Schloss Clemenswerth: Fälle aus der Rechtsmedizin und Antiquitätensprechstunde

Der Rechtsmediziner a.D. und die Gerichtsreporterin lesen am Donnerstag, den 19.05.2022, um 19 Uhr aus ihrem 2021 erschienenen Thriller, in dem eine Hamburger Kriminalkomissarin und ein Rechtsmediziner sich auf die Suche nach dem Kapuzenmann machen, der scheinbar wahllos Frauen tötet. Dabei gibt Klaus Püschel auch Einblicke in die Arbeit der Rechtsmedizin und stellt reale und aktuelle Fälle (u.a. Klaus Störtebeker, Fritz Honka, Uwe Barschel, Sexy Cora) vor. Der Eintritt kostet 12 €. Eine Anmeldung ist unter Tel. 05952 / 93 23 25 oder schloss@clemenswerth.de erforderlich.

Am Samstag, den 21. Mai, findet von 14 - 15.30 Uhr und von 16 - 17.30 Uhr am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth jeweils die Antiquitäten-Sprechstunde statt. Persönliche Schätze und familiäre Kleinode wie Porzellan-, Silber- oder Glasgeschirr, aber auch Kleinplastiken, altes Spielzeug, Schatullen und Fotos von Möbeln können mitgebracht und von der Kunsthistorikerin Ute Ina Kroll (ehemals Gawenda), bekannt aus der NDR-Fernsehreihe „Lieb und Teuer“, begutachtet und geschätzt werden. Die Teilnahme ist auf jeweils auf 15 Plätze begrenzt und kostet 15 € / Person. Anmeldung unter Tel. 05952 / 93 23 25 oder schloss@clemenswerth.de möglich. Es gelten die bekannten AHA-Regeln (u.a. FFP2-Maske ab 14 J.). [Landkreis Emsland]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Dienstag, 10.05.2022: Werpeloh, Rütenbrock
Mittwoch, 11.05.2022: Lingen, Westerloh
Donnerstag, 12.05.2022: Bexten, Beesten
Freitag, 13.05.2022: Großer Sand, Baccum
Samstag, 14.05.2022: Duisenburg
Sonntag, 15.05.2021: Heede
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

Transrapidstrecke für Photovoltaik nutzen?

Photovoltaik auf Transrapid-Fahrweg

Für eine Nachnutzung des Fahrwegs der Transrapid auf dem Betonständerwerk waren in der öffentlichen Diskussion bisher andere Formen der Elektromobilität im Gespräch. Die emsländischen Grünen bringen jetzt in einer Pressemitteilung die Nutzung des Fahrwegs als Träger für Photovoltaikanlagen ins Gespräch.

Transrapid-Fahrweg bei Lathen

Insbesondere auf dem Streckenabschnitt entlang des Seitenkanals Gleesen-Papenburg zwischen Dörpen und Lathen, heißt es in der Pressemitteilung, könnte eine Realisierung kurzfristig möglich sein, weil sich die Fläche in Besitz der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes befindet und somit nur ein Eigentümer zustimmen müsste. Zudem führt eine Straße entlang des Streckenabschnitts, was zunächst die Montage der PV-Elemente begünstigen würde und auch bei späteren Wartungs- und Kontrollarbeiten vorteilhaft wäre. Durch die Höhe der Anlage könnte ebenfalls wie bei Transrapid-Betrieb eine Einzäunung entfallen, wodurch weitere Kosten eingespart würden.

Im Rahmen des sogenannten Osterpaket-Gesetzentwurfs der Bundesregierung sollen Solarprojekte von Bürgerenergiegesellschaften besonders gefördert werden, indem sie von den Ausschreibungen ausgenommen und dadurch unbürokratisch realisiert werden könnten. Also liege es nahe, die Möglichkeit eines Bürger-PV-Parks auf dem Transrapid-Fahrweg entlang des Seitenkanals technisch und wirtschaftlich zu prüfen, denn nach ersten Berechnungen wäre hier eine Nennleistung von über einem Megawatt erreichbar.

Aus technischer Sicht stelle sich die Nutzung weiterer Abschnitte der Nord- und der Südschleife des Fahrweges etwas anders dar; sie sei aber nicht uninteressant.

"Voraussetzung für solche Pläne," sagt Dr. Hans Müller, der als Parteiloser für die Grünen im Dörpener Gemeinderat sitzt, "ist jedoch die Bereitschaft der Bundesregierung, die bisher von der Versuchsanlage genutzte Fläche entlang des Seitenkanals für bis zu drei Jahrzehnte einem Bürgerenergiepark zu überlassen." [PM/jdm]

Internationale Kundgebung in Esterwegen/Bockhorst

Die "Deutsch-Niederländische Initiative 8. Mai" veranstaltet in diesem Jahr am Samstag, den 07. Mai um 15.00 Uhr eine Gedenkkundgebung auf der Begräbnisstätte Esterwegen in Bockhorst an der B 401. Diese Veranstaltung erinnert an den 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung von Krieg und Faschismus, wobei neben dem ehrenden Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft auch aktuelle gesellschaftliche Fragen Gegenstand der Beiträge sein werden.

Deutsche Sprecherin ist in diesem Jahr die Journalistin und Rechtsextremismusexpertin Andrea Röpke. Die Schriftstellerin und Präsidentin der Amicale Internationale KZ Neuengamme Martine Letterie spricht für die niederländische Seite. Außerdem wird Margot Mohr, die Tochter des Moorsoldaten Adolf Härtl, über die Erlebnisse ihres Großvaters in den Emslandlagern berichten.

Für die kulturelle Umrahmung der Veranstaltung sorgt der Chor „Kanaljerood“ aus Hengelo/NL. [PM Deutsch-Niederländische Initiative 8. Mai]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Montag, 02.05.2022: Hasselbrock, Rastdorf
Dienstag, 03.05.2022: Lünne, Emsbüren
Mittwoch, 04.05.2022: Twist, Hülsen
Donnerstag, 05.05.2022: Wehm, Aschendorf
Freitag, 06.05.2022: Groß Bawinkel, Geeste
Samstag, 07.05.2022: Surwold
Sonntag, 08.05.2021: Salzbergen
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

Emsland-Statistik 04/2022

Emsland-Statistik 04/2022

Die neue Ausgabe der Emsland-Statistik 04/2022 zeichnet die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes und der Arbeitslosenzahlen im Emsland nach.

Im Niedersachsentrend wird die Zahl der Heiraten vor und nach Corona beleuchtet. [Landkreis Emsland]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Montag, 25.04.2022: Sustrum, Esterwegen
Dienstag, 26.04.2022: Spelle, Ahmsen
Mittwoch, 27.04.2022: Neuringe, Rhede
Donnerstag, 28.04.2022: Emsbüren, Lengerich
Freitag, 29.04.2022: Lindloh, Klein Stavern
Samstag, 30.04.2022: Nenndorf
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

Sperrungen Schießgebiet

In der Zeit vom 25.04. bis 29.04.2022 von jeweils 08:00 – 16:30 Uhr wird nur der Schlagbrückener Weg (Panzerstraße) gesperrt. [jdm]

Gedenkstätte Esterwegen: #StolenMemory zeigt letzten Besitz von KZ-Häftlingen

Die Arolsen Archives und die Gedenkstätte Esterwegen eröffnen am Donnerstag, 28. April, um 16 Uhr in Esterwegen die Open-Air Wanderausstellung #StolenMemory, die in einem aufklappbaren Übersee-Container letzte Besitztümer von Inhaftierten der Konzentrationslager in den Mittelpunkt rückt. „Die Gedenkstätte Esterwegen ist ein europäischer Gedenkort, der an diese 15 nationalsozialistischen Emslandlager und ihre Opfer erinnert.

Vor diesem historischen Hintergrund war es uns besonders wichtig, die #StolenMemory-Ausstellung nun auch hier in Esterwegen zeigen zu können“, betont Landrat Marc-André Burgdorf, zugleich Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen. Die Ausstellung wird bis zum 17. Mai während der Öffnungszeiten (dienstags bis sonntags, 10 bis 18 Uhr) zu sehen sein. Weitere Informationen sind im Internet unter #StolenMemory: https://stolenmemory.org zu finden. [Landkreis Emsland]

Heute Abend Gelbe Tonnen an die Straße stellen!

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland veröffentlichte eine Mitteilung von Remondis, dass die in der letzten Woche nicht geleerten Wertstofftonnen morgen, am kommenden Samstag, den 23.04.2022, in Wippingen, Renkenberge, Neubörger und Börger geleert werden.

Für die nächste reguläre Abfuhr in drei Wochen können die Bürgerinnen und Bürger bei Bedarf zusätzlich Säcke zur Entsorgung bereitstellen. [Abfallwirtschaftsbetrieb EL/jdm]

Keine Leerung der Wertstofftonne vom 13.-16.04.2022

Auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes lässt Remondis mitteilen, dass die Leerung der Wertstofftonnen in dieser Woche ab morgen ausfällt.

Es heißt, dass derzeit überdurchschnittlich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Emsland, die für die Sammlung verantwortlich seien, erkrankt (ca. 50 % der Belegschaft) seien.

Daher werden in dieser Woche die Touren am Mittwoch, Donnerstag und Samstag (Karfreitag) aufgrund der enormen Personalausfälle nicht gefahren. Die verbleibenden Besatzungen werden sich auf die nicht geleisteten Touren der vergangenen Tage konzentrieren.

Für die nächste reguläre Abfuhr in vier Wochen können die Bürgerinnen und Bürger bei Bedarf zusätzlich Säcke zur Entsorgung bereitstellen. [Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland/jdm]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Montag, 11.04.2022: Lathen, Salzbergen
Dienstag, 12.04.2022: Felsen, Neulehe
Mittwoch, 13.04.2022: Meppen, Duisenberg
Donnerstag, 14.04.2022: Holthausen, Brual
Freitag, 15.04.2022: Haren, Geeste
Samstag, 16.04.2022: Lünne
Sonntag, 17.04.2021: Lorup
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Montag, 04.04.2022: Nenndorf, Mundersum
Dienstag, 05.04.2022: Twist, Oberlangen
Mittwoch, 06.04.2022: Schapen, Herßum
Donnerstag, 07.04.2022: Walchum, Emsbüren
Freitag, 08.04.2022: Sögel, Lingen
Samstag, 09.04.2022: Rütenbrock
Sonntag, 10.04.2021: Heede
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

Connemann (CDU) will wieder Atomkraftwerke laufen und weiteren Atommüll produzieren lassen

Die Ängste vor Rohstoff-Abhängigkeiten, möglicherweise drohenden Versorgungsengpässen und hohen Strompreisen infolge des Ukrainekrieges nutzt und schürt die Atomlobby, um die gefährlichste und tödlichste Energiequelle, für deren Ende jahrzehntelang gekämpft wurde, wieder zurück ins Spiel zu bringen. Selbst in Deutschland fordern die ersten schon wieder Laufzeitverlängerungen für die kurz vor dem Abschalten stehenden AKW.

Dazu gehört auch die Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) und hiesige Bundestagsabgeordnete, Gitta Connemann. Sie sagt in einer Mitteilung laut Ems-Vechte-Welle, dass mehr als zwei Drittel der Gas-Verstromung ersetzt werden könnte, wenn die sechs deutschen Kernkraftwerke weiterlaufen würden. Der Krieg in der Ukraine habe zu einem Umdenken geführt, so Connemann. Man müsse sich unbedingt aus den Fängen Putins befreien, heißt es in der Mitteilung weiter. Die bisherigen Argumente gegen einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke in Deutschland hätten die Kraftwerksbetreiber und Kernenergieexperten weitgehend widerlegt. Darum fordert sie eine „schnelle ideologiefreie Prüfung“.

Die MIT spielt bei der CDU nicht die erste Geige, sondern der Unternehmerverband „Wirtschaftsrat der CDU“. Der ist Dauergast im Parteivorstand mit Rederecht – obwohl er gar kein Parteigremium ist. Damit verstößt die CDU gegen das Parteiengesetz, wie ein juristisches Gutachten zeigt. Lobbypedia hat den CDU-Vorstand aufgefordert, der rechts- und satzungswidrigen Begünstigung des Wirtschaftsrats ein Ende zu setzen, bevor es die Gerichte tun.

Dass Atomkraft so manchen auf einmal wieder als salonfähig gilt, daran hat die wahnwitzige Entscheidung der EU-Kommission, Atomkraft und fossiles Gas im Rahmen der EU-Taxonomie als angeblich „nachhaltige“ Energien deklarieren zu wollen sicher beigetragen.

Nun tut sich tatsächlich ein kleines Fenster der Hoffnung auf: Vorletzte Woche forderten 101 Europa-Abgeordnete fast aller Fraktionen die EU-Kommission auf, den Entwurf zur Aufnahme von Gas und Atom in die Nachhaltigkeits-Taxonomie zurückzuziehen. Doch um den Atom-Irrsinn zu stoppen, müssen es noch viel mehr werden! Mindestens 353 Nein-Stimmen sind im EU-Parlament nötig, um das Greenwashing des Jahrhunderts zu verhindern.

Alle noch laufenden AKW müssen sofort abgeschaltet werden. Atomkraft ist dreckig und gefährlich – das Gegenteil von nachhaltig. Jeder Euro, der noch in Atomkraft fließt, verzögert die Energiewende. An diesen Tatsachen ändern auch die Äußerungen von Frau Connemann, die ihr Süppchen am Kriegsgeschehen kochen will, nichts. [jdm/Quelle: ausgestrahlt]

Emsland-Statistik Ausgabe 3/2022

Die Emsland-Statistik 03/2022 befasst sich mit dem Handwerk im Emsland. Die Zahl der Handwerksbetriebe hat nicht zugenommen, wohl aber die Zahl der im Handwerk Beschäftigten. Der Umsatz pro Beschäftigtem ist leicht gestiegen, der Gesamtumsatz des Handwerks ist stärker gestiegen.

Weitere Themen sind die Steuerkraft der Einwohner, die Schulden je Einwohner und die Entwicklung der Ausgaben nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. [jdm/Landkreis Emsland]

50 Jahre Samtgemeinde Dörpen

Flyer zum Logo-Wettbewerb zum 50. Jubiläum der Samtgemeinde Dörpen

Im nächsten Jahr ist es soweit. Die Samtgemeinde Dörpen feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Für dieses Fest möchte sie ein Jubiläums-Logo entwickeln. Daher ruft sie dazu auf, kreative Entwürfe für ein entsprechendes Logo und/oder Slogan für das Jubiläum im Jahr 2023 einzureichen.

Skizzieren Sie das Logo mit Stift und Papier oder digital am Computer. Ihrer Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt, lediglich ein Bezug zur Samtgemeinde Dörpen und dem 50-jährigen Jubiläum sollte erkennbar sein. Die besten drei Vorschläge werden mit insgesamt 500,- € prämiert. Der Einsendeschluss ist jetzt der 30.05.2022. Weitere Informationen zum Wettbewerb können Sie dem Flyer entnehmen. [SG Dörpen]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Montag, 28.03.2022: Dörpen, Heite
Dienstag, 29.03.2022: Börger, Lingen
Mittwoch, 30.03.2022: Thuine, Herzlake
Donnerstag, 31.03.2022: Meppen, Esterwegen
Freitag, 01.04.2022: Hebelermeer, Tinnen
Samstag, 02.04.2022: Papenburg
Sonntag, 03.04.2021: Salzbergen
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

Sperrungen Schießgebiet

Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition wird zur Durchführung von Erprobungen vom 28.03. bis 31.03.2022 von 08:00 – 16:30 Uhr durchgehend gesperrt:
Dazu werden die Straßen: Lathen – Sögel (L53) , Renkenberge – Wahn (K168) , Wippingen – Werpeloh (K114) ,sowie Schlagbrückener Weg zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]

Tee, eine besondere Geschichte (4/4)

Diese Zuckermarke führt den Zuckerhut in ihrem Logo

Der Tee hatte sich um 1800 in Europa neben dem Kaffee als Warmgetränk allgemein eingebürgert. Wegen der besonderen Wasserverhältnisse in England, den Niederlanden und im Nordwesten Deutschlands, wo das Trinkwasser vom Salzwasser des Meeres beeinflusst war oder wo in Moorgebieten Wasser aus den Moorgräben verwendet wurde, wenn das von den Dächern aufgefangene Regenwasser nicht mehr reichte, hatte der Teeverbrauch hier besondere Schwerpunkte. Das gekochte Wasser konnte durch den Tee trinkbar gemacht werden, wofür sich Kaffee nicht eignete. Der Zucker war durch die Zuckerrohrplantagen in den Kolonien schon billiger geworden und wurde Massenkonsumgut. Mit der Entwicklung der industriellen Herstellung von Zucker aus Rüben bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Zucker als fester Bestandteil beim Teekonsum noch leichter verfügbar.

Kolonialwarenhandlungen verkauften losen Tee (Exponat im Teemuseum Norden)
Ostfriesische Mischung

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts stammte der Tee aus China. Er wurde jeweils lose unter einem Sortennamen, lautmalerischen Varianten der chinesischen Bezeichnungen, verkauft. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts legten britische Unternehmen in ihren Kolonien in Indien und Ceylon (heute Sri Lanka) Tee-Plantagen an und warben in Europa über ihr „Calcutta-Thee-Syndicat“ für ihre Produkte. Seitdem wurde der grüne Tee immer mehr als "fremdartig“ abgelehnt. Ab 1880 wurden z. B. von Onno Behrends Assam/Ceylon-Teemischungen verkauft nach „ostfriesischem, holländischem und englischem Geschmack“. Bünting schaffte es 1920 die Mischungen maschinell herzustellen. Für die meisten Kunden in Ostfriesland war für die Sortenwahl wohl nicht der Geschmack entscheidend, sondern vor allem die Ergiebigkeit der Teeblätter. Der sehr starke Tee war in Ostfriesland der „Besuchstee“; der dünne Tee für den sparsamen Eigenverbrauch stand dem gegenüber und wurde als „Schöttelwater“ bespöttelt – beim Kaffee kennt man hier den Begriff des „Blümchenkaffees“.

Bei den reichen Bauern in den ostfriesischen Marschgebieten wurde der Tee mit speziellem Geschirr angerichtet und man versuchte sich so kultiviert wie die (städtischen) Oberschichten zu geben. Bei den einfachen Bauern in den Moor- und Geestgebieten und bei den Arbeitern wurde der Alltagstee einfach getrunken, allenfalls für einen Besuch wurde mehr Aufwand getrieben.

Seit den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 gegen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte gab es in Deutschland einen romantisierten „Heimat“-Begriff. Letztlich war er in Deutschland ein Kampfbegriff für die nationale Einigung des in viele Einzelstaaten zerstückelten Deutschlands. Das Fehlen eines Nationalstaats und die verschiedenen Zollgesetze und sonstigen Rahmenbedingungen wurden als Hindernis für die Entwicklung des Kapitalismus begriffen. Nach der staatlichen Einigung unter Führung Preußens 1871 wurde aus dieser nationalstaatlichen Bewegung der Nationalismus, der zum Chauvinismus der wilhelminischen Zeit führte. Gleichzeitig romantisierte und idealisierte die Heimatbewegung die Natur und beschwörte die Fiktion eines „unverdorbenen Landlebens“ und formulierte eine Zivilisationskritik an der industriellen Revolution und den damit einhergehenden Verarmungs- und Verstädterungsprozessen.

Heimatvereine und die Volkskunde als Wissenschaft entstanden. Man begann Sachgüter aus der Region zu sammeln, Sitten und Gebräuche, Lieder, Reime und Sagen aufzuzeichnen. Nun weiß jeder heimatkundlich Interessierte, dass Gegenstände aus früheren Zeiten nur aufbewahrt werden, wenn sie etwas wert sind. Naturgemäß gab es solches in Ostfriesland eher bei den reichen Bauern, als bei den armen Schichten, deren Mitglieder angestoßene Emailtassen und- kannen eher nicht vererbten und wertschätzten.

Für die ostfriesischen Heimatkundler Ende des 19. Jahrhunderts, die vor allem als Lehrer, Pastoren oder Apotheker tätig waren, entwickelte sich so eine Sicht auf die „gute alte Zeit“, die von den Hinterlassenschaften der reichen Bauern bestimmt war. Die Armutsprobleme der Zeit, die auch in Ostfriesland sichtbar waren, waren für diese Heimatkundler Zeichen, dass man sich von den guten Sitten in den idealisierten früheren Dorfgemeinschaften entfernt habe. Die Verstädterung war ihnen der Ursprung des Übels und so propagierten sie eine Rückkehr zum friesischen Bauerntum. Diese Heimatkunde schaffte es nicht, die reale geschichtliche Entwicklung zu beschreiben und zu verstehen, sondern ordnete die Gegenwart rein ideologisch ein.

Und eins ihrer Projekte der Rückkehr zum wahren Friesentum war der in Ostfriesland auffällig hohe Teekonsum. Man konnte durchaus behaupten, in Ostfriesland trinkt "man" Tee und somit hatte Ostfriesland ein „Nationalgetränk“. Damit konnte eine Gemeinschaft unabhängig von tatsächlichen Interessengegegensätzen festgestellt werden. Unter Rückgriff auf die Teekonsumgewohnheiten der reichen Bauern wurde hier ein Teegenuss heraufbeschworen, wie ihn die Ostfriesen von ihren „Altvordern“ übernommen hätten. Man hatte die Genussform einer kleinen Gruppe zur für alle geltenden Norm erhoben. Nationalismus funktioniert nun mal so, dass die behauptete Besonderheit einer (meist ethnischen) Gruppe den Status eines jeden Mitglieds der Gruppe gegenüber der Außenwelt erhöht. Wer nichts hat und nichts kann, ist zumindest Mitglied der besonderen Nation.

Stövchen
Stövchen mit Teelicht, hält Tee nicht nur warm, sondern macht ihn auch ergiebiger

Anfang des 20. Jahrhunderts begann in Ostfriesland auch der Tourismus und so gelang es, die Form des ostfriesischen Teekonsums zu einer quasi verbindlichen Norm zu machen. Das ist in Ostfriesland bis heute überall zu sehen.

Im Emsland mit seinem ähnlich hohen Teekonsum kam diese Idealisierung des Tees nicht an. Hier wurde der Tee aus ähnlichen Gründen, wie in Ostfriesland getrunken: Die Wasserqualität war meist schlecht, die Armut war allgemein und der Tee war wegen der Nähe zu Holland und zu Ostfriesland billig zu haben. Aber Zucker wurde in jeder Form in die Tassen gegeben, egal ob lose, als Teil eines Zuckerhutes oder als Kandis – hauptsächlich er süßte den Tee. Der gedeckte Abendbrottisch in emsländischen Haushalten mit vielen Kindern und wenig Geld wurde mit den angestoßenen Alltagstassen gedeckt; feines Porzellan gab es nur für die wenigen Male, in denen ein Besuch in der „besten Stuve“ bewirtet wurde. Und dann gab es häufig Kaffee für die Erwachsenen, während den Kindern Tee serviert wurde.

Tüllensieb
Tüllensieb: praktisch bei losem Tee
Tülle mit Tüllensieb
Tüllensieb in der Tülle

Als die Wippinger in den 1960er Jahren im Rahmen der Ansiedlung von Nordland Papier in Dörpen an die Hümmlinger Wasserversorgung angeschlossen wurden, war es ein großes Thema, dass der Tee nicht mehr schmeckte. Bisher hatte man das Wasser aus den Brunnen genommen, die Wasser lieferten, das zwar klar, aber stark eisenhaltig war. Das äußerst reine Wasser aus dem Wasserhahn veränderte den Geschmack gegenüber dem gewohnten Geschmack sehr stark. Viele Brunnen wurden deshalb noch lange weiter betrieben: einmal für die Viehtränke und um das Wasser für die Teezubereitung zu verwenden. Die Gewohnheit und die Bequemlichkeit haben diese doppelte Wasserbeschaffung langsam abgeschafft.

Eine (für den Tee) gute Fügung ist, dass unser Wasser für Tee immer noch besser geeignet ist, als in vielen anderen Teilen Deutschlands, weil es kalkarm ist. Für süddeutsche Kaffeegenießer ist unser Wasser nicht geeignet. Wir merken im Urlaub, dass, obwohl wir eine Packung des gewohnten Tees mitgenommen haben, der Tee nicht so schmeckt, wie zu Hause.

Teebeutel
Teebeutel

Was dem Teekonsum vielleicht den Garaus machen wird, ist die geschmackliche Verirrung in Form der Verwendung von Teebeuteln! Das ist aber eine ganz persönliche Meinung des Autors – oder wirkt hier etwa die Idealisierung des ostfriesischen Teekonsums nach? [jdm/Quelle: Sozialgeschichte des Teetrinkens in Ostfriesland, Aurich 1989]

Jetzt Vorschläge für Entwicklung unserer Region einbringen

Zur Mitmachseite von LEADER im Nördlichen Emstal 03/2022

Laut Wikipedia ist LEADER (englischsprachiges Akronym von französisch Liaison entre actions de développement de l'économie rurale, „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Lokale Aktionsgruppen erarbeiten vor Ort Entwicklungskonzepte. Ziel ist es, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen.

Ein solches Regionales Entwicklungskonzept (REK) wird derzeit auch für das Nördliche Emstal erstellt. Wie üblich wurde eine Beratungsfirma damit beauftragt, die Konzeptentwicklung zu begleiten. Die Firma Pro-t-in hat dazu auch eine Regionskonferenz durchgeführt. Jetzt sollen die Ergebnisse breiter diskutiert werden.

Auf einer Internetpäsenz kann jeder Bürger Wünsche äußern und Anregungen geben, wie man unsere Region fördern und entwickeln könnte. Unter dem Menüpunkt "Mitmachen" sind schon vier Themenschwerpunkte vorgegeben: Engagierte Gemeinschaft, Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz, Attraktives Lebensumfeld. Hier können Sie einfach ihre Wünsche eintragen. Aus Rhede kommt z. B. die Anregung "Wir brauchen einen Jugendtreff".

Überlegen Sie, was Wippingen bzw. unsere Region voranbringen könnte. Es könnte sein, dass Ihr Vorschlag dann ab 2023 mit Hilfe von EU-Geldern umgesetzt wird. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Montag, 21.03.2022: Westerloh, Münnigbüren
Dienstag, 22.03.2022: Klein Hesepe, Papenburg
Mittwoch, 23.03.2022: Neubörger, Wehm
Donnerstag, 24.03.2022: Felsen, Hilkenbrook
Freitag, 25.03.2022: Twist, Wesuwe
Samstag, 26.03.2022: Messingen
Sonntag, 27.03.2021: Meppen
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben.

Sperrungen Schießgebiet

Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition wird zur Durchführung von Erprobungen vom 21.03. bis 25.03.2022 von 08:00 – 16:30 Uhr durchgehend gesperrt:
Dazu werden die Straßen: Lathen – Sögel (L53) , Renkenberge – Wahn (K168) , Wippingen – Werpeloh (K114) ,sowie Schlagbrückener Weg zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Montag, 14.03.2022: Lengerich, Großer Sand
Dienstag, 15.03.2022: Rhede, Hemsen
Mittwoch, 16.03.2022: Lathen, Aschendorf
Donnerstag, 17.03.2022: Neuringe, Neulehe
Freitag, 18.03.2022: Hüven, Fehndorf
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

Sperrungen Schießgebiet

Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition wird zur Durchführung von Erprobungen vom 014.03. bis 18.03.2022 von 08:00 – 16:30 Uhr durchgehend gesperrt:
Dazu werden die Straßen: Lathen – Sögel (L53) , Renkenberge – Wahn (K168) , Wippingen – Werpeloh (K114) ,sowie Schlagbrückener Weg zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]

Krimidinner der Theatergruppe Renkenberge in Zusammenarbeit mit der Landjugend Renkenberge

Flyer Krimidinner Renkenberge 03/2022

Für die Ersatzvorstellung am Freitag, 18.03.2022 um 19 Uhr im Gemeindehaus Renkenberge gibt es noch Karten.

Neben einem 3-Gänge-Menü von Annette´s Partyservice werden Sie mit einem Begrüßungsgetränk von der Landjugend Renkenberge empfangen und von der Theatergruppe mit einer Krimikomödie unterhalten. Es lohnt sich!

Tickets gibt es für 42,- EUR unter folgender Nummer: 05933-6789787 oder per WhatsApp: 0162-4824793 [Karin Rammert]

LEADER-Region: Regionskonferenz am 16. März 2022 informiert über den aktuellen Stand

Seit mehreren Jahren verbindet die Kommunen im Nördlichen Emsland eine enge Zusammenarbeit im Ländlichen Veränderungsprozess. Jetzt möchten die Samtgemeinden Dörpen und Lathen mit den Mitgliedsgemeinden Niederlangen, Oberlangen und Sustrum, die Gemeinde Rhede (Ems), die Stadt Papenburg sowie die Stadt Haren (Ems) mit den Ortsteilen Haren/Altharen, Emen-Raken, Emmeln, Landegge und Tinnen als LEADER-Region Nördliches Emstal den nächsten Schritt in ihrer gemeinsamen Entwicklung gehen. In den vergangenen Monaten hatten die Einwohnerinnen und Einwohner die Chance, ihre Ideen mit den Kommunen zu teilen. Diese und weitere Ansätze wurden im Rahmen von Expertengesprächen diskutiert und in erste strategische Überlegungen überführt. Um alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand des Prozesses zu informieren, laden die Kommunen am 16. März 2022 zur Regionskonferenz ein.

Da auch Inhalte aus vorliegenden Konzepten und Planungen in das Regionale Entwicklungskonzept (REK) einfließen, werden zunächst diese Ansätze eingebunden. Darauf aufbauend stellt die begleitende pro-t-in GmbH den aktuellen Stand des REK vor. Hier kommen die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung auf der Online-Plattform mitmachen-net.pro-t-in.de und der Expertengespräche zum Tragen. Bei den Gesprächen tauschten sich Expertinnen und Experten zu den Schwerpunkten Engagierte Gemeinschaft, Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz sowie Attraktives Lebensumfeld aus und formulierten die Zukunftsperspektiven der LEADER-Region. Im Anschluss an die Präsentation dieser Perspektiven haben alle Anwesenden die Gelegenheit, ihre Anregungen und Vorschläge für das REK einzubringen.

Die Regionskonferenz findet am 16. März 2022 von 19:00 bis ca. 21:30 Uhr im Haus des Gastes Lathen (Erna-de-Vries-Platz 5, 49762 Lathen) statt. Interessierte können sich per E-Mail unter rek-net@pro-t-in.de anmelden. Nach der Regionskonferenz finalisiert die pro-t-in GmbH in Zusammenarbeit mit den Kommunen das Regionale Entwicklungskonzept. Bis Ende April muss das REK dem Land Niedersachsen vorliegen, das dann über die Aufnahme des Nördliches Emstals in das LEADER-Programm entscheidet. [PM SG Dörpen]

Vor 770 Jahren: Das nördliche Emsland an den Bischof von Münster verkauft

Jutta von Ravensberg

Vor 770 Jahren, also 1252, verkaufte Jutta von Ravensberg ihre Güter im Emsland und bei Vechta an den Bischof von Münster. Nachdem 1400 der Bischof von Münster in einem Krieg dem Grafen von Tecklenburg die Gebiete um Cloppenburg und Friesoythe entrissen hatte, wurde aus den Gebieten das Niederstift Münster gebildet, das aus den drei Ämtern Meppen, Cloppenburg und Vechta bestand. Der Begriff Oldenburger Münsterland für die beiden Landkreise Cloppenburg und Vechta stammt aus der Zugehörigkeit zum Niederstift.

Die Germanen kannten noch keine Territorialstaaten, sondern die Stämme - bei uns die Ampsivarier - verstanden sich als Personenverbände, die dem Herrscher die Treue hielten. Ab dem 5. Jahrhundert gehörte das Emsland zum Fränkischen Reich und unterstand dem Stammesherzogtum Sachsen. Im 9. Jahrhundert kam das Emsland im Zuge der Christianisierung unter den Einfluss des Klosters Corvey.

Nach Auseinandersetzungen von Friedrich Barbarossa mit dem sächsischen Herzog 1180 konnten sich der Bischof von Münster und der Graf von Tecklenburg im Emsland einzelne Gebiete aneignen. Auch die Grafen von Ravensberg konnten hier etliche Gebiete gewinnen. Die Grafen von Ravensberg hatten ihr Stammgebiet bei Bielefeld und Minden. Das Land war zwar klein, aber dicht besiedelt und wegen der guten Böden relativ reich. Die Ravensberger und die Tecklenburger lagen in einem ständigen Kampf mit vielen Geiselnahmen und tödlichen Opfern. Jutta von Ravensberg wurde als Kind mit einem Tecklenburger verlobt, um einen Frieden zu besiegeln. Zur Hochzeit erhielt sie vom Tecklenburger Grafen u. a. die Freigrafschaft Sögel als Geschenk.

Siegel der Gräfin Jutta von Ravensberg. Die Umschrift lautet: SIGILLUM DE MUNDELION DOMINA DE MEPPENA ET VECHTA

Als ihr Vater starb und keinen männlichen Erben hinterließ, verkaufte Jutta als Alleinerbin ihre Besitztümer im Emsland und in Vechta. Damit war die Geschichte der Ravensberger im Emsland beendet und das Emsland blieb bis 1803, als durch den Reichsdeputationshauptschluss die kirchlichen Fürstentümer aufgelöst wurden, unter der Herrschaft des Bischofs von Münster.

Die Gräfin Jutta, die ca. 1301 starb,  lebte als Frau von Mundelo noch in einzelnen Sagen im Emsland weiter. Mundelo war die Verballhornung des Namens Montjoie (Monschau), des Namens ihres zweiten Ehemannes Walram III. von Montjoie. Der französisch klingende Name der Stadt Montjoie in Nordrhein-Westfalen wurde übrigens am 9. August 1918 durch kaiserlichen Erlass Wilhelms II. in Monschau geändert. Den Ausgang des 1. Weltkriegs konnte der dadurch nicht beeinflussen. [jdm/ Bilder Wikipedia]

Sperrungen Schießgebiet

Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition wird zur Durchführung von Erprobungen vom 07.03. bis 11.03.2022 von 08:00 – 16:30 Uhr durchgehend gesperrt:
Dazu werden die Straßen: Lathen – Sögel (L53) , Renkenberge – Wahn (K168) , Wippingen – Werpeloh (K114) ,sowie Schlagbrückener Weg zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]

Demo Lingen: Eskalation stoppen

Am Samstag nahmen ca. 100 Personen an de Demonstration des Jugendbündnisses Emsland gegen den Krieg in der Ukraine teil. Einig waren sich die Redner darin, dass jetzt nicht an der Eskalationsschraube gedreht werden dürfe. Das 100 Mrd.-Aufrüstungsprogramm für die Bundeswehr müsse gestoppt werden. Die Jusos sprachen sich - anders als die anderen Redner - für die Wirtschaftssanktionen gegen Russland aus. [jdm]