Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Georg Elser

Am 8. November 1939 scheiterte das Attentat mit einer zeitgesteuerten Bombe von Georg Elser auf Adolf Hitler und die Führung der NSDAP im Münchener Bürgerbräukeller. Hitler hatte das Lokal entgegen der ursprünglichen Planung 13 Minuten früher verlassen. 13 Minuten entschieden damals über das Schicksal des 20. Jahrhunderts und vor allem auch des jüdischen Volks.

Elsers Motiv bestand darin: "Ich habe den Krieg verhindern wollen." Der 1903 geborene Georg Elser war ein schwäbischer solider Handwerker und von einem starkem Gerechtigkeitssinn geprägt. Ohne sich übermäßig zu engagieren, wählte er immer kommunistisch und gehörte für kurze Zeit dem Roten Frontkämpferbund an. Zudem spielte er Flöte, Ziehharmonika, Kontrabass und war Mitglied beim örtlichen Trachten- und Gesangsverein. (Quelle)

Elser war sich bewusst, dass Deutschland auch nach dem Tod Hitlers nicht demokratisch werden würde, aber er hoffte zumindest den Krieg verhindern zu können. Beides gelang nicht. Die Nazi-Justiz sah in ihm einen britischen Agenten; und auch die Sozialdemokraten und Kommunisten konnten mit dem Einzelgänger nichts anfangen.

Von der deutschen Nachkriegsgesellschaft wurde Elser nicht als Widerstandskämpfer anerkannt. Das änderte sich erst als Peter-Paul Zahl 1982 das Theaterstück "Johann Georg Elser. Ein deutsches Drama" veröffentlichte, das dann von Peymann im Bochumer Schauspielhaus im selben Jahr inszeniert wurde. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand hat Elser eine eigene Internetseite gewidmet. Wolf Reiser, ein Verwandter von Elser und Journalist, zeichnet auf Telepolis die Lebensgeschichte Elsers nach. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 09.11.2020 Rhede, Apeldorn
Dienstag, 10.11.2020 Neusustrum, Holthausen
Mittwoch, 11.11.2020 Papenburg, Flechum
Donnerstag, 12.11.2020 Langen, Hesselte
Freitag, 13.11.2020 Dalum, Haren
Samstag, 14.11.2020 Nenndorf
Sonntag, 15.11.2020 Lünne [Landkreis Emsland]

Letzte Ernte

Das Gewächshaus macht diese letzte Ernte im November noch möglich. [Klaus Lübken]

Brokkoli
Brokkoli
Blumenkohl
Blumenkohl

Wieder Einbruchsversuch in Dorfladen

Dorfladen in Wippingen
Dorfladen in Wippingen

Erneut gab es einen Eindruchsversuch im Dorfladen in Wippingen. Mit einem Backstein wurde ein Fenster eingeschlagen, aber der Einbruch gelang dennoch nicht. Anscheinend wurde der Täter verletzt und gab sein Vorhaben auf. Die Polizei stellte Blut an einer Glasscherbe sicher.

Über die Auswertung der DNA-Probe entscheidet die Staatsanwaltschaft. Da es sich hier im eine Einbruchsserie handelt, könnte dies wohl positiv entschieden werden. [jdm]

MDK-Beurteilung am Telefon – Hinweise für den Widerspruch

Aufgrund der anhaltenden Pandemie und der steigenden Infektionszahlen, können die Gutachten zur Beurteilung der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) noch bis Ende März 2021 telefonisch durchgeführt werden. Auch wenn dies dem Schutze der Pflegebedürftigen dient, erschwert es in der Praxis die korrekte Einstufung in einen Pflegegrad.

Der Verband Pflegehilfe weist deshalb darauf hin, dass bei inkorrekter Einstufung die Möglichkeit des Widerspruchs besteht und wahrgenommen werden sollte. Um Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen diesen Schritt zu erleichtern, stellt der Verband Pflegehilfe einen Vordruck sowie einen 6-Schritte-Plan für einen erfolgreichen Widerspruch zur Verfügung. [jdm/PM Verband Pflegehilfe]

SozialdemokratInnen gegen Kampfdrohnen

Wir haben auf Hallo-Wippingen mehrfach darüber berichtet, dass die SPD-Bundestagsfraktion windelweiche „Bedingungen“ beschlossen hat, die erfüllt sein müssten, damit sie einer Beschaffung von bewaffneten Drohnen zustimmt (z. B. hier und hier).

Viele SozialdemokratInnen sind entsetzt über diese Abkehr von einer Politik des Friedens und der Entspannung der internationalen Beziehungen. In einem von Kölner SozialdemokratInnen initiierten Offenen Brief an die SPD-Bundestagsfraktion heißt es:

„In der aktuellen Debatte gibt es einen Konsens über die Sozialdemokratie hinaus, dass Kampfdrohnen bereits heute zu einer Entgrenzung des Krieges führen und zu extralegalen Tötungen eingesetzt werden. Für viele Teile der Welt ist schon heute Realität, dass ohne Kriegserklärung jederzeit Morde angeordnet werden können und angeordnet werden. Die Ausweitung eines solchen dauerhaften Gewaltzustandes durch die Ausbreitung des Einsatzes von Kampfdrohnen wäre verheerend.“

Sie verweisen außerdem auf einen Beschluss des SPD-Parteivorstands vom 10. Juni 2013, in dem es hieß: „Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen uns deshalb für eine völkerrechtliche Ächtung derartiger Waffensysteme einsetzen statt für deren Beschaffung. Wenn die weltweite Aufrüstung von Kampfdrohnen erst im vollen Gange ist, ist es zu spät. Die internationale Gemeinschaft hat bei Landminen und Streumunition ja auch Verbotskonventionen beschlossen.“

Die Kölner InitiatorInnen hoffen jetzt mit ihrer Aktion in der Partei weiter Kreise zu ziehen, den Kniefall der Parteispitze zu beenden und die Anschaffung von Kampfdrohnen abzuwenden. Sie rufen Parteimitglieder auf, per Unterschrift ihren Offenen Brief zu unterstützen. [jdm]

Offizielle Freigabe des Baugebiets „Sonderburgstraße/ Erweiterung Fehnstraße“

V.l.: Torsten Brinker (Bunte), Antonius Richert (Lindschulte), Hermann Wocken (SG Dörpen), Markus Büter (Bunte), Josef Rojer (Lindschulte), Hermann Gerdes, Helmut Janßen (SG Dörpen)
V.l.: Torsten Brinker (Bunte), Antonius Richert (Lindschulte), Hermann Wocken (SG Dörpen), Markus Büter (Bunte), Josef Rojer (Lindschulte), Hermann Gerdes, Helmut Janßen (SG Dörpen)

Am Donnerstag, den 05.11.2020, wurde das Baugebiet „Sonderburgstraße/ Erweiterung Fehnstraße“ offiziell freigegeben. Das Baugebiet bietet 24.200 m² Wohnbauflächen, die auf 26 Parzellen verteilt sind; davon 4 Parzellen an der Fehnstraße und 22 Parzellen am Pastor-Asmann-Ring. 5.300 m² wurden für Straßen und Verkehrsflächen benötigt. Und als Besonderheit stehen 6100 m² für eine Streuobstwiese zur Verfügung. Wie Bürgermeister Hermann Gerdes in einer kleinen Rede an die Beteiligten ausführte, passiere es selten, dass der Naturausgleich für das Baugebiet direkt vor Ort hergestellt werden könne und den Anwohnern, wie hier in Form der Streuobstwiese, zu Gute komme. (mehr …)

So sieht das Heimathaus nach dem Umbau aus

Südansicht des Heimathauses (Plan)
Südansicht des Heimathauses (Plan)

Bürgermeister Hermann Gerdes hat uns heute die Planungen der Gemeinde Wippingen für die Sanierung und Erweiterung des Heimathauses zur Verfügung gestellt.

Plan des Umbaus am Heimathaus
Plan des Umbaus

Es sei vorgesehen, das vorhandene Gebäude, welches derzeit einer Kalt-Scheune gleiche, winterfest zu machen, d.h. zu isolieren und mit einer Heizung zu versehen. In dem geplanten Anbau werden die Toiletten, eine Teeküche und der Technikraum untergebracht. Das derzeitige separate Toilettengebäude wird abgerissen.

Die kalkulierten Gesamtkosten betragen 400.000,- €. Der Finanzierungsplan sieht einen Zuschuss von 211.000,- € vom Amt für regionale Landesentwicklung, von 30.000,- €  von der Sparkassenstiftung, von 15.000,- € vom Landkreis Emsland, sowie eine Beteiligung der Gemeinde Wippingen in Höhe von 144.000,- € vor.

Ostansicht des Heimathauses (Plan 2020)
Ostansicht

Derzeit befinden sich die einzelnen Gewerke im Ausschreibungsverfahren. Ergebnisse seien noch nicht bekannt. [jdm/Zeichnungen: Architekturbüro Hans Kuper, Dörpen]

St. Corona gegen St. Martin

Absage Laternenumzug 2020

Auch um die Martinsumzüge ist es schade. In einigen Ortsteilen, so auch in der Eichenstraße, gehen die Kinder normalerweise als Gruppe von Haus zu Haus, wo sich jedes Kind jeweils sein kleines Präsent abholt. In anderen Ortsteilen wird es noch so gemacht, wie früher in ganz Wippingen: Die Süßigkeiten werden den größten Kindern der Gruppe übergeben, die die ganze Last tragen müssen. Im letzten Haus - das jedes Jahr ein anderes ist - sitzen dann alle Kinder mit einer Tasche vor sich in der Runde. Die großen Kinder verteilen dann die Süßigkeiten möglichst gerecht.

Das findet in diesem Jahr nicht mehr statt. Aber eine Laterne anzünden und das Kipp-Kapp-Kögel-Lied singen, ist ja doch noch drin. Schon allein damit das Lied bis zum nächsten Jahr nicht vergessen wird:

Kipp Kapp Kögel
Sünner Martins Vögel.
Hier waohnt de rieke Mann,
de us wall wat gäven kann.
Väle schöll he gäven,
lange schöll he läven.
Nu laot us nich to lange staohn,
wi möt noch'n Hüsken wieder gaohn.
Wi möt noch ganz nao Bremen.
Bremen is 'ne grote Stadt,
dor krieget alle Kinner wat.
Krie'we ook wat? Krie'we ook wat?
Krie'we ook wat in usen Sack? [jdm]

Dünenbad geschlossen

Dünenbad
Dünenbad Dörpen

Das Dünenbad der Gemeinde Dörpen wird wegen der Corona-Lockdown-Beschlüsse für die Zeit vom 02.11.2020 bis voraussichtlich zum 30.11.2020 geschlossen bleiben.

Wenn alles gut geht, wird das Bad danach wieder für kurze Zeit geöffnet. Denn ab Frühjahr 2021 ist der Beginn des Umbaus geplant, der etwa neun bis zwölf Monate dauern wird und erfordert, dass das Bad geschlossen bleibt.

Wenn dann noch Lathen die Pläne für ein neues Freibad realisiert, werden wir in Wippingen in dieser Hinsicht gut versorgt sein. [jdm]

Atommüll: Online-Sprechstunde zum Börger Salzstock

Online-Sprechstunde zum Salzstock Börger
Online-Sprechstunde zum Salzstock Börger

Am Montagabend fand die Online-Sprechstunde der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zum Salzstock bei Börger (Teilgebiet 030_00TG_048_00IG_S_s_z ) statt. Sie können den Verlauf der Veranstaltung auf Youtube nachvollziehen. Zusammen mit den hier in den letzten Tagen verlinkten Online-Sprechstunden zu den beiden anderen Salzstöcken, können Sie eine Menge zum Thema erfahren.

3D-Modell des Salzstocks Börger
3D-Modell des Salzstocks Börger

Hier im Emsland sind wir nicht nur wegen der Salzstöcke ein potentieller Standort für ein Atommülllager. Es gibt im Untergrund auch unterschiedliches Tongestein, das als Lagerstätte in Frage kommt. Deshalb gehört das nördliche Emsland zu zwei Teilgebieten, die sich aber über (oder besser: unter) ganz Norddeutschland hinziehen. Auch zu diesen gibt es demnächst Online-Sprechstunden: Zum Teilgebiet 007_00TG_202_02IG_T_f_kru gibt es die Sprechstunde am 4.11.2020 um 19 Uhr, zum Teilgebiet 004_00TG_053_00IG_T_f_tpg findet die Sprechstunde am 5.11.2020 um 17 Uhr statt. [jdm/Grafiken: Screenshots Online-Sprechstunde BGE]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 02.11. 2020 Düthe, Walchum
Dienstag, 03.11. 2020 Lastrup, Lünne
Mittwoch, 04.11. 2020 Rütenbrock, Klosterholte
Donnerstag, 05.11. 2020 Thuine, Börger
Freitag, 06.11. 2020 Darme, Huden
Samstag, 07.11. 2020 Tunxdorf
Sonntag, 08.11. 2020 Lingen [Landkreis Emsland]

Zu viele Störstoffe in der Biotonne: AWB startet Stichprobenkontrollen

Bio-Tonne

Plastiktüten, Restmüll oder Altglas: Leider noch viel zu oft finden sich solche oder ähnliche Störstoffe in den emsländischen Biotonnen. Zur weiteren Sensibilisierung der Biotonnennutzer startet der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) ab sofort im gesamten Kreisgebiet stichpunktartige Kontrollen von Bioabfallbehältern. Dabei wird überprüft, ob darin unerlaubt andere Abfallarten entsorgt wurden. Falsch befüllte Biotonnen bleiben ungeleert stehen und müssen nachsortiert werden. Die Mitarbeiter, die die Tonnendeckel aufklappen und mit Werkzeugen auch etwas tiefer nachsehen, bringen je nach Verschmutzungsgrad grüne, gelbe und rote Aufkleber an den kontrollierten Biotonnen an. Mehr dazu ... .[Landkreis Emsland]

Bilder von der Remise

Hier einige aktuelle Fotos von der neuen Remise auf dem Heimathof. [Klaus Lübken]

Remise auf dem Heimathof Wippingen 11-2020
Remise auf dem Heimathof Wippingen 11-2020

Remise auf dem Heimathof Wippingen 11-2020

Emsland-Statistik, Ausgabe 8-10/2020

Umsatz des verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen und im Bund
Umsatz des verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen und im Bund

Die Entwicklung des Gesamtumsatzes im Verarbeitenden Gewerbe unterliegt sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene größeren Schwankungen. Insgesamt ist ein tendenzieller Rückgang erkennbar. Der starke Einbruch ab März 2020 ist wahrscheinlich ausgelöst durch die Einflüsse der Corona-Pandemie.

Die neueste Ausgabe der Emsland Statistik 08-10/2020 untersucht noch eine andere Folge der Corona-Einschränkungen, die dazu führen, dass sich die Menschen wieder mehr in ihren eigenen vier Wänden aufhalten: Von den laut Mikrozensus insgesamt 4 Mio. Haushalten mit ca. 8 Mio. Einwohnern in Niedersachsen sind 1,7 Mio. Haushalte Einpersonenhaushalte (43 %); d.h. etwas mehr als jede 5 Person lebt allein. Die überdurchschnittliche Zunahme an Single-Haushalten hat zu eine starken Zunahme von Personen geführt, die insbesondere von einer potenziellen Corona-Vereinsamung betroffen sein könnten. Dabei seien Personen in Alten- und Pflegeheimen sind nicht im Mikrozensus inbegriffen; das „Vereinsamungspotenzial“ sei daher noch größer als in den genannten Zahlen.

Ein weiteres Corona-Thema ist wegen der starken Betroffenheit der Gastronomie die Entwicklung der Übernachtungen. Nichts mit Corona, aber mit der gerade abgeschlossenen Tarifrunde im Öffentlichen Dienst hat die Statistik über der Zahl der im Öffentlichen Dienst Beschäftigten zu tun. [jdm/ Landkreis Emsland]

Atommüll: Online-Sprechstunde zum Wippinger Salzstock

Am Freitagabend fand die Online-Sprechstunde der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zu unserem Salzstock bei Wippingen (Salzstock Wahn, Teilgebiet 024_00TG_029_00IG_S_s_z) statt. Sie können den Verlauf der Veranstaltung auf Youtube nachvollziehen.

An der nächsten Veranstaltung zum Salzstock zwischen Börger und Spahnharrenstätte (Teilgebiet 030_00TG_048_00IG_S_s_z ) kann man am Montag, den 2. November 2020, 18:00 Uhr teilnehmen. [jdm/Grafiken: Screenshots Online-Sprechstunde BGE]

3D-Modell des Salzstocks Wahn
3D-Modell des Salzstocks Wahn
3D-Modell des Salzstocks Wahn
3D-Modell des Salzstocks Wahn

Blutspendetermin des SV Renkenberge

Logo SV Renkenberge

Der nächste Blutspendetermin des SV Renkenberge ist am Montag, den 16.11.2020 ab 16:30 Uhr im Gemeindehaus.

Auch in der zurzeit schweren Situation werden dringend Blutkonserven benötigt. Wir bitten daher um zahlreiche Teilnahme. [Alwin Illenseer]

Erweiterung des Heimathauses

Ausschreibung in der Ems-Zeitung vom 30.10.2020
Ausschreibung in der Ems-Zeitung vom 30.10.2020

Die Gemeinde Wippingen hat Rohbauarbeiten für die Erweiterung und Teilsanierung des Heimathauses ausgeschrieben.

Geplant ist der Abbruch des Sanitärgebäudes und das Heimathaus um einen neuen Sanitärtrakt zu erweitern. Dieser 7 m lange Trakt soll vor den nördlichen Giebel gesetzt werden und ist etwa 4 Meter breiter als das 8 m breite Hauptgebäude. Diese Überbreite des Anbaus wird durch zwei Schleppdächer im Westen und Osten hergestellt. Im Anbau wird auch eine Küche integriert. Das eigentliche Heimathaus soll kernsaniert werden und energetisch saniert werden. Ziel des An- und Umbaus ist es, das Gebäude ganzjährig nutzen zu können. Bisher wird das Gebäude in der kalten Jahreszeit praktisch nur für den Weihnachtsmarkt genutzt. [jdm/Ems-Zeitung vom 30.10.2020]

Literaturabend des Heimatvereins fällt aus

Der vom Heimatverein geplante literarische Abend am Donnerstag, den 5.11.2020 im Heimatmuseum im alten Schulgebäude, fällt aus gegebenem Anlass aus. [Klaus Abeln]

Bauplätze im Wohnbaugebiet „Sonderburgstraße/Erweiterung Fehnstraße“ können jetzt gekauft werden

Brief an Gemeinde 10/2020 zum Baugebiet Sonderburg/Fehnstraße

In einem Brief an die Bürger informierte heute Wippingens Bürgermeister Hermann Gerdes über die Fertigstellung der Erschließungsarbeiten im Wohnbaugebiet „Sonderburgstraße/Erweiterung Fehnstraße“ .

Die Verlegung der Schmutzwasserkanalisation, der Regenwasserkanalisation, der Straßen einschl. des Wendehammers und der Verbindungswege sowie der Straßenbeleuchtung haben Kosten in Höhe von ca. 577.000,- € verursacht. Für die Grundstücke inklusive aller Nebenkosten musste 315.000,- € ausgegeben werden.

Die Baugrundstücke des neuen Wohnbaugebietes können ab
sofort erworben werden. Der Rat der Gemeinde Wippingen hat den
Verkaufspreis je qm Bauland uf 37,50 € festgesetzt. Wer bis zum 31.12.2020 einen Kaufvertrag abschließt zahlt nur 35,- € je qm Bauland.

Die Baugrundstücke am Pastor-Asmann-Ring sind teilerschlossen. Am Straßenkörper wurde noch keine Regengosse erstellt und es fehlt die abschließende Asphalt-Deckschicht. Sofern sich in einigen Jahren der Wunsch oder das Erfordernis ergeben sollte, diese Maßnahmen nachzuholen, müssen die dann anfallenden Kosten auf die Anwohner des Pastor-Asmann- Ringes im Verhältnis zur Grundstücksgröße umgelegt werden. Mehr im Bürgerbrief... . [jdm]

Atommüll: Infoveranstaltungen der BGE zu den Salzstöcken im Emsland

Zur Online-Sprechstunde zum Salzstock bei Lathen
Online-Sprechstunde zum Salzstock bei Lathen

Am Mittwochabend fand eine Online-Info-Veranstaltung der
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zum Salzstock bei Lathen/Fresenburg (Teilgebiet 028_00TG_040_00IG_S_s_z ) statt. Bei diesem als Sprechstunde bezeichneten Format, zu dem für Teilnehmer keine vorherige Anmeldung nötig war, informierte die BGE in einem Livestream über das Verfahren zur Endlagersuche für den Atommüll und über die bisherigen Erkenntnisse zu diesem speziellen Salzstock. Die Zuschauer konnten in einem Chat Fragen stellen oder Anregungen geben, die dann von den beiden ExpertInnen und dem Moderator beantwortet wurden.

3D-Modell des Salzstocks bei Lathen
3D-Modell des Salzstocks bei Lathen

Die Veranstaltung kann auf Youtube auch jetzt im Nachhinein angeschaut werden. Für einen Einstieg in das Thema ist diese Veranstaltung auf jeden Fall interessant. U. a. war auch das nebenstehende 3D-Modell des Salzstocks zu sehen.

Die 3 Salzstöcke im nördlichen Emsland
Die 3 Salzstöcke im nördlichen Emsland auf der Teilgebietskarte

Für den Wippinger Salzstock (Teilgebiet 024_00TG_029_00IG_S_s_z ) ist am Freitag, den 30. Oktober 2020, 20:00 Uhr, eine solche Veranstaltung geplant. Auch über den Salzstock zwischen Börger und Spahnharrenstätte (Teilgebiet 030_00TG_048_00IG_S_s_z ) kann man sich informieren am Montag, den 2. November 2020, 18:00 Uhr. [jdm]

Studie: Mehr als jedes zweite Hähnchen aus Europas größten Geflügel-Schlachtereien mit antibiotikaresistenten Erregern belastet

Zur Studie Antibiotika im Hühnerfleisch

Mehr als jede zweite Hähnchenfleischprobe (im Durchschnitt 51 Prozent) aus den drei größten Geflügelkonzernen Europas ist mit Resistenzen gegen ein oder sogar gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig belastet. Im Schnitt schleppt mehr als jedes dritte Hähnchen (35 Prozent) sogar antibiotikaresistente Krankheitserreger mit Resistenzen gegen Notfall-Antibiotika (Reserveantibiotika) in die Lebensmittelkette ein. Dies sind die alarmierenden Ergebnisse einer heute veröffentlichten Studie im Auftrag der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch und von „Ärzte gegen Massentierhaltung“. Der Stichprobentest umfasste 165 Hähnchenfleischproben der drei Konzerne, gekauft in Deutschland, Frankreich, Polen, den Niederlanden und Spanien.

Die höchste Kontaminationsrate wiesen die Proben des Geflügelkonzerns PHW mit Verwaltungssitz in Visbek (Geschäftssitz steuersparend in Liechtenstein) auf: Bei 59 Prozent der Hähnchenfleischproben wurden antibiotikaresistente Krankheitserreger gefunden. Damit waren die gefundenen Resistenzraten noch höher als bei jüngsten Hähnchenfleischuntersuchungen deutscher Behörden, bei denen rund die Hälfte der Proben kontaminiert war. Zum Konzern PHW gehören unter anderem die Marken Wiesenhof und Drobimex (Polen). Jede vierte PHW-Probe schleppt MRSA in die Lebensmittelkette ein. Dabei weist jede dritte Hähnchenfleischprobe des PHW-Konzerns (Stammsitz in Deutschland) Resistenzen gegen Reserveantibiotika auf. Diese sollten laut Weltgesundheitsorganisation WHO für Menschen vorbehalten sein, da sie im Notfall benötigt werden, wenn herkömmliche Antibiotika bereits nicht mehr wirken. Die EU-Kommission will in diesen Wochen entscheiden, ob diese Notfall-Antibiotika mit höchster Priorität für Menschen weiter in der Massentierhaltung eingesetzt werden dürfen.

In Europa sterben jährlich 33.000 Menschen, weil Antibiotika nicht mehr wirken. Tierärzte in der EU verbrauchen mehr Antibiotika für Tiere als die Humanmedizin für kranke Menschen. Der massive Antibiotikaeinsatz insbesondere in der industriellen Tierhaltung ist neben der Ansteckung in Krankenhäusern und nicht fachgerechter Anwendung von Antibiotika einer der Hauptgründe für die Zunahme der Resistenzen. Aufgenommen werden können antibiotikaresistente Krankheitserreger zum Beispiel bei der Fleischzubereitung, wenn resistente Erreger etwa beim Fleischschneiden auf Küchenutensilien oder Rohkost gelangen. [jdm/PM Ärzte gegen Massentierhaltung]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 26.10.2020: Biene, Papenburg
Dienstag, 27.10.2020: Neusustrum, Schwefingen
Mittwoch, 28.10.2020: Nenndorf, Aselage
Donnerstag, 29.10.2020: Hesselte, Rastdorf
Freitag, 30.10.2020: Lahn, Lingen
Samstag, 31.10.2020: ---
Sonntag, 01.11.2020: Wippingen [Landkreis Emsland]

USA und Briten nehmen Rache an Assange wegen Wikileaks-Veröffentlichung über Kriegsverbrechen

Am Freitag, den 23. Oktober 2010, also vor zehn Jahren, hat WikiLeaks die US-Kriegstagebücher des Irak-Kriegs veröffentlicht. Bei den veröffentlichten Dokumenten handelte es sich um 391.832 Feldberichte US-amerikanischer Soldaten aus den Jahren 2004 bis 2009. Diese geheimen Unterlagen dokumentierten 109.000 irakische Todesopfer. Davon waren mindestens 66.081 Zivilisten, etwa 15.000 Todesfälle wurden von den USA und ihren Verbündeten vertuscht. Die USA hatten bis dahin behauptet, es gebe diese Aufzeichnungen nicht (Quelle). Der Wikileaksgründer Assange wird wegen der Aufdeckung der Kriegsverbrechen von der US- und britischen Justiz rachsüchtig verfolgt.

Getötete galten immer als „Aufständische“ auch wenn bekannt war, dass es sich um Zivilisten handelte. In dem WikiLeaks-Video „Collateral Murder“ kann jeder miterleben, wie eine US-Hubschrauberbesatzung 2007 in Bagdad 19 Zivilisten, darunter auch Reuters-Journalisten, regelrecht hinrichtet. Die US-Armee sprach damals von einem „Feuergefecht mit Aufständischen“. (mehr …)

„Wir wollen Licht teilen und Freude schenken“ – St.-Martins-Aktion des Kindergartens

Flyer des Kindergartens 10/2020

So wie der heilige Martin geteilt und anderen Menschen Freude bereitet hat, möchten wir, die Kinder und das Team der Kita St. Bartholomäus Wippingen, gemeinsam mit Ihnen, Licht teilen und anderen damit Freude schenken. Wir möchten Sie bitten, ein Fenster in Ihrem Haus mit einer oder mehreren Laternen (mit Lichterketten/LED Teelicht) zu schmücken, so dass es von allen Menschen, die daran vorbeigehen, gesehen wird und sie sich daran freuen können.
Es wäre schön, wenn auch Sie Licht teilen und damit Freude schenken, diese Aktion findet in der Zeit vom 01.11.20 – 20.11.20 statt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude bei einem Spaziergang in der Abenddämmerung durch Wippingen und Renkenberge mit vielen leuchtenden Laternen. Die Kinder und das Kita - Team [Sylvia Wilkens]

Zeitreise im EL-Kurier

EL-Kurier vom 25.10.2020
EL-Kurier

Der EL-Kurier erinnerte heute an den 12. September 1992, als die F-Junioren der Spielgemeinschaft Wippingen/Renkenberge das Konrad-Severing-Pokalturnier in Aschendorfermoor gewannen. Der Autor Hermann-Josef Döbber hat die jungen Spieler von damals auch heute noch im Blick und berichtet teilweise über den Werdegang der Wippinger Spieler und Spielerinnen. [jdm/EL-Kurier vom 25.10.2020]

Wippinger Weihnachtsmarkt findet nicht statt

Absage Wippinger Weihnachtsmarkt 2020

Der Wippinger Weihnachtsmarkt kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Die Corona-Pandemie lässt keine schöne, freudige und besinnliche Veranstaltung dieser Art zu.

Trotz Überlegungen bezüglich Hygienekonzept, Standort-Erweiterungen und Alternativ-Programmen sind wir zu dem Entschluss gekommen, die Veranstaltung abzusagen. Mit wir sind "Die Zipfelmützen" gemeint. Nachdem sich "die Rentiere" im vergangenen Jahr entschlossen die Vorbereitung des Wippinger Weihnachtsmarkt in neue Hände zu übergeben fand sich sehr schnell eine Gruppe mit nun etwa 20 Frauen und Männern aus Wippingen, die auf die hervorragende Arbeit und den guten Ruf der Rentiere aufbauen möchten.

Wir stellen uns gerne bei der nächsten Gelegenheit vor, dem Wippinger Weihnachtsmarkt 2021. Bis dahin bleibt gesund, habt eine schöne Vorweihnachtszeit und haltet euch den 1. Advent 2021 schon mal frei. Die Zipfelmützen [Jonas Schwering]

Auftaktveranstaltung für Endlager-Suche wurde Anspruch nicht gerecht

Am letzten Wochenende fand die erste Teilgebietekonferenz statt, auf der über die veröffentlichten Standorte für ein Atommülllager informiert werden sollte, die Bürger sich beteiligen und dabei selbst organisieren sollten. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung als reines Online-Format statt, ohne dass technische Möglichkeiten für einen tatsächlichen Dialog bereitgestellt wurden.

Unterschiedliche gesellschaftliche Akteure hatten im Vorfeld dafür geworben, die Veranstaltung auf einen Zeitpunkt zu verschieben, zu dem ein Präsenz-Format wieder möglich ist. Doch das Bundesamt zog seinen Plan durch.

Offenbar fehlt in den Behörden die Sensibilität dafür, welche Rahmenbedingungen nötig sind, damit eine gesellschaftliche Verständigung über das Atommüll-Problem gelingt. Stattdessen wurden neue Gräben aufgerissen. So kann kein Vertrauen in die handelnden Akteure entstehen. (mehr …)