Originalausgabe, Rowohlt, Berlin 1931

„Manchen Leuten erscheint die plattdeutsche Sprache grob, und sie mögen sie nicht. Ich habe diese Sprache immer geliebt; mein Vater sprach sie wie hochdeutsch, sie, die »vollkommnere der beiden Schwestern«, wie Klaus Groth sie genannt hat. Es ist die Sprache des Meeres. Das Plattdeutsche kann alles sein: zart und grob, humorvoll und herzlich, klar und nüchtern und vor allem, wenn man will, herrlich besoffen.“

Dies schreibt Kurt Tucholsky 1931 in seinem Roman „Gripsholm“ und schwärmt dann von den sprachlichen Angewohnheiten seiner Geliebten. Er muss auch von ihr schwärmen, denn „Gripsholm“ ist laut Untertitel eine Sommergeschichte und gemeint ist damit eine heiter-melancholische Liebesgeschichte. Der Ich-Erzähler versucht die Frau mit seinem Wissen und allem zu beeindrucken, und als sie jetzt eigentlich in seine Arme sinken muss, sagt „… sie: »Einen weltbefohrnen dschungen Mann –!« Und da war es aus. Und ich fand mich erst viel später bei ihr wieder, immer noch lachend, und mit der erotischen Weihe war es nichts geworden. Aber mit der Liebe war es etwas geworden.“

Schön ist es natürlich, das Buch in der Hand zu halten. Wer sich den Kaufpreis für das Buch oder den (bei uns langen) Weg in eine Bücherei, die dieses Buch im Bestand hat, sparen will, kann das Buch kostenfrei online im Gutenberg-Projekt lesen.

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos kapitelweise als einzelne Webseiten an. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Texte von Autoren, die vor mehr als 70 Jahren gestorben sind und deren Werke daher gemeinfrei sind, also nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen. [jdm/Foto gemeinfrei Wikipedia]