Die ich rief, die Geister, Werd’ ich nun nicht los. - Aus “Der Zauberlehrling” von Goethe
In sozialen Netzwerken wird immer wieder und immer öfter über Narzissten Klage geführt. Narzissten in der Partnerschaft, Narzissten in der Firmenführung und Narzissten in der Politik. Psychologen und Coaches melden sich zu Wort und glauben zu wissen, woran man einen Narzissten erkennt und wie man mit ihnen umgeht. Ob Narzissmus eine Krankheit ist oder ein typisches Verhaltensmerkmal der Leistungsgesellschaft, darüber ist man sich in den Wissenschaften bis heute nicht einig. Man umgeht die Ambivalenz und spricht vom „normalen“ und „pathologischen“ Narzissmus. Da diese Unterscheidung immer subjektiv ist, halte ich sie für überflüssig. Wesentlich sind allein angehäufte und immer wiederkehrende Verhaltens-Merkmale der Lieblosigkeit.
Wenn ein sogenannter Macher sie zeigt und der von Angepassten umgeben ist, bekommen wir die oben beklagte Täter/Opfer Konstellation mit so manch schlimmen Ausgang. Wenn beide in ihrem Aufwachsen bedingungslose Liebe erfahren hätten, bestünde die Chance des liebevollen Konflikts, die Essenz einer wahren demokratischen Gemeinschaft. Hier hat die Leistungsgesellschaft versagt. Das ist meine Erfahrung nach 35 Jahren Bundeswehr und über 10 Jahren als Vertretungslehrer und Coach. In kleinen Geschichten habe ich sie in einem Buch gesammelt. Es heißt: Menschenführung – Liebe, La Ola der Vernunft. – Im Folgenden können Sie den Prolog zum Buch lesen. Er ist ein Notruf.
1. Prolog – Notruf -
Kinder, die nicht geliebt werden, werden Erwachsene, die nicht lieben. Pearl S. Buck, US-Amerikanische Schriftstellerin (1892 – 1973)
Alle Jahre wieder ist in Deutschland Einschulungstag. Alle Jahre wieder sind Eltern mit ihren schulpflichtigen Kindern in der Schulaula versammelt und hören von der Schulleitung diesen Satz: Nun beginnt der Ernst des Lebens. Gottseidank wissen die Kinder noch nicht, was sie erwartet. Auch die Eltern, die es aus eigener Erfahrung wissen müssten, überhören die fürchterliche Botschaft dieses Satzes. Sie enthält nämlich die Ankündigung einer Vergewaltigung.
Damit ist nicht die des Strafrechts gemeint, sondern die, die Seele von Kindern misshandelt. Psychologen sprechen von einer weichen Vergewaltigung. Kinder werden in die Welt als Freie hineingeboren. Sie lieben bedingungslos und kennen nichts anderes, als bedingungslos geliebt zu werden. Schon im Vorschulalter werden sie dann „eingebrochen“. Sie werden zum Objekt von Regeln und Ordnung und der Notwendigkeiten, die das Leben ihrer Eltern in der Leistungsgesellschaft bestimmen. Diese weiche Vergewaltigung findet in der Schule seine Fortsetzung. Das natürliche Lernen über Lust und Neugier wird stranguliert. Sie lernen, dass Regeln und Ordnung einhalten das Maß für positive Zuwendung ist. Die kann man steigern, wenn sie sich der Dressur des Lehrens hingeben und leisten. Viele Kinder kommen da unbeschadet durch.
Trotz der systembedingten Vergewaltigungen gibt es Erwachsene im Elternhaus und in der Schule, die den Kindern die Liebe geben, die sie auffängt und mitmachen lässt. Andere haben nicht das Glück und verweigern die Anpassung, werden zu Störern. Die ersteren werden es in ihrem Weg in die Gesellschaft leichter haben. Die letzteren beißen die Hunde, wenn sie nicht irgendwann doch noch die Kurve zur Anpassung bekommen. Was beide vereint ist das, was sie gelernt haben. Wer die Macht hat, hat recht, und Wertschätzung (Liebe) bekommst Du, wenn Du Dich anpasst und leistest. Die kleinen Geschichten aus meinem Alltag als Vertretungslehrer erzählen davon. Sie mögen subjektive Einzelaufnahmen sein. Ein immer wiederkehrendes Verhalten von Erwachsenen in der Gesellschaft bestätigen sie. Hier passt das Zitat der amerikanische Schriftstellerin Pearl S. Buck.
„Kinder, die nicht geliebt werden, werden Erwachsene, die nicht lieben“.
Der Weg dorthin ist geprägt durch Selbstrettungsversuche. Ein Kind, das aus der Geborgenheit bedingungsloser Liebe herausgefallen ist, leidet. Das wissen wir nicht zuletzt aus der Hirnforschung. Einige werden krank und brauchen psychiatrische Hilfe. Das Gros entwickelt unbewusst Strategien, um sich zu stabilisieren. Die einen geben diese Lieblosigkeit weiter. Sie wollen beherrschen, sind ohne Empathie und behandeln andere als Objekt. Die extreme Form eines solchen Verhaltens nennt man Narzissmus. Andere akzeptieren für sich die durch den Liebesentzug empfundene Wertlosigkeit. Sie passen sich an, erdulden und machen sogar bei den schlimmsten Untaten pro-aktiv mit. Sie sind das ideale Volk für Narzissten. Autoritäre Systeme wie das der Nazis oder das in der DDR funktionierten auf der Wechselbeziehung dieser beiden Typen. Aber auch unsere Demokratie ist vor ihnen nicht gefeit.
Die Auseinandersetzungen um die großen Themen unserer Zeit (wie Corona, Klima und Krieg) zeigen im Verhalten von Verantwortlichen immer wieder narzisstische Züge. Das Gleiche gilt für den Zustimmungsgeist bei Medien und in weiten Teilen der Bevölkerung. Auch der ist von Selbsterhöhung und Empathielosigkeit geprägt. Sie können darüber in diesem Buch lesen. Was alle verbindet, ist der Aberglaube, dass Wahrnehmung etwas mit Wahrheit zu tun hätte, dass Wissenschaften sowie Leistung und Fleiß alle unsere Probleme lösen könnten und dass Demokratie ein Synonym für Moral und Recht sei. Dieser Aberglaube hat bisher Millionen von Menschen Leben und Existenz gekostet oder unglücklich gemacht, und es wird so weiter gehen, ist zu befürchten, es sei denn, wir vertrauen auf Liebe, die bedingungslos ist. Wenn das gelingt, kann aus Aberglauben Gewissheit werden. Wir sollten es wagen, allein schon unserer Kinder wegen.
Sie fragen, wie das im Alltag gehen soll mit der bedingungslosen Liebe? – Das werden Sie für sich herausfinden müssen. Nur so viel. Sie ist in jedem Menschen vorhanden. Deswegen heißt es bei uns ja auch „Menschenführung“. In einer Human-Gesellschaft sollte man Menschen und sich selbst nur durch Liebe führen können. Die Gesellschaft, das sind Sie und ich und die anderen. Wenn jeder sich ab und zu daran erinnern würde, bedingungslos zu lieben, wir würden unsere Welt zum Besseren verändern. Die kleinen Geschichten in diesem Buch sollen dazu Gedankenanstöße sein. [Ulrich Scholz, erstveröffentlicht auf Ulrichs Newsletter]