Grillen und Feuer

Grilltonne mit Stahlplatte
Grilltonne mit Stahlplatte

2020 war die Plancha Grilltonne der Grill-Trend. Das Wort kommt aus dem Spanischen und bedeutet "Heißes Eisen". Das Wichtigste ist eine 6–18 mm starke und glatte Grillplatte aus Stahl.

Innenleben der Grilltonne
Innenleben der Grilltonne

Hobbybastler verwenden für das Feuer eine Tonne in Kombination mit einer alten Waschmaschinentrommel. Die Stahlplatte lässt man sich am besten fertig schneiden. Bei Youtube gibt es dazu Bauanleitungen unter dem Stichwort "Feuerplatte ".

An kalten Tagen ist ein Terrassenofen angenehm. Er hält warm, man kann stundenlang ins Feuer schauen und kann ganz oben in einem Gusstopf (Dutch Oven) Fleisch lange schmoren lassen. Hier sehen Sie einen Terrassenofen der aus einer ehemaligen Gaskartusche und zwei Autofelgen besteht. [Klaus Lübken]

Terrassenofen aus Autofelgen
Terrassenofen aus Autofelgen
Terrassenofen aus Autofelgen
Terrassenofen aus Autofelgen

Atommüllendlagerung: Wenig Daten, wenig Öffentlichkeit

Bohrpunktkarte Deutschland

Die Diskussion über einen Standort für ein Atommülllager, die eigentlich öffentlich geführt werden sollte, um alle Menschen an einem möglichen Standort einzubinden, hat zurzeit eher etwas Geheimes. Denn wegen der Einschränkungen durch die Pandemie finden keine öffentlichen Präsenzveranstaltungen statt, sondern nur Online-Konferenzen. Die Atommüll-Bundesbehörde BASE weicht aber dennoch nicht von den Planungen aus der Vor-Corona-Zeit ab.

Um hier im Emsland etwas Information unter das Volk zu bringen, plant der Landkreis für Dienstag, 26. Januar 2021, um 19 Uhr, eine Online-Veranstaltung zum Thema. Es soll auch ein Begleitforum gebildet werden, in dem Bürger sich bei der Informationsbeschaffung und –bewertung einbringen können. Die Anmeldung sollte bis Freitag, 15. Januar per E-Mail an bf-endlagersuche@emsland.de erfolgen. Sie erhalten dann wenige Tage vor dem Auftakttermin entsprechende Zugangsdaten sowie Details zum Ablauf der Veranstaltung.

Dass es nötig sein könnte, sich einzubringen, zeigen verschiedene Meldungen aus ganz Deutschland. So weisen Atomkraftgegner aus dem Fichtelgebirge, wo Granitgestein als Lagerstätte in Frage käme, darauf hin, dass die Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) bei der Vorstellung ihres Standortes im Raum der Münchberger Gneissmasse im Landkreis Hof auf 20 Jahre alte Daten aus Geologie-Lehrbüchern zurück griffen.

Für viele andere so genannte Teilgebiete existieren praktisch keine Daten. Hier wurde nur interpoliert zwischen einigen nahe liegenden Bohrdaten. Das Vorgehen wird damit verteidigt, man wolle keine Gebiete vorschnell aus dem Verfahren entfernen. Aber weil keine weiteren Daten verfügbar sind und auch nicht beschafft werden können, wird es letztlich doch darauf hinauslaufen. Allerdings haben bayerische Behörden an vielen Punkten nachgewiesen, dass die BGE die aus Bayern gelieferten Bohrdaten bei diversen Kriterien gar nicht mit einbezogen hat.

Welche Bohrdaten es tatsächlich gibt und welche Daten davon öffentlich sind, wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf einem eigenen Portal offen gelegt. So sehr viele relevante Bohrungen gibt es auch nicht vom Salzstock Wahn. Die Salzstockform wurde hier vor allem aus seismischen Messungen erschlossen.

Man muss ein bisschen mit den Funktionen rumspielen, bis sich ihre Logik erschließt. Wenn man weit genug reinzoomt, werden einzelne Bohrpunkte sichtbar. Interessant in Sachen Standortsuche ist nur ein Teil der roten Kreuze. (rot = 100 m und tiefer), nämlich die, die auch wirklich in die Tiefen reichen, die für die Standortsuche relevant sind.

Bei einem Klick auf ein Kreuz, öffnet sich ein Datenblatt. In Niedersachsen gibt es auf diesem Datenblatt einen weiteren Link (unten in der linken Spalte), der gegebenenfalls ein Bohrprofil zeigt. Das Bohrprofil ist aber eventuell auch im „Schichtenverzeichnis“ zu finden. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 11.01.2021 Wahn, Freren
Dienstag, 12.01.2021 Surwold, Spelle
Mittwoch, 13.01.2021 Lingen, Dalum
Donnerstag, 14.01.2021 Aschendorf, Salzbergen
Freitag, 15.01.2021 Lohe, Meppen
Samstag, 16.01.2021 Klein Stavern
Sonntag, 17.01.2021 Teglingen [Landkreis Emsland]

Gefahrenstelle für Fahräder beseitigt

Fahrradbrücke Strootburg
Fahrradbrücke Strootburg

Die Fahrradbrücke im Verlauf der K113 über die Wippinger Dever in Richtung Strootburg war bisher im Winter immer rutschig. Das Holzz hatte einen grünen Belag. Jetzt wurde diese Gefahrenstelle durch das Verlegen einer Antirutschmatte entschärft. [Klaus Lübken]

Schießplatz: Keine Sperrung nach Werpeloh

In der Woche vom 11. bis 15. Januar wird im Schießgebiet nur der Schlagbrückener Weg (Panzerstraße) gesperrt. Der Weg nach Werpeloh bleibt frei. [jdm]

Betriebsratsbekämpfung als Krimi-Thema bei Wilsberg

Zur Wilsberg-Folge "Unser tägliches Brot" in der Mediathek

2. Januar 2021 zur besten Sendezeit kurz vor 21 Uhr. Aus dem Fernseher hallen die Worte durch die fiktive Münsteraner Kanzlei Eberty Niehoff: “… aber Dein Mann hat gewonnen: Union Busting, Gewerkschaften zerschlagen!” Zurück bleibt eine nachdenkliche Rechtsanwältin. Ihr Ehemann und Kanzleipartner betreibt dieses schmutzige und offenbar lukrative Geschäft des Union Busting.

In der 70. Folge Wilsberg greifen die Drehbuchautoren Sandra Lübkes und Jürgen Kehrer das perfide Geschäftsfeld der professionellen Betriebsratsbekämpfung auf. Das ist ungewöhnlich. Die lohnabhängige Bevölkerung und ihre berufliche Realität sind unterrepräsentiert. Obwohl sie die Mehrheit der Bevölkerung ausmachen, bevölkern Arbeiterinnen und Arbeiter das TV weit seltener als Erbinnen von Pferdehöfen und Hotels. Ihre gewählten Interessenvertreter tauchten bislang so gut wie nie auf: Betriebsräte existierten weder in der Lindenstraße noch in anderen populären TV-Formaten. Schon gar nicht thematisierten deutsche Drehbücher das illegale Unterlaufen von Mitbestimmungsrechten und Kündigungsschutz. Mehr... . [PM arbeitsunrecht/Screenshot Mediathek]

Wippinger Wahrzeichen wird 2021 renoviert

Die Wippinger Durchfahrtsmühle wird dieses Jahr saniert. Bauherr ist der Kreisheimatverein, der jetzt die Zuwendungsbescheide bekommen hat. Demnach übernimmt das Amt für regionale Landesentwicklung (früher Amt für Agrarstruktur) 54.840 € der Gesamtkosten von 75.440 €. Jeweils 6394,08 € schießen der Landkreis Emsland und die Gemeinde Wippingen zu. Den Rest von etwa 8000 € übernimmt der Kreisheimatverein.

Mühlenflügel
Mühlenflügel

Nach Auskunft von Müller Heinz Schulte sind folgende Reparaturen geplant: Die Segelscheite und Sturmbretter an den Flügeln werden erneuert. Die Flügel erhalten auch einen neuen Anstrich.

Der Wellenkopf an der Flügelaufnahme wird erneuert.

Kroyrad am Steert
Kroyrad am Steert

Ebenso das Kroyrad am Steert. Der Wetterbalken an der Vorderseite der Kappe wird ersetzt.

Die Galerie erhält ein neues Geländer. Die Fenster werden teilweise erneuert oder werden restauriert.

Fenster an der Wippinger Mühle
abgängiges Geländer
abgängiges Geländer

Erneuert wird auch der Katzenstein, bei dem es sich um einen ca. 60 cm tief ausgehöhlten belgischen Granitstein handelt, der in der Kappe als Lagerung für die Flügelwelle dient. Der Stein hat die Eigenschaft, die Schmiermittel gut aufzunehmen und zu verteilen. Seinen Namen hat der Stein wegen des sehr spezifischen Geruches nach Katzenkot.

Wippinger Mühle

Die Antriebswellen am Stirn- und Königsrad, sowie am Bunkler werden mit den Holzachsen neu verkeilt. Der Sackaufzug wird erneuert.

Der Penbalken wird wieder beweglich gemacht. Vom großen und kleinen Sprüt werden zu den Fughölzern Verstrebungen eingebaut, um die Kraftübertragung zu verbessern. [jdm]

Tipps mit Holz

Als Lifehacks bezeichnet man auf Neudeutsch kleine Tipps, die das Leben erleichtern. Hier zwei kleine Tipps:

Mund-Nase-Maske
Mund-Nase-Maske
Harz an Baumrinde
Harz an Baumrinde

Masken lassen sich besser tragen, wenn sie mit etwas Harz in Berührung kommen und einen frischen Waldgeruch hinter der Maske verbreiten. Dazu auf Youtube ein Video.

Altreifen als Vorrichtung beim Holzhacken
Altreifen als Vorrichtung beim Holzhacken

Beim Holzhacken einen Altreifen auf einem Baumstumpf befestigen und mehre Hölzer rückenschonend spalten. Das Brennholz fliegt nicht durch die Gegend und nebenbei sammelt sich die Rinde zum Anzünden im Reifeninneren. [Klaus Lübken]


Britisches Gericht: Assange darf nicht an USA ausgeliefert werden

Ein Gericht in London lehnte den US-Auslieferungsantrag für Wikileaks-Gründer Julian Assange ab. Der 49 Jahre alte gebürtige Australier werde wegen der Haftbedingungen, die ihn in den USA erwarteten, nicht ausgeliefert, teilte das Gericht mit. Nach Angaben der Tagesschau wird damit gerechnet, dass Assange gegen Kaution freigelassen wird. Das ist zweifellos eine große Erleichterung und ein Erfolg der weltweiten Solidaritätsaktionen.

Die Richterin Baraitser hat dadurch, dass sie die Freilassung mit dem Gesundheitszustand begründet hat, verhindert, dass Assange endlich in Ruhe gelassen wird. Sie hat ausdrücklich festgestellt, dass Assange nicht als Journalist gehandelt habe. Somit kann ihr Spruch bei einer Gesundheitsverbesserung wieder zur Inhaftierung und Abschiebung in die USA führen. Denn die US-Behörden wollen das Urteil anfechten.

Glenn Greenwald, einer der Journalisten, die die Unterlagen von Edward Snowdon veröffentlicht haben, äußerte vor ein paar Tagen zur Absurdität des Verfahrens: "Assange ist nicht einmal ein US-Bürger, der insgesamt eine Woche in seinem Leben auf US-Boden verbracht hat und absolut keine Verpflichtungen – rechtlich, journalistisch oder ethisch – hat, US-Geheimnisse zu schützen. " [jdm]

Erinnerung: Anmeldetage für das Kindergarten- und Krippenjahr ab 08/2021

Die Anmeldungen für das kommende Kindergartenjahr können in einer Anmeldewoche von Montag, 18.01.2021, bis Freitag, 22.01.2021, jeweils von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr stattfinden. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Terminabsprache mit der Kita–Leitung (04966 – 313).

Anmeldungen nehmen wir für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren für die Krippenbetreuung, sowie Kinder im Alter ab 3 Jahren für den Kindergarten und für die integrative Betreuung im Regelbereich entgegen. [Sylvia Wilkens]

Heute abend: Folter-Propaganda auf allen ARD-Kanälen

Auf dem ersten und auf allen dritten Programmen läuft heute abend ein doppelter Film von Ferdinand von Schirach über die Frage, ob Folter zur Rettung eines Menschen erlaubt sein sollte. Auf ARD und den dritten Programmen läuft der Film aus unterschiedlichen Perspektiven: des Polizisten, der foltert und aus der Perspektive des Strafverteidigers.

Nun ist es so, dass das Folterverbot in unserem Land sehr prominent im Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes endgültig verankert ist. Auch die UN-Folterkonvention wertet jede Handlung als Folter, bei der Träger staatlicher Gewalt einer Person „vorsätzlich starke körperliche oder geistig-seelische Schmerzen oder Leiden zufügen, zufügen lassen oder dulden, um beispielsweise eine Aussage zu erpressen, um einzuschüchtern oder zu bestrafen“. Damit wäre eigentlich alles gesagt. Wir kennen unseren Abscheu gegen die Folterer in der Welt, von denen uns auch die Flüchtlinge, die zu uns gekommen sind, berichtet haben. Oder wir verabscheuen, was die USA in ihren geheimen Folterkellern im Irak und in Guantanamo machen bzw. gemacht haben. Wir verabscheuen die Folter, der Julian Assange durch die Maßnahmen der britischen Justiz derzeit ausgesetzt ist.

Dass immer wieder Menschen in eine Situation kommen können, in der sie sich rein emotional und aus "guten" Gründen die Möglichkeit der Folter herbeisehnen und sogar schwach werden, ist eine Realität - aber selten. Viel zu selten, als dass diese Frage alle ARD-Fernsehanstalten gleichzeitig beschäftigen dürfte und um eine bereits aus guten Gründen als entschieden gehandelte Grundsatzfrage rein emotional zu behandeln. Das Folterverbot ist das eine; die strafrechtliche Bewertung der Handlung des Polizisten ist eine andere, für die unser Recht bereits Antworten kennt.

Eine Frage, die z. B. deutlich mehr Menschenleben betrifft bzw. kostet, ist die Frage der Rüstung, Wäre es nicht eher angebracht, alle ARD-Sender einen ganzen Abend mit dem Wahnsinn der Überrüstung zu beschäftigen? Wäre es nicht einen Abend Nachdenken wert, über die weltweiten Morde mit bewaffneten Drohnen, die über die Ramstein Air Base in der Eifel gesteuert werden, zu informieren und zu sprechen. Könnte man nicht das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 25.11.2020, das den Angehörigen von Drohnenopfern im Jemen mitgeteilt hat, dass die Drohnenmorde der USA in Ordnung sind, bundesweit besprechen?

Das wäre ein Thema für mehr Humanität. Die heutige ARD-Farce ist eine Vorbereitung, um erreichte Menschenrechtsstandards wieder in Frage zu stellen. [jdm]

PS: Der frühere Bundesrichter Thomas Fischer hat bereits am 18.10.2016 in seiner Zeit-Online-Kolumne "Fischer im Recht" anläßlich des ARD-Films "Terror" mit anschließender Abstimmungsfarce alles gesagt, was zu den Machwerken von Ferdinand von Schirach zu sagen ist (ab "Und nun zur Sache").

10 Jahre Blut spenden in Renkenberge – Nächster Termin 28.01.2021

Logo SV Renkenberge

Der nächste Blutspendetermin des SV Renkenberge ist am Donnerstag, den 28. Januar 2021 ab 16:30 Uhr im Gemeindehaus. Die Blutspende wird wegen der Corona-Pandemie wieder unter besonderen Hygienevorschriften durchgeführt.  

Ab dem 18. Lebensjahr darf jeder Blut spenden, somit freuen wir uns, wenn wir auch dieses Mal wieder viele Spender und Erst-Spender  begrüßen können. Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis mit.

Im Jahr 2021 sind weiter folgende Spendetermine vorgesehen:
So. 16. Mai 21 ab 10 Uhr;
Fr. 06. August 21 ab 16:30 Uhr;
Di. 30. November 21 ab 16:30 Uhr.

Die Blutspenden finden wie gewohnt jeweils im Gemeindehaus statt! Da wir in diesem Jahr unser 10jähriges Blutspendejubiläum feiern, erhält jeder Spender eine kleine Überraschung. [Alwin Illenseer]

VHS-Programmheft wird digital

Das VHS-Kursprogramm 2021/1

Die VHS Papenburg startet in diesem Jahr einen Versuch, das Kurspropgramm ausschließlich digital anzubieten. Das Kursheft wird nicht mehr gedruckt. Es ist ab sofort online erhältlich. Sie können digital stöbern und Ihren Kurs auswählen und online oder telefonisch buchen.

Um zu erfahren, wie die Kunden damit klar kommen, hat die VHS gleichzeitig eine Online-Umfrage eingerichtet. [jdm]

Spaziergang am Silbersee

Silbersee im Lahner Nordholz
Silbersee im Lahner Nordholz

Ein kleiner Tip für den nächsten Spaziergang: Der Silbersee im Lahner Nordholz. Der fast vegetationslose See mit einem Durchmesser von ca. 120 Metern ist ein natürlicher Heideweiher. In dem umliegenden Fichtenwald findet sich auch das Großsteingrab "Lahn 3". Ein Zugang besteht von der Straße Ostenwalde - Werlte aus über den "Menschenberg"; ein anderer Zugang besteht von Lahn aus kommend über die Wehmer Straße. [jdm]

Silbersee im Lahner Nordholz
Silbersee im Lahner Nordholz
Silbersee im Lahner Nordholz
Silbersee im Lahner Nordholz

Sternsinger in diesem Jahr etwas anders

Verteiler des Info-Materials
Verteiler des Info-Materials

Unsere Sternsinger sind auch dieses Jahr unterwegs für Kinder in der Ukraine und weltweit. Pandemiebedingt findet die Aktion in diesem Jahr in anderer Form und kontaktlos statt. Die Sternsinger haben an die Wippinger Haushalte Info-Material verteilt. Ein Aufkleber ersetzt dabei die sonst mit Kreide geschriebene Jahreszahl.

Sternsingerteam und Sternsinger
Sternsingerteam und Sternsinger
Flyer zur Sternsingeraktion 2021
Flyer zur Sternsingeraktion 2021

Wir bitten alle, diese großartige Spendenaktion mit einer großzügigen Spende zu unterstützen und danken allen, die auf ganz unterschiedliche Weise zum Gelingen der Aktion beitragen. Euer Sternsingerteam vom Ausschuss Mission Entwicklung und Frieden. [Sabine Peters-Hempen]

Das neue Jahr begann ruhiger

Wunderkerze

Das war zum Jahresbeginn aber nur ein kurzes Geballere. Statt wie in den vergangenen Jahren über eine Stunde dauerte das Feuerwerk in Wippingen nur knapp eine Viertelstunde. Der Vorrat an Feuerwerk war begrenzt und so konnte auch wieder der Zauber von alten Techniken wie der der Wunderkerzen Beachtung finden.

Hallo-Wippingen wünscht allen Lesern ein gutes neues Jahr 2021, in dem wir die wenigen guten Aspekte von Corona, wie Ruhe und weniger Stress, weniger Konsumterror und mehr echte Kommunikation, mit dem Ende der Pandemie nicht sofort wieder vergessen. [jdm/Foto: sf]