Generalversammlung des Heimatvereins: Sehr aktiv, aber kaum neue Mitglieder

In dem Jahresbericht des Vorstands listete Klaus Abeln auf der Generalversammlung des Heimatvereins Wippingen die wichtigsten Aktivitäten des Vereins auf. Beim Besuch des Vereins in Grafeld beeindruckte ihn, dass so viele Namen für Wippinger bekannt sind. Die Kluser Siedlung wurde in den 1930er Jahren vor allem von Bewohnern Grafelds besiedelt. Abeln konnte dort mitten im Dorf einen Defibrillator entdecken, was ihn zu der Anregung brachte, dass Wippingen einen zweiten mitten im Ort (einer ist bei Sportplatz stationiert) auch brauchen könnte.

Die Kuchennachmittage, die mit dem 1. Mai begannen, zogen auch in diesem viele Besucher zum Heimathaus hin. Das dies so gut funktioniere liege vor allem daran, dass sich die Vereine und Clubs der Gemeinde jeweils eigenständig daran beteiligten. Am Pfingstmontag, dem Mühlentag, war dann ein großes Aufgebot aktiv mit der Line-Dance-Gruppe, dem Oldtimerclub, der eine alte Dreschmaschine vorführte, der Losbude von Maria Hermes, der Blaskapelle und den Broten des Mühlenbäckers Bernd Timmer.

Mit dem Heimatverein Werpeloh habe man einen gemeinsamen Flyer mit den festen Terminen der beiden Vereine herausgebracht. Das wolle man auch unbedingt fortsetzen.

Die Ausstellung zum 75jährigen Jubiläum des Emslandplanes war ein weiteres Highlight des Vereinsjahres, obwohl der Besucherzustrom wegen des schlechten Wetters überschaubar blieb. In der Ausstellung waren mehrere Rollups zum Thema zu sehen, die von Jana Frericks gestaltet wurden. Mehrere alte Karten von Wippingen, die von Otto Gerdes und Andre Wester für die Ausstellung aufbereitet wurden, luden dazu ein, Vergleiche zwischen den Zuständen vor und nach der Flurbereinigung anzustellen. Wippingen habe vom Emslandplan gewaltig profitiert, so dass die Ergebnisse des Emslandplans hier vor allem positiv gesehen werden. das sei allerdings nicht überall so. Die Ausstellung wurde auch am Tag der Heimatvereine in Niederlangen und einmal in Sustrum-Moor gezeigt.

Abeln kündigte an, dass sich der neue Heimatkalender schon im Druck befinde. Im Heimatkalender gibt es jeweils ein Preisausschreiben. Abeln berichtete, dass immer alle Teilnehmer am Preisausschreiben zum Kaffeetrinken eingeladen werden. Die Frage aus der Versammlung „Wirklich alle werden eingeladen?“ beantwortete Abeln mit „Ja, so sind wir!“.

Das wurde zwar heiter aufgenommen, aber aus der Versammlung kam dann der Hinweis, dass der Verdacht besteht, dass nicht alle Teilnehmerzettel ausgewertet wurden. Im nächsten Jahr soll jetzt verstärkt darauf geachtet werden, dass auch alle Abgabestellen abgefragt werden.

Christel Sievers als Leiterin des Heimatmuseums konnte darauf verweisen, dass das Museumsteam das Museum an fünf Sonntagen geöffnet hat und zusätzlich 12 Besuchergruppen empfangen hat, darunter auch die Familie Plock, die dem Museum die alte Ladeneinrichtung geschenkt hatte. Das Museum ist jetzt mit einem vor allem von der Emsländischen Landschaft finanzierten Treppenlift barrierefrei erreichbar. Am Tag des alten Handwerks zählte das Museumsteam etwa 500 Besucher.

Mühlenwart Heinz Schulte berichtete Einzelheiten zur Renovierung der Mühle. Er hoffe, dass jetzt mal 5 Jahre ohne Reparaturen vergehen.

Carina Klaas konnte berichten, dass sie zusammen mit Manfred Westendorf und Josef Schmunkamp über 2000 Dias aus dem Fotoarchiv von Josef Kimmann digitalisiert hätten. Jetzt gehe es noch darum, die Fotos weiter zu verschlagworten. Es müsse auch noch endgültig entschieden werden, wo das Archiv von Josef Kimmann sachgerecht aufbewahrt werden könne.

In diesem Zusammenhang rief Abeln alle Wippinger auf, die eigenen Fotobestände einmal zu durchforsten und alte Fotos leihweise zum Einscannen oder vollständig dem Heimatverein zur Verfügung zu stellen.

Bei den Wahlen wurden die bisherigen Mitglieder Franz Sievers, Andre Wester, Carina Klaas, Wilfried Schmunkamp und Otto Gerdes wiedergewählt. Für den verstorbenen Heinz Robin konnte kein neues Mitglied für den Vorstand angeworben werden.

Der Verein hat sich auf derzeit 85 Mitglieder verkleinert. Es sind einige Mitglieder durch Tod ausgeschieden. Das führte zu einer kurzen Diskussion darüber, dass der Verein verstärkt Mitgliederwerbung betreiben müsse. Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 5 € dürfte kein Hindernis sein. [jdm]

Straße Kluse-Neubörger: Verschiedene Kopfsteinpflaster verwendet

Straße Wippingen-Kluse: Kopfsteinpflaster aus Granitsteinen
Straße Wippingen-Neubörger: Kopfsteinpflaster aus Basaltsteinen

Wir berichteten am 22. Oktober, dass bei den Bauarbeiten an der K114 wurde nach dem Abfräsen der Deckschicht bei der Kreuzung Hackmann eine Pflasterung aus Basaltsteinen sichtbar wurde. Wir waren überrascht, dass hier früher augenscheinlich eine Pflasterung mit Basaltsteinen vorgenommen wurde.

Bei den Beschreibungen der Straße nach Kluse hieß es, dass das Kopfsteinpflaster aus den kleinen Granitfindlingen des Hümmlings erstellt wurden. Jetzt hat uns Josef Schmunkamp Fotos geschickt, die diese Annahme auch bestätigen. Bei der Erneuerung der K 114 von der Kreuzung bei Kaiser (Turmstraße) bis nach Kluse wurde die Deckschicht ebenfalls abgefräst und an einer Stelle wurde das frühere Kopfsteinpflaster sichtbar. Schmunkamp hat es fotografiert. Somit gab es für die gesamte Strecke verschiedene Pflasterarten. [jdm/Fotos: Josef Schmunkamp]

Generalversammlung des Heimatvereins am 20.11.2025

Der Heimatverein Wippingen lädt am Donnerstag, den 20.11.2025 um 19 Uhr zur Generalversammlung ins Heimathaus ein.

im zweiten Teil der Versammlung werden neue Videoclips über Wippingen vorgestellt und Bilder zum Thema "Feste feiern" aus vergangenen Jahrzehnten gezeigt. Hierzu lädt der Heimatverein alle Wippinger herzlich ein. [jdm]

Schaum auf Gewässer nach später Gülleausbringung

Schaum auf der Haardever
Schaum auf der Haardever

Zurzeit kann man auf vielen Entwässerungsgräben Schaum sehen. Offensichtlich besteht ein Zusammenhang mit der Gülleausbringung kurz vor Beginn der Sperrfrist. Bis zum 30. Oktober durfte noch Gülle auf Grünland ausgebracht werden. Und entsprechend konnte man auch kurz vor dem Beginn der Sperrzeit noch Landwirte mit ihren Güllefässern auf Grünlandflächen sehen. Anfang November war dann vermehrt Schaum auf dem Wasser in Gräben zu sehen.

Stärker wurde die Schaumbildung allerdings erst nach den vermehrten Niederschlägen ab dem 13. November 2025. In fünf Tagen fielen im nördlichen Emsland fast 50 mm Regen pro Quadratmeter. Auf vielen Flächen können die Böden diese Wassermengen nicht aufnehmen.

Schaum auf dem Seitenkanal Gleesen-Papenburg am Zufluss der Wippinger Dever
Schaum auf dem Seitenkanal Gleesen-Papenburg am Zufluss der Wippinger Dever

In der Folge bleibt ein Teil des Niederschlagswassers auf den Flächen stehen oder fließt in Richtung Vorfluter ab, wie am Schaum auf dem Wasser zu erkennen ist. So haben sich beispielsweise auf der Wippinger Dever und der Haardever unterhalb der Staustufen Bereiche mit weißem oder bräunlichem Schaum gebildet. Zu stärkerer Schaumbildung kam es am Zufluss der Wippinger Dever in den Seitenkanal Gleesen-Papenburg östlich von Dörpen.

In ruhigeren Bereichen bildeten sich auf dem Wasser Schäume mit einer Höhe von bis zu 30 cm. Die Schaumbildung zeigt, dass Bestandteile der eigentlich für die Pflanzen gedachten Nährstoffe aus der Gülle – beispielsweise Stickstoff und Phosphat – mit dem fließenden Wasser fortgetragen werden. Über die Ems gelangen diese Pflanzennährstoffe in die Nordsee und tragen zur Überdüngung des Wattenmeeres bei. (Mehr über die Anreicherung von Schad- und Nährstoffen in Nord- und Ostsee erfährt man beim NABU.) [HM/erstveröffentlicht auf gruenealternative.de/form-d]

Generalversammlung der Landjugend

Landjugendversammlung 11/2025

Am 15.11.25 hat die Generalversammlung der KLJB Wippingen stattgefunden. Den Vorstand verlassen haben Jannik Baalmann, Rike Westendorf und Christoph Kohne. Die Landjugend bedankt sich für die langjährige Mitarbeit und das tatkräftige Engagement.

Landjugendvorstand 11/2025

Jonas Schwering leitete anschließend die Wahl der neuen Mitglieder. Wir freuen uns Paul Düttmann und Anna Sievers in den Vorstand aufzunehmen. Die aktuellen Vorstandmitglieder sind (von links nach rechts): Hilke Hempen, Marie Sievers, Alina Gerdes, Lea Düthmann, Gretel Frericks, Sophie Schwering, Marlon Meyer, Noah Peters, Jens Gerdes, Hinnerk Frericks, Anna Sievers, Paul Düttmann und Nico Gerdes. [Gretel Frericks]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:

Montag, 17.11.2025: Freren

Dienstag, 18.11.2025: Herbrum

Mittwoch, 19.11.2025: Schwefingen

Donnerstag, 20.11.2025: Schöninghsdorf

Freitag, 21.11.2025: Eisten

Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

Ein „Pflugbild“ zur Hochzeit

Um dem Arbeitskollegen eine Freude zur Hochzeit zu machen entstand an der Schützenstraße dieses Luftbild mit den Namen des Brautpaars. Leider musste der Schriftzug schon eine Woche später den Erfordernissen der Landwirtschaft weichen. [jdm]

Weihnachtsbasar vom Haus Sankt Marien

Am 15. November 2025 von 14:30 bis 19:30 Uhr lädt das Haus Sankt Marien auf dem Krankenhausberg am Ortsrand von Lathen (Krankenhausweg 8) herzlich zum Weihnachtsbazar ein – ein Nachmittag voller Lichterglanz, Leckereien und liebevoller Handwerkskunst aus eigener Herstellung.

Entdecken Sie handgefertigte Dekoartikel, genießen Sie frische Waffeln, herzhafte Bratwurst und duftenden Glühwein. Im Café warten außerdem Kaffee und Kuchen auf alle, die es sich gemütlich machen möchten. Der Erlös kommt dem Förderverein zugute, der den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses Sankt Marien besondere Aktivitäten ermöglicht.

Kommen Sie vorbei, schlendern Sie durch die festlich geschmückten Stände und lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen Stimmung verzaubern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! [PM Haus Sankt Marien]

Flohmarkt statt Fernfahrt

Flyer Frauenflohmarkt 11/2025

Wir Line-Dancerinnen der „Wild Boots Wippingen“ dachten uns: Wenn’s keinen Frauen-Flohmarkt in der Nähe gibt, dann machen wir eben selbst einen. 

Und jetzt ist es so weit: Am Sonntag, den 16.11.2025 verwandelt sich unsere Mehrzweckhalle zwischen 11 und 17 Uhr in ein Paradies für Schatzsucherinnen: Von Kleidung über Schuhe, Schmuck, Tücher, Haushaltskram, Deko, Gedöns, kleine Besonderheiten fürs Herz bis zu Selbstgemachtem und Selbstgestricktem.

Dazu gibt’s natürlich auch das Wichtigste für jede gute Veranstaltung: flüssiges Glück und kleine Glücklichmacher für den Bauch. Komm rum, stöber dich durch, schnack mit uns und nimm vielleicht ein neues Lieblingsteil mit nach Hause.

Für Frauen ist der Eintritt frei. Für Männer 3 Euro "Eintritt" - für unsere Vereinskasse. [Astrid Raith]

Heimatmuseum jetzt barrierefrei erreichbar – Treppenlift in Betrieb genommen

Gruppenbild mit Lift zum Heimatmuseum: Heinz Schulte, Martin Hempen, Anneliese Riedel, Christel Sievers, Veronika Olbrich, Maria Hermes
v. l. Heinz Schulte, Martin Hempen, Anneliese Riedel, Christel Sievers, Veronika Olbrich, Maria Hermes

Die Wippinger Bücherei und das Heimatmuseum kooperierten auch in diesem Jahr und kombinierten die Buchausstellung mit einem Stehcafe des Heimatmuseums. Das wiederum nahm der Heimatverein zum Anlass, Veronika Olbrich, die Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft, zur offiziellen Inbetriebnahme des Treppenliftes einzuladen.

Treppenlift Heimatmuseum

Der Treppenlift im Gemeindezentrum erlaubt jetzt einen barrierefreien Zugang zum Heimatmuseum im Dachgeschoss. Die Emsländische Landschaft hatte die Anschaffungskosten von 11260 € (plus Eigenleistungen) mit 9000 € bezuschusst. Frau Olbrich sah in diesem Zuschuss einen Beitrag, durch Barrierefreiheit allen einen Zugang zu kultureller Teilhabe zu schaffen. Sie sah darin auch eine Unterstützung des Ehrenamtes, denn wer keinen Zugang habe, könne sich auch nicht einbringen.

Im Heimatmuseum 09.11.2025: Anneliese Riedel, Christel Sievers, Martin Hempen, Margret Kimmann, Maria Hermes, Veronika Olbrich
Den Lift getestet und für gut befunden: Anneliese Riedel, Christel Sievers, Martin Hempen, Margret Kimmann, Maria Hermes, Veronika Olbrich

Die Emsländische Landschaft vergab in diesem Jahr 135.000 € im Rahmen ihres Investitionsprogrammes. Damit werden notwendige Investitionen im kulturellen Bereich bezuschusst, z. B. dringende Renovierungen oder Anschaffungen von Tontechnik oder eben die Anschaffung eines Liftes, wie in Wippingen. Der Heimatverein Wippingen hat in diesem Jahr auch schon von einem weiteren Zuschuss der Landschaft profitiert. Die Ausstellung zum Emslandplan am 7. Juli war nur möglich, weil die Erstellung der Rollups von der regionalen Kulturförderung der Landschaft mitfinanziert wurde. Olbrich regte an, zum Thema 75 Jahre Emslandplan noch eine weitere Veranstaltung mit weiteren Materialien durchzuführen. Immerhin ende das Jubiläumsjahr zum Thema Emslandplan erst Mitte nächsten Jahres.

Probefahrt mit dem Treppenlift

Mit der Regionalen Kulturförderung kann die Emsländische Landschaft in diesem Jahr 191.500 € an Zuschüssen vergeben. Die Gelder kommen vom Land Niedersachsen und werden in Anlehnung an die Förderrichtlinien des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur nach einem Punktesystem vergeben. Die Zahl der Antragsteller sei sehr hoch und die beantragten Gelder seien erheblich höher als von der Landschaft vergeben werden könnten. "In der Regel haben wir Anträge genug um das Geld bis zu fünffach auszugeben. Wir müssen deshalb mit Hilfe des Punktesystems genau schauen, was wir fördern." Zudem sei die Emsländische Landschaft für den Landkreis Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig, so dass auf einen Proporz von zwei Dritteln zu einem Drittel geachtet werden müsse. [jdm]

Qualität der Studie zur Wärmeplanung erzeugt Unmut im Gemeinderat

Einziger Tagesordnungspunkt der öffentlichen Gemeinderatssitzung war die Kenntnisnahme der Ergebnisse der Studie zur Wärmeplanung. Ersteller der Studie ist die EWE Netz.

In der Studie wird der Wärmebedarf Wippingens mit 11,1 GWh pro Jahr beziffert. Derzeit wird der Wärmebedarf bei 63,4 % der Häuser durch Gas, bei 26,5 % durch Heizöl, 1,9 % durch Strom und 1,7 % durch Nah-/Fernwärme gedeckt. Ein Drittel der Heizungsanlagen sind mindestens 20 Jahre alt und somit zum großen Teil innerhalb der nächsten 10 Jahre abgängig.

Diese Zahlen erzeugten erste Zweifel: „Woher haben die die Zahlen?“ Die Präsentation verweist zwar mit einer Folie auf die Quellen, aber die Zweifel blieben vorhanden. „Haben die keine Probleme mit dem Datenschutz gehabt?“

In einer Potentialanalyse wird dem Bedarf von 11 GWh/Jahr ein Potential von 1351,396 GWh allein durch Solarthermie auf der Freifläche oder von 726,8 GWH durch Geothermie gegenüber gestellt. Bei der Stromerzeugung wird ein Potential von 1240,891 GWh/Jahr durch Freiflächen Photovoltaik oder 21 GWh durch Dach-Photovoltaik gesehen. In der Schlussfolgerung heißt es dann, dass Luftwärmepumpen fast überall möglich seien und der erhöhte Strombedarf durch lokale Erzeugung bereitgestellt werden könne.

Zwar nannte die Präsentation die Zahlen selbst nur ein „technisches Potential“, das nicht mit dem realisierbaren Potential übereinstimmt. Doch die Erfahrung, dass die Photovoltaik auf dem Dach ausgerechnet dann keinen Strom erzeugt, wenn man mit Strom heizen möchte, führte zu Unmutsäußerungen der Ratsmitglieder. Das alles seien Zahlen, die vollkommen unrealistisch seien und keine Hinweise auf sinnvolle Planungen lieferten. Die Studie wurde von einzelnen Ratsmitgliedern als handwerklich schlecht gemacht bewertet. „Die haben einen Mitarbeiter da rangesetzt, damit er was zusammenschreibt.“ Oder „Das ist das Geld nicht wert. Gut dass die meisten Kosten durch Fördergelder bezahlt werden konnten.“

Der Rat nahm in einem Beschluss die Zwischenergebnisse zur Kenntnis. Alle äußerten die Hoffnung, dass die Studie im nächsten Schritt bei der Entwicklung von Zielszenarien doch noch sinnvolle Erkenntnisse liefere. [jdm]

Einladung zur Adventsfeier der KFD

Flyer Adventsfeier KFD

Wir laden alle Frauen herzlich ein zu unserer Adventsfeier am Mittwoch, 26. November um 18.30 Uhr im Heimathaus.

Gemeinsam möchten wir innehalten, uns vom Glanz der kommenden Adventszeit berühren lassen und in froher Gemeinschaft ein paar besinnliche Stunden verbringen.

Bei Kerzenschein, guten Gesprächen und Leckereien wollen wir uns auf das Weihnachtsfest einstimmen und die Wärme des Miteinanders spüren.

Wir freuen uns auf euer Kommen. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 20.11.2025 bei Christel Gerdes, Tel. 256, oder Gerlinde Hempen, Tel. 912493. Der Kostenbeitrag beträgt für Mitglieder 10 €, für Nichtmitglieder 15 €. [Kordula Johanning]

Fingerfood, Dips und Snacks für Gäste

Einen Kursabend zum Thema „Fingerfood, Dips und Snacks für Gäste“ bietet die Kath. Erwachsenenbildung am Donnerstag, 18. November 2025 in der Mehrzweckhalle an. Pfiffige Ideen, einfache und raffinierte Rezepte werden um 19:00 Uhr unter fachkundiger Anleitung von Rita Tieben ausprobiert.

Die Gebühr beträgt 14 € + Lebensmittelumlage. Bitte Vorratsdosen mitbringen.

Weitere Informationen und Anmeldungen bei Anita Gerdes: 04966/ 99 00 55 [Anita Gerdes]

Jetzt gilt nur noch ein Viertel der BRD-Fläche als geeignet für ein Atommülllager – unsere Salzstöcke gehören dazu

Mitglieder der IG KAI-EL in Lathen
Helmut Wilkens, Joop Wösten (NDR) 3.11.2025

Ca. 20 Mitglieder der Interessengemeinschaft kein Atommüll im Emsland hatten sich am Montag Nachmittag auf dem Lathener Marktplatz eingefunden, um gemeinsam die Ergebnisse des diesjährigen Zwischenberichtes der BGE zur Endlagersuche abzuwarten. Da der NDR gekommen war, um Stimmen aus dem Emsland zu hören, war es ihnen wichtig Flagge zu zeigen.

Der Zwischenbericht enthielt aber für die Wartenden keine neue Botschaft. Denn die Salzstöcke Wahn/Wippingen, Lathen und Börger sind auf der BGE-Karte grau eigezeichnet – so wie fast ganz Norddeutschland. Diese Standorte wurden überhaupt noch nicht untersucht. Das kann daran liegen, dass dies zeitlich noch nicht möglich war, oder aber weil für diese Standorte nicht genügend Daten verfügbar sind.

Gelb und orange bedeutet ausgeschieden, grau bedeutet nicht bearbeitet

Die BGE hat von den 90 am Anfang genannten Standortregionen 29 Regionen aussortiert. Diese hält sie für ungeeignet bzw. überwiegend ungeeignet. Auffällig ist, dass praktisch der ganze Süden Deutschlands bis auf einzelne Standorte aus der Suche herausgefallen ist. Das betrifft überwiegend Standorte, deren Tonschichten für eine Endlagerung in Frage kamen. Man könnte den Eindruck haben, dass das Tongestein als geologische Schicht schon aussortiert wurde, so dass nur noch Salzgesteine in Frage kommen.

Die BGE hat auf ihrer Karte einzelne Standorte türkis gekennzeichnet. Diese Standorte haben die beiden ersten Prüfungsschritte bestanden und kommen weiter als mögliche Standorte in Frage. Das trifft im Emsland z. B. für saline Schichten bei Haselünne zu.

(NDR) 3.11.2025

Mit den im Jahre 2020 veröffentlichten Teilgebietsflächen wurde etwas mehr als die Hälfte der Bundesrepublik als grundsätzlich weiter zu bewerten eingestuft. Mit dem Arbeitsstand 2025 hat die BGE insgesamt 53 Prozent der Teilgebietsflächen anhand sicherheitsgerichteter Kriterien als ungeeignet oder gering geeignet eingestuft. Das bedeutet, dass etwa ein Viertel der Bundesfläche noch in Bearbeitung ist. Das sind noch 47 Prozent der Teilgebietsflächen, die sich teilweise überlagern.

Einige Mitglieder der IG KAI-EL befürchten, dass diese Entwicklung letztlich auf die heimischen Standorte zuläuft. Einerseits ist angesichts des Atommülls in Zwischenlagern, deren Genehmigungen teilweise auslaufen, eine Lösung für die Endlagerung dringend notwendig. Andererseits befürchtet man, dass der ganze wissenschaftsbasierte Aufwand nur eine Objektivität vortäuscht, wo es letztlich um eine politische Entscheidung geht.

Helmut Wilkens, Joop Wösten (NDR) 3.11.2025
Helmut Wilkens, Joop Wösten (NDR)

Die Äußerungen, die Lathens Samtgemeindebürgermeister Helmut Wilkens und der Vorsitzende der IG KAI-EL Hermann-Josef Pieper gegenüber dem NDR machten, spiegeln die Abwehr gegen ein Atommülllager im Emsland und die Ungeduld angesichts der langen Suche wider.

Den Fernsehbericht aus Lathen auf Tagesschau 24 können Sie in der ARD-Mediathek sehen. Einen Radiobericht aus Lathen für NDR Info können Sie in der ARD Audiothek nachhören. [jdm/Grafik BGE]

IG KAI-EL wartet auf den Sachstandsbericht zur Endlagersuche

Wippinger "Castorbehälter"

Der Wippinger "Castortransporter" steht schon in Lathen. Jetzt können die Ergebisse zur Atommüll-Endlagersuche kommen. Am morgigen Montag ab 14:00 Uhr berichtet der NDR aus Lathen über den Sachstandsbericht der BGE zur Eingrenzung der Teilgebiete. Die Interessengemeinschaft Kein Atommüll im Emsland ist mit dem "Castor", Atommüllfässern und Transparent auf dem Marktplatz präsent. [jdm/Foto: Hermann-Josef Pieper]

Gemeinderatssitzung am 6. November

Am Donnerstag , den 6.11.2025, findet im Gemeindezentrum eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Wippingen statt. Einziger Tagesordnungspunkt des öffentlichen Teils ist - neben den Regularien - die Besprechung der Zwischenergebnisse aus der Kommunalen Wärmeleitplanung der Samtgemeinde Dörpen.

Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) und dem Niedersächsischen Klimagesetz (NKlimaG) wurde eine verpflichtende kommunale Wärmeplanung in den Kommunen der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Im Oktober 2024 hatte die Samtgemeinde Dörpen den Planungsprozess für eine klimaneutrale Wärmeversorgung gestartet. Gemeinsam mit EWE NETZ, dem regionalen Energienetzbetreiber, will Dörpen eine umfassende Strategie entwickeln, die den Bedürfnissen der neun Mitgliedsgemeinden Dersum, Dörpen, Heede, Kluse, Lehe, Neubörger, Neulehe, Walchum und Wippingen gerecht wird.

Im Zwischenbericht der EWE findet sich einen Bestandsaufnahme der Wippinger Verhältnisse. 789 Gebäude, davon 547 private Wohnhäuser, 231 Industrie- und Gewerbegebäude und 11 öffentliche Gebäude gibt es in Wippingen. Davon wurden 21.,3 % zwischen 1949 und 1978 erbaut, 25 % von 1991 bis 2000. 11,7 % der Gebäude gehören den drei schlechtesten Energieeffizienzklassen F bis H an.

10,4 % der Heizungsanlagen sind älter als 30 Jahre, 20,9 % liegen zwischen 20 bis 30 Jahren. 63,4 % der Häuser haben einen Anschluss an das Gasnetz, 26,5 % nutzen Heizöl, 1,9 % heizen mit Strom und 1,7 % mit Nah-/Fernwärme.

Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass theoretisch die Wärmeversorgung Wippingens vollständig mit lokalen und erneuerbaren Energiequellen möglich ist. In fast allen Gebäuden ist der Einsatz von Luftwärmepumpen möglich. Der benötigte Strom für Wärmepumpen kann lokal erzeugt werden. Das Einsparpotenzial durch Sanierung wird auf 37% des Gesamtwärmebedarfs geschätzt. [jdm]

Kartoffelfest 2025 ein voller Erfolg

Auch in diesem Jahr wurde das Kartoffelfest am 3. Oktober gut von den Kindern und Erwachsenen angenommen. Trotz des kalten Windes wurden alle Kartoffelpuffer inkl. Bratwürste restlos verzehrt.

Das Blühende Wunder und die Oldtimer Freunde sind begeistert von der Resonanz und freuen sich schon jetzt auf das nächste Kartoffelfest am 3.10.2026 ab 10⁰⁰ Uhr.

Vielen Dank allen Unterstützern und ganz besonders SJH Haustechnik für den zur Verfügung gestellten Acker. [Andre Wester]

Am Montag neuer Zwischenbericht zu Standorten von Atommüllendlagern – Aktion auf Marktplatz Lathen – Einladung Jahreshauptversammlung KAI-EL

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hatte im September angekündigt, dass in diesem Herbst neue Arbeitsstände aus den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen vorgelegt werden sollen. Diese geben einen Einblick in den aktuellen Stand der Arbeiten der BGE bei der Suche nach dem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle. Aktuell arbeitet die BGE an der Einengung der bisher ermittelten 90 Teilgebiete auf sogenannte Standortregionen für die übertägige Erkundung.

Damit die Öffentlichkeit den Auswahlprozess nachvollziehen kann, veröffentlicht die BGE bis zum Standortregionenvorschlag im Jahr 2027 mehrfach Arbeitsstände. Die nächste Veröffentlichung ist für den 3. November 2025 geplant. Es werden dabei also weitere Standorte als ungeeignet ausgeschlossen, d. h. auf der Karte werden weitere Standortregionen gelb oder orange als wenig geeignet markiert. Es gibt das Gerücht, dass von den 90 Teilgebieten nur noch 30 übrig bleiben. Diese Ergebnisse sind nicht rechtsverbindlich und bilden nur einen Stand der Suche ab.

Am Tag der Veröffentlichung, dem 3. November 2025, wird die BGE die Arbeitsstände in einer digitalen Informationsveranstaltung am Abend öffentlich erläutern. Darüber hinaus stellt der „BGE Endlagersuche Navigator“ über die integrierte Postleitzahl-Suchfunktion den aktuellen Arbeitsstand am jeweiligen Wohnort dar.

Der NDR (Radio und Fernsehen) geht davon aus, dass die Veröffentlichung gegen 14 Uhr stattfindet und möchte Hermann-Josef Pieper als Vertreter der "Interessengemeinschaft Kein Atommüllendlager im Emsland e.V." im Laufe des Nachmittags auf dem Lathener Marktplatz dazu interviewen. Die IG KAI-EL wird dort auch optisch präsent sein, um ihre Aufmerksamkeit für die Entwicklungen deutlich zu machen. Der Fernsehbericht soll ab 16 Uhr bei Tagesschau 24 und ab 17 Uhr bei Hallo-Niedersachsen zu sehen sein.

Da passt es zeitlich gut, dass die Interessengemeinschaft zehn Tage später am 13. November um 19 Uhr im Heimathaus Wippingen (zur Mühle 1) ihre Jahreshauptversammlung abhalten wird. Näheres entnehmen Sie bitte der Einladung. [jdm]

Wintergoldhähnchen

Wintergoldhähnchen

Ein Wintergoldhähnchen machte Rast im Ortsteil Strootburg. Es handelt sich um den kleinsten Vogel in Mitteleuropa, der gerade mal fünf bis sechs Gramm schwer wird. [Klaus Lübken]

Fleerstraße wieder breiter

Der Seitenstreifen der Fleerstrasse wurde heute gefräst, so dass die Straße sich jetzt breiter und übersichtlicher präsentiert. [Klaus Lübken]

Imagefilm von Hawe-Wester

Seit heute präsentiert sich die Wippinger Landmaschinenbaufirma Hawe-Wester mit einem rasant geschnittenen Imagefilm auf Instagram. Neben den Maschinen sind auch viele Mitarbeiter und Kunden im Film zu entdecken. [jdm/Foto: Screenshot]

Imagefilm von Hawe-Wester

25 Jahre im Kirchenchor – Vier Sängerinnen für ihre Treue geehrt

v.l.: Heinz Hermann Düthmann, Christel Sievers, Christel Gerdes, Elli Richert und Rita Schwering

Der Kirchenchor St. Cäcilia hielt am 24.10.2025 seine Generalversammlung ab. Nach dem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Einsätzen standen Berichte, Entlastung der Vorstandes und Ausblick auf kommende Projekte auf dem Programm.

Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung von vier Sängerinnen, die dem Chor seit 25 Jahren treu verbunden sind: Christel Sievers, Christel Gerdes, Elli Richert und Rita Schwering. Unser Vorsitzende Heinz Hermann Düthmann würdigte das langjährige Engagement und die wertvolle Mitwirkung der Jubilarinnen mit Urkunde und einer Anstecknadel. Die Versammlung klang nach einem Imbiss bei einem gemütlichen Beisammensein aus. [Manfred Westendorf]

Samtgemeinde Dörpen gibt 219.000 € für Sirenen aus

Digitale Sirene auf der Wippinger Mehrzweckhalle

In unserem Artikel zur Aufstellung von Sirenen vom 25.10.2025 schrieben wir, dass „die Gemeinden“ die Hälfte der Aufstellungskosten tragen. Diese Angaben hatten wir den Pressemeldungen des Landkreises entnommen.

Wir fragten bei Heinz-Hermann Lager, dem Kämmerer der Samtgemeinde Dörpen, (genauer Erster Samtgemeinderat, Fachbereich Finanzen u. Wirtschaftsförderung) nach, um wie viel Geld es sich genau handelt und ob das Geld von der Gemeinde Wippingen oder der Samtgemeinde Dörpen aufgebracht wird.

Nach Angaben von Lager sind in der Samtgemeinde Dörpen bis dato insgesamt 13 Sirenen aufgestellt worden. Die Kosten pro Sirene lagen zwischen 14.000 € und 19.000 €. Wegen einer relativ hohen Förderung von rund 11.000 € durch den Bund und einer zusätzlichen Beteiligung des Landkreises musste die Samtgemeinde für diese 13 Anlagen „nur“ rund 54.000 € als Eigenmittel aufwenden.

Bis Ende nächsten Jahres sollen insgesamt 8 weitere Anlagen aufgestellt werden. Da der vom Bund zur Verfügung gestellte Fördertopf verbraucht ist, kann die Samtgemeinde Dörpen nur mit Fördermitteln vom Landkreis in Höhe von 4.000 € pro Anlage rechnen. Insgesamt werde somit der Eigenanteil mit geschätzten 165.000 € deutlich höher sein als bei der ersten Beschaffungstranche.

Die Anschaffung der Sirenen wird der Samtgemeinde Dörpen somit 219.000 € kosten.

Für die Sirene auf dem Schützenhaus in Wippingen lag der Eigenanteil der Samtgemeinde bei rund 4.700 €. Für die Anlage auf der Mehrzweckhalle wird mit ca. 12.000 € Eigenanteil gerechnet.

Nicht nur der offizielle Etat des Verteidigungsministeriums wird für die Aufrüstung in Anspruch genommen. Mit 219.000 € ist auch die Samtgemeinde Dörpen daran beteiligt. Eine andere Frage ist natürlich, ob der Samtgemeinderat sich dem nicht hätte entgegenstellen können.

Der Operationsplan Deutschland (Abk.: OPLAN DEU) ist ein Operationsplan der Bundeswehr, der unter der Leitung  von Generalleutnant André Bodemann die zentralen militärischen Anteile der Landes- und Bündnisverteidigung in Deutschland mit den dafür erforderlichen zivilen Unterstützungsleistungen in einem operativ ausführbaren Plan zusammenführt.

Im Rahmen dieses Plans wird festgehalten, wie z. B. die Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser für die Zwecke des Militärs ausgerichtet werden müssen. Die Kosten dafür werden den Bürgern dann als Gesundheitskosten vorgerechnet, aber in Wirklichkeit handelt es sich um Teile der Aufrüstung der Bundeswehr und der Nato-Truppen. Auch das so genannte Sondervermögen Infrastruktur – also die Sonderschulden, die der letzte Bundestag in seiner letzten Sitzung beschlossen hat – wird vor allem unter dem Gesichtspunkt der Aufrüstung ausgegeben, z. B. für strategisch wichtige Autobahnen gen Osten. Mehr zum Operationsplan Deutschland bei der Informationsstelle Militarisierung e.V..

Kein Witterungsschutz bei der Montage des Holzes an der Wippinger Mühle

Neuverschindelung der Wippinger Mühle

Seit Anfang Oktober wird an der neuen Verschindelung der Wippinger Mühle gearbeitet, doch der Baufortschritt ist wohl als mäßig zu beschreiben. Die vielen Niederschläge der vergangenen Wochen haben sicherlich zu den Verzögerungen beigetragen. An einigen Tagen scheint die ausführende Firma erst gar nicht anzureisen.

Vorkehrungen gegen Niederschläge während der Abwesenheit der Mitarbeiter werden aber offenbar nicht getroffen. An mehreren Stellen ist die Verschindelung noch lückenhaft, und so fällt der Regen bis auf die hölzerne Unterkonstruktion. Dies kann zu einer Auffeuchtung des Holzes führen, die möglichst verhindert werden sollte.
In DIN 68800-2 sind grundsätzliche bauliche Maßnahmen vorgegeben. Es handelt sich um Maßnahmen, die bei Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen in jedem Fall vorzunehmen sind.

Im Abschnitt 5.1.1 wird es dann konkreter: „Bei Transport, Lagerung und bei der Montage von Holz, Holzwerkstoffen und Holzbauteilen ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass sich der Feuchtegehalt durch nachteilige Einflüsse, z. B. aus Bodenfeuchte, Niederschlägen, angrenzenden Bauteilen sowie infolge Austrocknung, nicht unzuträglich verändert.“
Im Kommentar zur Normenreihe DIN 68800 wird hierzu weiter erläutert: „Im Vordergrund stehen Maßnahmen zur Vermeidung einer unzuträglichen Befeuchtung durch Niederschlagswasser. Dies kann z. B. durch eine rechtzeitige Abdeckung der Hölzer (…) erreicht werden.“

Einsparung durch Normung

Laut Hallo Wippingen vom 15.10.2025 wird die Sanierung der Mühle mit Mitteln aus dem LEADER-Programm der EU gefördert. Gut wäre es, wenn Baunormen eingehalten würden, dies insbesondere bei Projekten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Ansonsten könnte die nächste Sanierung bald wieder fällig werden.
Regelwerke im Bausektor stehen zurzeit in der Kritik, weil sie angeblich die Baukosten unnötig erhöhen. Dagegen ist zu sagen, dass Normen – soweit sie eingehalten werden – zumindest mittel- und langfristig die Baukosten senken, denn normgerechtes Bauen stellt dauerhafte Konstruktionen ohne hohe Wartungs- und Instandhaltungskosten sicher.

Im Eingangsbereich des Deutschen Instituts für Normung in Berlin findet man dazu auf einem Bildschirm die Information, dass die deutsche Wirtschaft dank Normung etwa 17 Milliarden Euro einspart, und zwar jährlich, wie in einer Untersuchung nachgewiesen wurde. (Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung – Eine Aktualisierung der DIN-Studie aus dem Jahr 2000) [HM/erstveröffentlicht auf gruenealternative.de/forum-d]

Weihnachtsausstellung anlässlich des 100jährigen Buchsonntags

Am 8. und 9. November findet in der Wippinger Bücherei anlässlich des 100jährigen Buchsonntags die Weihnachtsausstellung statt. Am Sonntagnachmittag gibt es Stehcafe und entdecke dabei die Vielfalt der Bücher!

Das Heimatmuseum hat auch geöffnet und präsentiert eine faszinierende Ausstellung über heimatliche Bücher. Erfahre mehr über die Geschichte des Buches in unserer Region.

Besuche uns im Gemeindehaus und lass dich von der Welt der Bücher verzaubern! [Kathrin Richert]