Die Telekom hat dem Ersten Samtgemeinderat Heinz-Hermann Lager auf seine Nachfrage mitgeteilt, dass der Mobilfunkmast am Kapellenweg, Kluse, (Brokamp) am 21.09.2020 in Betrieb gehen solle.
Allerdings sei die kleine Einschränkung „wenn alles klappt“ hinzugefügt worden. Bleibe zu hoffen, dass Wippingen dann am 22.09. 2020 eine Top-Netzabdeckung habe. [jdm]
In den letzten 5 Jahren ließen die Kastanien die Blätter Ende Juli schon fallen. Der Grund: Die Raupe der Miniermotte. Da sich die Rosskastanienminiermotte erst seit relativ kurzer Zeit in Mitteleuropa ausbreitet, gibt es keine Fressfeinde, die sich auf diese Tiere spezialisiert haben.
Aber in der Zwischenzeit haben Blau- und Kohlmeisen die Minierraupe als Futterquelle entdeckt und suchen Blatt für Blatt ab. In diesem Jahr haben die Blaumeisen die Minierraupe so im Griff, dass alle Blätter im September noch grün sind. Die Natur hilft sich selber. [Klaus Lübken]
Wegen der Corona-Einschränkungen hatte der Heimatverein
nicht besonders für die Teilnahme an der Generalversammlung geworben; dennoch
fanden 17 Vereinsmitglieder den Weg in das Heimathaus.
Vereinsvorsitzender Klaus Abeln konnte in seinem
Rechenschaftsbericht nur auf eine durch die Corona-Einschränkungen verkürzte
Liste von Veranstaltungen zurück blicken. Dazu gehörten das 10jährige Bestehen
der Gruppe der Heimatfreunde, der literarische Abend im November von Renate
Schmidt und Bernd Kuper, die Unterstützung der Blühwiesenanlagen durch die
Gruppe um Heinz Schulte, der Acker und Blumengarten gegenüber der Volksbank in
der Verantwortung von Josef Schmunkamp, der sich die Unterstützung der
Mitglieder des Oldtimer-Clubs sichern konnte, die Herausgabe des Heimatkalenders,
von dem 230 Stück auf dem Weihnachtsmarkt verkauft wurde, die Anbringung von
Adventsschmuck am Kirchturm durch die Heimatfreunde und die Übergabe der
Ehrentunschere an Alfons Deters. (mehr …)
Am kommenden Wochenende soll die neue Saison im Fußball für fast alle Mannschaften starten. Allerdings gelten Auflagen und Regeln aufgrund der Corona-Pandemie. Um alle Wippinger Fans zu informieren hat der SV Wippingen einen Info-Zettel erstellt, auf dem alle wichtigen Regeln zu finden sind. [Andreas Schwering]
An der Kritik an den Anti-Corona-Demonstranten zeigt sich
wieder - wie beim Aufstieg der AFD - die
Hilflosigkeit von bürgerlich Liberalen und auch Linken, mit rechten Bewegungen
argumentativ umzugehen. Stattdessen einigt man sich auf simple Beschimpfungen und
Schikanen, die dann von den Richtern verhindert werden müssen.
Sogar der Deutschlandfunk, der sonst vorn bei dieser verfehlten Strategie dabei ist, ließ nach der Berliner Demo vom Wochenende den Kommentator Stephan Detjen, Chefkorrespondent von Deutschlandradio, zur Mäßigung aufrufen. Dabei kann man die Corona-Bekämpfung auch als eine soziale Frage betrachten und die Corona-Maßnahmen kritisieren, weil sie vornehmlich Repressionen darstellen und die durch Corona offen gelegten Schwachpunkte unserer sozialen Verfassung, wie z. B. überfüllte Klassen, oder schlecht bezahlte Beschäftigte und profitorientierte Ökonomisierung im Gesundheitswesen, nicht angehen. Die Corona-Krise wird genutzt, um Konzernen ungeniert Milliarden € an Staatshilfen zu überweisen, aber bei den viel gerühmten „systemrelevanten“ Arbeitern und Angestellten kommt nichts an. (mehr …)
Das Emsland könnte von der Suche nach einem Standort für ein tiefengeologisches Lager für hochradioaktiven Atommüll betroffen sein. Denn hier gibt es Gesteinsvorkommen, die grundsätzlich für das Suchverfahren infrage kommen. Dazu gehört auch das Salzvorkommen im Dreick von Wippingen, Renkenberge und Werpeloh.
Die Veranstaltung findet in Form einer Videokonferenz statt, kann
aber auch am Telefon verfolgt werden. Sie dauert zwischen 60 bis 90
Minuten.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung
erforderlich. Alle Angemeldeten bekommen die Zugangsdaten, technische
Hinweise und Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
Für Wippingen ist derzeit in Planung, an dieser Online-Veranstaltung gemeinsam in einem Raum teilnehmen zu können. Also bitte den Termin vormerken. [jdm]
Im Haushalt 2020 der Gemeinde Wippingen sind die 20.000 € für
eine Remise im Pfarrgarten schon eingeplant. Jetzt erreichte den Heimatverein
als Bauherrn der Zuwendungsbescheid des Amtes für regionale Landesentwicklung
über einen Zuschuss von 83.000 €. Zusammen mit dem Eigenanteil des Heimatvereins
in Höhe von 13.000 € ist dann die für den Bau benötigte Summe in Höhe von 116.000
€ zusammen gekommen.
Eine Remise ist eigentlich ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde. Das Wort kommt aus dem Französischen und ist laut Wikipedia vom Verb „remettre“ ‚wieder hinstellen, versorgen‘ abgeleitet.
In der geplanten Remise sollen nicht einzelne Fahrzeuge ein
Heim finden, sondern eher die vielen Ehrenamtlichen, die sich um die Pflege des
Ortskerns und sonstiger öffentlicher Anlagen kümmern und schon lange auf ein
solches Gebäude gewartet haben. Der Plan sieht einen großen Schuppen vor, in
dem gewerkelt werden kann und eine Werkstatt, in der weniger grobe Arbeiten
ausgeführt werden können und wo man sich nach getaner Arbeit auch mal zusammensetzen
kann.
Das Gebäude mit einer Länge von 14,57 m und einer Tiefe von 9,21 m (inklusive des Überstandes) soll nach derzeitiger Planung direkt hinter dem „Püngeler Hus“ und dem Schafstall errichtet werden. Der dortige Baumbestand müsste dann für das Gebäude weichen. [jdm/ Pläne: Heimatverein-Archtekturbüro Hans Kuper]
Am letzten Freitag fing die Wildkamera von Hermann Grote den Gang eines Jungwolfes durch seinen Wippinger Wald ein. Einige Jäger identifizierten das Tier als Wolf. Sie vermuteten, dass das Tier durch den Geruch von Honig angelockt worden sei. In einer Hütte im Wald standen noch die Gerätschaften vom letzten Honigschleudern. [jdm, Video-Screenshot: Hermann Grote]
Zwischen dem 14. und dem 20. August sind bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Eichenstraße in Wippingen eingebrochen. Sie durchsuchten diverse Räume und Schränke, machten jedoch keine Beute. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lengerich unter der Rufnummer 05904/1770 zu melden. [PM PI Emsland]
Bei dem Einbruch unbekannter Täter zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen im Wippinger Dorfladen entwendeten sie Bargeld sowie mehrere Stangen Zigaretten. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Papenburg, Tel. 04961/9260, zu melden. [jdm/PM Polizei EL]
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde neben dem Dorfladen auch in das Sporthaus sowie den Cateringraum des Sportvereins eingebrochen. Beim Cateringraum wurde das Fenster aufgehebelt. Auch im Sporthaus verschafften der oder die Einbrecher sich Zutritt durch ein aufgehebeltes Toilettenfenster. Im Sporthaus wurden zwei Innentüren durch massive Gewaltanwendung geöffnet und alle Schränke und Schubladen durchwühlt. Gestohlen wurde wohl nichts, aber der entstandene Sachschaden ist natürlich enorm. Die Polizei wurde eingeschaltet. Falls jemand etwas Auffälliges im Bereich des Sporthauses beobachtet haben sollte, möge er sich bitte beim Vorstand oder der Polizei melden. [Andreas Schwering]
Bei sommerlichem Wetter fand am Samstag die Generalversammlung der Sportvereins Wippingen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Sitzung mit Abstand draußen auf dem Parkplatz des Sporthauses ausgetragen. Beherrschendes Thema waren die Folgen der Corona-Pandemie für den Sportverein. Willi Deters wurde nach seinem Abschied 2019 aus dem Vorstand nach 47 Jahren Mitgiedschaft in dem Gremium offiziell verabschiedet. (mehr …)
Bei Klaus Lübken gibt es nicht nur besonders große Pflanzen zu sehen, sondern auch besonders kleine Tiere, wie diese Serama Zwerghühner. Es handelt sich um die kleinste Hühnerrasse aus Malaysia, die jetzt auch in Deutschland sehr begehrt ist. [Foto: Klaus Lübken/ jdm]
Das Suchverfahren für ein Atommüll-Endlager sollte so
transparent vor sich gehen, dass jedem Menschen zum Schluss einsichtig ist,
warum die Standortentscheidung so gefallen ist. Damit sollte dann Akzeptanz für
die Entscheidung hergestellt werden.
Das bisherige Verfahren zeigt allerdings, dass dies gar
nicht erst versucht wird. Die wissenschaftliche Grundlage für das Suchverfahren
ist schon nicht gegeben, weil die Datenlage äußerst dürftig ist. Denn es werden
nur die Daten, die bisher zufällig vorhanden sind gesichtet. (mehr …)
Nächste Woche am Donnerstag, den 13.08.2020, findet von 17 bis 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Wippingen ein Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes statt. Die DRK Ortsgruppe Sögel bietet wie gewohnt einen köstlichen Imbiss nach der Blutspende an. [Heinz Schulte/Foto: www.drk-blutspende.de]
Schwertransport nähert sich der Kreuzung bei Hackmann
Gestern abend kurz nach 22 Uhr kam von Neudörpen der Transport mit drei 78 m langen Rotorflügeln auf die Kreuzung bei Hackmann zu. Die Rundumleuchten der Gertzen-Transporter und der zahlreichen Begleitfahrzeuge der Firma C. F. Protec zeigten den ungewöhnlichen Transport von weitem an.
Es handelte sich um die drei Rotorblätter für eines der Windkraftwerke, die bei Fehndorf aufgestellt werden sollen. Die Windflügel von Enercon waren auf dem Wasserweg bis nach Dörpen gekommen.
Fahrzeug biegt über die provisorische Abbiegespur Richtung Neubörger ein
Im Vorfeld hatte die Firma C. F. Protec zwischen Kreisstraße und dem Gelände der Firma Rehnen mit Metallplatten eine provisorische Abbiegespur gelegt. Ein direktes Abbiegen nach rechts in Richtung Kluse war mit dem langen Gespann wegen der Enge der Örtlichkeit nicht möglich. Das Gespann mit dem Rotorblatt konnte so bei Hackmann links in die K114 (Strootburg) Richtung Neubörger einbiegen und fuhr bis zur Höhe des Anwesens Klaas, um dann rückwärts in die neue Gewerbegebietsstraße „Bei den Tannen“ zurück zu setzen. Auch hierfür war im Vorfeld eine provisorische Abbiegespur erstellt worden. Von hier aus konnte das Gespann dann vorwärts auf die Kreisstraße in Richtung Kluse abbiegen. Die anderen beiden Gespanne folgten demselben Weg.
Dieser Schwertransport konnte ohne Polizeibegleitung
durchgeführt werden, weil seit einem Pilotprojekt im Jahr 2016 speziell
ausgebildete Hilfspolizisten bei Enercon-Schwertransporten im Einsatz sind, die
über einzelne polizeiliche Rechte verfügen. Ihre Fahrzeuge waren mit der
Aufschrift „Hilfspolizei“ gekennzeichnet. Für die Polizei bedeutet das eine
erhebliche Entlastung.
Für die Zuschauer bot sich mit den vielen Lichtern und Fahrzeugen ein interessantes Bild, bei der die Ausmaße der Rotorblätter durch den direkten Vergleich mit den anliegenden Gebäuden und den Bäumen sinnlich erfahrbar wurden. Während sich das Schleppfahrzeug schon auf der K114 befand, bewegte sich die Spitze des Rotorflügels nur knapp an den Gebäuden der Firma Hackmann vorbei. Demnächst sollen noch einige Transporte mehr durch Wippingen fahren. [jdm]
Am Samstag, dem 15.08.2020 um 19:00 Uhr findet die Generalversammlung des Sportvereins Wippingen am Sporthaus Wippingen statt. "Am" Sporthaus heißt nicht "im" Sporthaus.
Der SVW plant die Versammlung draußen auf dem Parkplatz des Sporthauses zu machen, um den Abstand sowie alle Corona-Regeln einhalten zu können.
Ursprünglich war die Versammlung für den 20.03.2020 angesetzt worden, aber sie musste wegen der Corona-Einschränkungen verschoben werden.
Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) warnte in
diesen Tagen davor, dass zehntausende Kinder kein Schwimmen mehr erlernten,
weil wegen Corona sämtliche Kurse ausfallen mussten.
Aber auch schon vorher beklagte die DLRG, dass immer weniger
Kinder Schwimmen lernten, weil einerseits immer mehr Bäder wegen der Finanzmisere
der Kommunen schlössen, aber auch Schulen kaum oder nur unzureichend
Schwimmkurse durchführten. Hierfür seien der Mangel an Aufsichtspersonen und zu
wenig dafür geplante Zeit maßgebend.
Eingangsbereich Dünenbad Dörpen
Wir sind in der glücklichen Lage, in Dörpen über ein Schwimmbad zu verfügen. Seit dem 13.07.2020 ist das Dünenbad wieder geöffnet, wenn auch mit veränderten Öffnungszeiten, die nicht leicht zu merken sind: Mo 14-18 Uhr, Di 14 -20 Uhr, Mi 14-21 Uhr, Sa 9-18 Uhr. Zusätzlich Frauenschwimmen Mo 18-20 Uhr. Auch Schwimmkurse sind wieder möglich.
Das Dünenbad weist
auf der Homepage darauf hin, dass nach derzeitigem Wissensstand Coronaviren
nicht über das Badewasser übertragen werden können.
Es gelten die üblichen Hygienemaßnahmen, wie Abstandsregelung, Hustenetikette und Maskenpflicht außerhalb des Badebereichs. Dampfbäder, Whirlpool und das Eltern-Kind-Becken sind momentan nicht im Betrieb. [jdm]
Die Ems-Zeitung erinnerte gestern in ihrer Rubrik "Zeitreise" daran, dass der SV Wippingen 1995 zum zweiten Mal in Folge den Fairness-Pokal des niedersächsischen Fußballverbandes erhalten hat.
Diese Riesenboviste stehen an der Straße Zum Turm. Sie können wegen ihrer Größe (Fußball-groß) mit keinem anderen Pilz verwechselt werden. Solange sie innen noch weiß sind, sind sie essbar. Manche sagen, es handele sich um einen herrlichen Speisepilz. Mit einem einzigen Exemplar ist die Familien-Pilz-Pfanne voll. [Maria Deters]
Das Foto aus den 1950er Jahren zeigt links die Wippinger Raiffeisen-Warengenossenschaft, die sich damals an der heutigen Adresse Kluser Straße 1 befand. Rechts davon ist das Haus von Bauunternehmer Hermann Gerdes (04.5.1901 – 08.02.1975) und seiner Frau Maria Gerdes, geb. Wolters (18.06.1907 – 28.03.1971) an der Kluser Straße 3 (heute Hermann-Josef und Anita Gerdes).
Die Lagerhalle aus Holz zeigte die typische Rampe, um die Säcke mit der Sackkarre direkt auf die Wagen der Bauern zu verladen. Als Größenmaßstab kann das Wohnhaus nebenan dienen. Die Halle war also nicht sehr groß. Im Vordergrund ist das Kopfsteinpflaster der Kluser Straße zu sehen.
Die 1925 gegründete Warengenossenschaft wurde damals vom
Vorstand Johann Frericks, Püngel, betrieben. Frericks (04.08.1890 – 04.02.1971)
war seit der Gründung der Genossenschaft in deren Vorstand. Gleichzeitig war er
auch im Vorstand der Spar- und Darlehnskasse Wippingen. Im Schützenverein bekleidete
er den Posten des Oberst.
Der Warenumsatz der Genossenschaft war bescheiden; die Ware
wurde in einzelnen Säcken und nicht in Wagenladungen verkauft. Frericks war zu
bestimmten Zeiten im Lager anzutreffen oder der Kunde und Genosse bediente sich
in Absprache mit Frericks selbst.
Warengenossenschaft am heutigen Standort
Als Frericks’ Sohn Severin (12.09.1924 – 25.09.1979) am
18.04.1956 heiratete, bekam er als Erbteil die heutige Hofstelle Zum
Schoolbrink 10, die bis dahin verpachtet gewesen war. Severin Frericks baute
ein neues Haus mit großem Kuhstall mit damals äußerst ungewöhnlicher auf
wenigen Ständern lagernder Betondecke. Der Kuhstall wurde aber nie gemäß seiner
Bestimmung genutzt. Severin Frericks übernahm von seinem Vater die
Geschäftsführung der Warengenossenschaft und nutzte den Kuhstall fortan als
Lagerhalle. Zusätzlich wurde bis Ende der 60er Jahre auch ein Lagerschuppen auf
dem Hof Fehrmann, Heyenhorst, genutzt. Etwa 1980 bezog die Warengenossenschaft
den jetzigen Standort Zum Schoolbrink 16.
Das Lager an der Kluser Straße war doch zu klein geworden. Das Gelände wurde an den aus Niederschlesien gebürtigen Tischler Konrad Springer verkauft, der dort sein Wohnhaus und seine Werkstatt aufbaute, in der er bis ca. 1980 seinen Betrieb führte. [jdm/ Historisches Foto Fam. Gerdes]
9 Teilnehmer der ersten Liga, die heute ihren Sieger kürte
Wer aufmerksam war, kann mitbekommen haben, dass sich auf
dem Wippinger Tennisplatz etwas tut. Der Platz, der jahrelang nur sporadisch
genutzt wurde, und der Tennissport erleben gerade einen kleinen Hype.
Christoph Schwering, Thomas Kaiser, David Fleischer
Zehn junge Männer haben eine „Liga“ gebildet und im Jeder-gegen-Jeden-Modus ihren Liga-Ersten ausgespielt. Heute wurde Thomas Kaiser als Erstem ein Pokal überreicht. Die beiden nächstbesten –David Fleischer und Christoph Schwering – durften zumindest mit auf das Siegerfoto.
Um die Platzbelegung transparent und praktisch handhaben zu können, entwickelte Jonas Schwering eine Webseite (wippingen.tennisplatz.info) , die alle wichtigen Infos enthält und die die Online-Platz-Reservierung ermöglicht.
Einige Teilnehmer der 2. neuen Punktspiel-Liga
Einige Teilnehmer der 1. neuen Punktspiel-Liga
Mittlerweile haben sich schon weitere 10 Männer gemeldet, so dass ab Montag jetzt zwei Gruppen bzw. Ligen gebildet werden, die ihren Besten ausspielen. Bei den Damen sieht es etwas anders aus. Hier soll noch etwas geworben werden, um weitere Spielerinnen zu gewinnen. Bis dahin wird einfach ohne Punktwertung trainiert.
Die Tennis-Damen, die noch auf weitere Mitspielerinnen warten
Mitspielen kann jeder. Einige Spieler bringen zwar Vorerfahrungen mit, aber im Verein hat bisher niemand gespielt, so dass vom Absolute Beginner bis zum „guten“ Spieler alles vertreten ist. Natürlich ist auch jeder willkommen, der nicht an den Punktspielen teilnehmen möchte. [jdm]
Die Ems-Zeitung berichtete heute, was Landtagsvizepräsident Bernd Busemann zur im Herbst anstehenden Möglichkeit einer Benennung des Salzstocks Wahn für ein Atommülllager sagt. [Ems-Zeitung vom 13.07.2020/jdm]
Für den Erstkommuniongottesdienst morgen, am 12. Juli 2020 um 10.30 Uhr unter freiem Himmel im Pfarrgarten beim Pfarrer-Schniers-Haus wird auf die erprobte Logistik von der Schützenmesse zurück gegriffen.
Um die Hygienevorschriften einhalten zu können, bitten die OrganisatorInnen den ausgewiesenen Schildern zu folgen und die Kontaktdaten zu hinterlassen. Beim Einlass und Verlassen des Gottesdienstes sollte jeder einen Mund-Nasenschutz tragen. Außerdem wird darum gebeten, sich eine Sitzgelegenheit mitzubringen, weil die vorhandenen eventuell nicht ausreichen. [jdm]