Screenshot der Interaktiven Karte von The Guardian mit dem Mauszeiger auf Wippingen

Nach den geltenden EU-Normen ist weniger als 1 % der städtischen Bevölkerung in der EU schädlichen PM2,5-Werten ausgesetzt. Wenn jedoch die jüngsten WHO-Leitlinien zugrunde gelegt werden, steigt dieser Prozentsatz auf 97 %.

Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer (PM 2,5) ist vor allem aufgrund seiner geringen Größe ein Gesundheitsrisiko. Die feinen Partikel können laut Umweltbundesamt tiefer in die Atemwege eindringen, dort länger verbleiben und die Lunge nachhaltig schädigen.

Der Europäische Rat hat im November 2023 einen Vorschlag zur Festlegung von EU-Luftqualitätsnormen für 2030 und zur stärkeren Annäherung der EU an ihr Null-Schadstoff-Ziel für Luft bis 2050 eingebracht. Die Luftqualitätsnormen der EU sollen dabei enger an die Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeglichen werden. So würde beispielsweise der Jahresgrenzwert für Feinstaub (PM2,5), der für die meisten vorzeitigen Todesfälle in Europa verantwortlich ist, von 25 µg/m³ auf 10 µg/m³ gesenkt (der WHO-Richtwert beträgt 5 µg/m³).

Obwohl in der EU in den letzten Jahren ein Abwärtstrend zu verzeichnen war, liegen die Emissionswerte nach wie vor deutlich über den empfohlenen Standardwerten. Eine Verringerung der Luftverschmutzung sieht der Rat als unerlässlich an, um die menschliche Gesundheit und den Planeten zu schützen. Es gebe in Europa schätzungsweise 300 000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung jährlich. In einem Artikel in The Guardian vom September 2023 werden Experten zitiert, die sogar von 400.000 Todesfällen ausgehen.

Nur zwei Prozent der europäischen Bevölkerung leben in Gebieten, in denen der Grenzwert von 5 µg/m³ eingehalten wird. Dr. Hanna Boogaard, eine Expertin für Luftverschmutzung in Europa am US Health Effects Institute wird mit der Aussage zitiert, dass die Todesfälle vermeidbar seien und „die Schätzung umfasst nicht die Millionen von Fällen von nicht tödlichen Krankheiten, Jahren mit Behinderungen, zurechenbaren Krankenhausaufenthalten oder die gesundheitlichen Auswirkungen anderer Schadstoffe.“

In sieben osteuropäischen Ländern – Serbien, Rumänien, Albanien, Nordmazedonien, Polen, Slowakei und Ungarn – haben fast alle Einwohner doppelt so hohe Werte wie die WHO-Richtwerte. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Nordmazedonien und Serbien lebt mit dem Vierfachen des WHO-Wertes.

In Deutschland leben drei Viertel der Bevölkerung mit mehr als dem Doppelten des WHO-Richtwerts. In Spanien liegt diese Zahl bei 49% und in Frankreich liegt sie bei 37%. Fast 30 Millionen Europäer leben in Gebieten mit einer Feinstaub Partikelkonzentrationen, die mindestens das Vierfache der WHO-Richtwerte betragen.

In Schweden hingegen gibt es kein Gebiet, in dem die PM2,5 mehr als das Doppelte des WHO-Wertes, und einige Gebiete in Nordschottland gehören zu den wenigen in ganz Europa, die unter diesen Wert fallen.

Verkehr, Industrie, Hausbrand und Landwirtschaft sind die wichtigsten Hauptverursacher von PM 2,5.

The Guardian hat eine interaktive Karte veröffentlicht, die die am stärksten belasteten Gebiete des Kontinents zeigt. Wer den Mauszeiger über Wippingen hält, bekommt die Auskunft, dass hier – wie im gesamten Nordwesten Deutschlands – 10-12 Mikrogram/m³ gemessen werden (WHO-Richtwert beträgt 5 Mikrogramm/m³). Besser sieht es in Deutschland nur in der Lüneburger Heide oder in Teilen von Rheinland-Pfalz aus. Das Ruhrgebiet und Braunschweig /Wolfenbüttel, Dresden, Berlin und Leipzig haben Werte von 12 bis 16 Mikrogramm. [jdm]