundliche Landwirtschaft und von fairen Einkommen für bäuerliche Familienbetriebe.
Eine andere Ordnung für den Bezug der Agrarsubventionen ist erforderlich. Das ist schon lange bekannt. Aber die Agrarpolitiker der EU mit ihrer Vergötterung des Marktes schaffen es in Kooperation mit den Bauernverbandsleitungen immer wieder, die Zustände zu erhalten.
Düngevorschriften, Vorschriften über die Behandlung von Gülle, über den Schutz des Bodens oder die Behandlung der Tiere sind nicht das eigentliche Problem. Sie sind nur deshalb ein Problem, weil sie bisher wegen der falschen Verteilung der Subventionen und der Marktmacht der Lebensmittelkonzerne nicht bezahlt werden. Viele dieser Vorschriften (Stichwort Ökolandwirtschaft) würden kleinere Betriebe sogar bevorzugen. Hier lenken die Großbauernfunktionäre, denen das nicht passt, die Wut der Bauern gezielt auf die Vorschriften und geraten so auf einfache Weise aus dem Blickfeld. [jdm]
Am Samstag, dem 13.01.24 sammelt die KLJB Wippingen wie jedes Jahr die Weihnachtsbäume ein.
Wenn Ihr Euren Weihnachtsbaum abgeben wollt, dann sollte dieser um 9 Uhr an der Straße liegen. Wir würden uns über eine kleine Spende freuen (bitte in einer Tüte am Baum befestigen). [Gretel Frericks]
Liebe Vereine, bald ist es soweit: der Mitmach Zirkus ZappZarap aus Leverkusen wird für unsere Kids der Kita und der Grundschule Renkenberge und Wippingen seine Zelte am 10.03.2024 in Wippingen in der Schulstraße (Grundstück Westhoff) aufschlagen.
Wir sind sehr froh und stolz, dass wir unseren Kids diese Projektwoche anbieten können, nach dem Motto „Kannst du nicht, war gestern“ – Heute ist Zirkus!“
Der Zirkus hat uns die Nutzung des eindrucksvollen Zirkuszeltes (300 Personen) mitsamt der Licht- und Tontechnik angeboten. Dieses tolle Angebot möchten wir an euch weitergeben, das Zelt steht in der Woche vom 11.03.2024 bis zum 14.03.2024 ab dem Nachmittag täglich zur Verfügung. Vielleicht habt ihr Lust in dieser Zeit eine Veranstaltung zu organisieren. Hier einige Vorschläge:
Talente Abend (wer kann etwas, was andere nicht können und möchte es zeigen?)
Public Viewing oder ein Kinofilm für Kinder oder Jugendliche
Gottesdienst
Konzert oder Disco
Lesungen
Getränkeverkostungen
Geburtstage und Jubiläen
Teamevents
Modenshow
Magische Nächte im authentischen Zirkusambiente
Kunstausstellungen
Vereinsaktivitäten
Verkaufsveranstaltungen
Theateraufführungen
Kabarett und Kleinkunst
Und, und, und ……
Vielleicht fällt euch ja etwas ganz anderes ein. Wir würden uns jedenfalls sehr freuen, wenn das Zelt ausgiebig genutzt wird. Mit einem kleinen Obolus würdet ihr uns sehr unterstützen. Für weitere Fragen und Anmerkungen meldet euch gerne bei Birgit Kuper-Gerdes, Tel: 04966 99 0089 oder per e-mail unter birgitkuper@gmx.de. [Birgit Kuper-Gerdes]
Es war wieder eine überwältigende Aktion in unserer Gemeinde. 42 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben sich auf dem Weg gemacht, um als Königinnen und Könige den Segen Gottes in die Häuser zu bringen.
Der Ausschuss Mission Entwicklung Frieden hat sich um die Gewänder, die Einteilung der Gruppen, das Einüben der Lieder und den Gottesdienst gekümmert, außerdem wurden von den Frauen die Sternsinger beköstigt, und Fahrdienste auf die Beine gestellt. Dann haben viele Menschen ihre Türen geöffnet, die Sternsinger begrüßt und vor allem haben sie sich über diesen königlichen Besuch gefreut. Allen, die dabei waren ein herzliches Dankeschön! Ohne euch wäre dieses grandiose Ergebnis nicht möglich gewesen. Zusammen kamen 4.659,58 € ein tolles Ergebnis!!!!
Ganz herzlichen Dank an alle Sternsinger, den Ausschuss Mission Entwicklung, alle anderen Mithelfer und alle Spender! Vergelt´s euch Gott! [Maria Schröer]
Die Gemeinde Renkenberge teilt mit, dass die im Rahmen der Dorferneuerung geförderten Seniorenwohnungen ab April bezugsfertig werden.
Diese seniorengerechten Wohnungen bieten eine Fläche von ca. 75 m² und sind zu einer Kaltmiete von 530 € erhältlich. Durch die Nutzung von Photovoltaik und einer Wärmepumpe sollen zudem geringe Nebenkosten anfallen. Voraussetzung für den Bezug ist der Pflegegrad 1.