Jackenparade im Schützenhaus

Im Schützenhaus liegen noch einige herrenlose Jacken. Wer seine noch vermisst, kann diese dienstags und sonntags beim Plakettenschießen oder freitags zum Schiesstermin wieder mitnehmen. [Markus Püsken]

Erinnerung: Am Samstag Generalversammlung des Schützenvereins

Die Terminplanung für den nächsten Samstag unbedingt überprüfen! Am Samstag, dem 09. März, findet nämlich um 20 Uhr im Schützenhaus die Generalversammlung des Schützenvereins statt. Und wie alle wissen, ist dort für Speis und Trank gesorgt. [jdm]

Generalversammlung Schützenverein

Josef Speller

Eine gute und eine schlechte Nachricht waren für die meisten Teilnehmer der Generalversammlung des Wippinger Schützenvereins die wichtigsten Ergebnisse des Abends: die gute Nachricht lautet, dass in diesem Jahr wieder das Schützenfest gefeiert werden soll. Die schlechte Nachricht war, dass das Fest nicht wie üblich am Sonntag und Montag, sondern am Samstag und Sonntag gefeiert werden soll.

Vorsitzender Josef Speller nannte als Begründung für diese Abkehr von der Tradition, dass der Festwirt Hartmann mitgeteilt habe, er könne als Folge der Pandemie für den Montag kein Personal finden. Aber sowohl Hartmann, als auch der Schützenvereinsvorstand seien sich einig, dass diese Verschiebung der Tage eine einmalige Sache bleiben solle. Die Karussellbetriebe Hartwig seien auch angefragt und werden ihre Buden und Fahrbetriebe in Wippingen aufbauen.

Blick in den Saal

Die Generalversammlung fand im neuen Schützenhaus statt. Für die 50 Teilnehmer wurde es in diesen Räumlichkeiten schon etwas eng. Der Kassenbericht von Hermann Peters gab wegen der ausgefallenen letzten Generalversammlung einen Überblick über die letzten beiden Jahre. Für 2020 konnte er wegen des Neubaus mit ungewöhnlich hohen Zahlen aufwarten. Normalerweise bewegen sich die Einnahmen und Ausgaben im Bereich von 20 bis 30.000 €. Die Aufnahme eines Darlehens für den Bau blähte das Ausgaben-Volumen auf 117000 € und die Einnahmen auf 97500 € auf.

Verabschiedung

Bei den Neuwahlen gab für die Vorstandsmitglieder Alfons Freese, Hermann Westhoff, Josef Schmunkamp, Frank Kohne und Markus Püsken jeweils die einstimmige Wiederwahl. Für Jonas Schwering, der sich nicht wieder zur Wahl stellte, wurde Marco Westhoff gewählt. Josef Speller kündigte an, nach dem Schützenfest von seinem Posten zurück treten zu wollen. Er kommentierte dies so: Er wolle aufhören, "bevör dei Lü seggt, den Deifel weer wie beleve nich quitt". Um zu verhindern, dass der Vorstand dann unterbesetzt ist, wurde jetzt schon Antonius Richert, der auch das Amt des Hauptmanns bekleidet, zusätzlich in den Vorstand gewählt.

Als Kassenprüfer wurden Bernd Schwering und Burchard Speller gewählt. Das Amt des verstorbenen Jan Richert als Fahnenträger übernimmt Simon Kossen. Helmut Pricker gibt sein Amt als Tambourmajor auf; das Amt übernimmt Sebastian Bicker. Julian Bicker wird sich statt des verstorbenen Gerd Meyer in Zukunft um das Schmücken der Fahrräder der am Schützenfestmarsch teilnehmenden Kinder kümmern.

Oberst Antonius Peters zeichnete die Teilnehmer des Vereinsschießens mit den Plaketten aus. Hier sind die Ergebnisse:

Über 70 Jahre:
231 Ringe, Heinz Hempen (fehlt auf dem Foto)
226 Ringe, Bernd Hempen
60 bis 70 Jahre:
245 Ringe, Rudi Schwering
243 Ringe, Alex Ganseforth
235 Ringe, Josef Speller
231 Ringe, Severin Frericks
231 Ringe, Josef Schmunkamp
50 bis 60 Jahre:
247 Ringe, Alois Timmer (fehlt a.d.F.)
242 Ringe, Bernd Nehe (fehlt a.d.F.)
242 Ringe, Hermann Jansen
242 Ringe, Bernd Freese
241 Ringe, Bernd Schwering
40 bis 50 Jahre:
241 Ringe, Martin Johanning
239 Ringe, Frank Düttmann
238 Ringe, Hermann Peters
238 Ringe, Johannes Hempen
237 Ringe, Josef Johanning
30 bis 40 Jahre:
247 Ringe, Georg Ganseforth
245 Ringe, Antonius Richert
242 Ringe, Christoph Ganseforth (fehlt a.d.F.)
240 Ringe, Stefan Bicker
238 Ringe, Andreas Schwering
unter 30 Jahren:
245 Ringe, Marcel Ganseforth (fehlt a.d.F.)
243 Ringe, Maximilian Timmer (fehlt a.d.F.)
233 Ringe, Mario Brinkmann
232 Ringe, Julian Bicker

[jdm/ Fotos (7) Josef Schmunkamp]

Kein Schützenfest, aber Messe auf dem Schützenplatz

Am dritten Sonntag im Juni findet normalerweise das Wippinger Schützenfest statt. Eine Ersatzmaßnahme, z. B. ein Umtrunk auf dem Platz oder etwas Ähnliches ist nicht möglich. Kulturelle Veranstaltungen unter freiem Himmel mit 250 Personen sind zwar erlaubt, aber alle Besucher müssen einen Sitzplatz haben und ihre Kontaktdaten angeben.

Schützenplatz Wippingen 2020
Schützenplatz Wippingen

Der Schützenverein feiert statt des Schützenfestes am 21. Juni um 10 Uhr eine Messe unter freiem Himmel auf dem gepflasterten Gelände vor dem neuen Schützenhaus. Der Altar wird auf einem Trailer vor dem Tennisgelände platziert. Eine leistungsfähige Beschallungsanlage wird dafür sorgen, dass alle Besucher etwas hören können.

Eine Abordnung aus Fahnenträgern und weiteren Funktionsträgern des Schützenvereins wird am Gefallenenehrenmal eine Kranzniederlegung durchführen.

Ein Flyer mit Hinweisen zu den Hygienebedingungen wird demnächst in der Gemeinde verteilt. [jdm]

Im neuen Schützenhaus geht es los: Einweihung, Silvesterparty und Plakettenschießen

Flyer Schützenverein

Morgen, am Sonntag, dem 29. Dezember 2019, wird um 10.30 Uhr das Schützenhaus durch Pfarrer Francis Sanjeevi eingesegnet und anschließend dem Schützenverein und dem Schießverein zur Nutzung übergeben.

Und weiter geht es Schlag auf Schlag: zwei Tage später an Silvester ab 22 Uhr startet im neuen Schützenhaus eine Party bis tief in die Nacht mit einer Happy Hour von 23 bis 24 Uhr. Und an Neujahr findet dort ab 11 Uhr ein Frühschoppen statt.

Am 12.01.2020 geht es dann los mit dem traditionellen Plakettenschießen, dass bis zum 2.03.2020 läuft. Jeweils am Sonntag von 10 bis 12 Uhr und am Dienstag ab 19.30 Uhr kann man am Plakettenschießen und am Preisschießen teilnehmen. Mehr Infos im Flyer des Schützenvereins. [jdm]

Einladung zur Einweihung des Schützenhauses

Flyer Einladung zur Einweihung des Schützenhauses Wippingen am 29.12.2019

Am Sonntag, dem 29. Dezember 2019, wird um 10.30 Uhr das Schützenhaus durch Pfarrer Francis Sanjeevi eingesegnet und anschließend dem Schützenverein und dem Schießverein zur Nutzung übergeben.

Bürgermeister Hermann Gerdes freut sich in einem Flyer, der am Wochenende verteilt werden soll, darüber, dass nach mehrjähriger Vorbereitungs- und Planungszeit und intensiver Bauphase die Arbeiten für den Neubau des Schützenhauses zu einer multifunktionalen Einrichtung abgeschlossen seien.

Zur Einweihung und zum anschließenden Tag der Offenen Tür sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Der Schützenverein und der Schießverein sorgen ganztägig für das leibliche Wohl und bieten sowohl einen Mittagsimbiss als auch Kaffee und Kuchen an. [jdm]

Arbeitseinsatz im neuen Schützenhaus

von links: Kathrin Hempen, Kathrin Wilkens, Anja Düthmann, Rita Düttmann
von links: Kathrin Hempen, Kathrin Wilkens, Anja Düttmann, Rita Düttmann
Das Schützenhaus am 14.12.2019
Das neue Schützenhaus

An allen Enden wurde heute geputzt, gebohrt, gesägt und geflext: Der Schützenverein und der Schießverein hatten ihre Mitglieder zum Arbeitseinsatz gerufen. Denn es geht jetzt in den Schlussspurt. Am 29.12.2019 findet die Einweihung des Gebäudes statt und es soll der Öffentlichkeit mit einem Tag der Offenen Tür präsentiert werden. Ein Flyer mit dem Programm wird noch verteilt.

Wir zeigen Ihnen hier, wie es im Gebäude heute aussah. [jdm] (mehr …)