Anmeldung für Katholische St. Bartholomäus Kindertagesstätte ab August 2025

Die Anmeldungen für das neue Kita-Jahr ab August 2025 finden vom 18.11.24 bis zum 22.11.2024 statt.

Melden Sie sich bitte in der Kita um einen Termin zu vereinbaren (04966 – 313). Anmeldungen nehmen wir für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren für die Krippenbetreuung, sowie für Kinder im Alter ab 3 Jahren für den Kindergarten und für die integrative Betreuung im Regelbereich entgegen.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder! [Sylvia Wilkens]

Gemeinderatssitzung am 11.04.2024

Am Donnerstag, dem 11. April 2024, findet um 19:30 Uhr im Heimathaus Wippingen, Zur Mühle 1, 26892 Wippingen, eine Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen statt.

Auf der Tagesordnung steht der Haushaltsplan der Gemeinde für 2024. Weitere Tagesordnungspunkte sind die Prüfung der Jahresabschlüsse 2016 und 2017 der Gemeinde Wippingen und die Zustimmung zum Haushaltsplan der Kindertagesstätte St. Batholomäus, Wippingen 2024.

Die Änderung der Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder, der nicht dem Rat angehörenden Ausschussmitglieder und der ehrenamtlich tätigen Personen in der Gemeinde Wippingen soll jetzt mit den eingearbeiteten Änderungen der letzten Sitzung verabschiedet werden.

Der Vorschlag für die Anpassung der Kita-Beiträge betrifft alle Kinder in der Krippe, sowie die Kinder in der Randzeitenbetreuung.

Der Bebauungsplan Nr. 23 "Zweite Erweiterung Haskamps Esch" soll zum Abschluss des Verfahrens endgültig als Satzung beschlossen werden. [jdm]

Video über die emsländischen Familienzentren

Video über die emsländischen Familienzentren

Viele Fäden der Kinderbetreuung laufen in den emsländischen Familienzentren zusammen, sie sind die alltagsnahen und niedrigschwelligen Begegnungsorte für Familien. Hilfen zur Alltagsbewältigung und gegebenenfalls zur Stärkung der Erziehungskompetenz, die sich an den jeweiligen örtlichen und familiären Gegebenheiten orientieren, sind Kernpunkte der Arbeit.

Ein 12-minütiger Imagefilm des Landkreises Emsland gewährt einen kleinen Einblick in die verschiedenen Bausteine der Familienzentren. Das für Wippingen nächstgelegene Familienzentrum St. Elisabeth in Dörpen ist in der Kita in der Astrid-Lindgren-Str. 1. [jdm]

Anmeldung für das neue Kita-Jahr ab August 2024

Der Kindergarten nimmt in der Zeit vom 22.01.2024 bis zum 25.01.2024 Anmeldungen für einen Kindegartenplatz entgegen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren für die Krippenbetreuung, sowie für Kinder ab 3 Jahren für den Kindergarten.

Melden Sie sich bitte in der Kita, um einen Termin zu vereinbaren (04966/313) .[Silvia Klaas]

Anmeldetage für das Kindergarten- und Krippenjahr ab August 2023

Anmeldetage Kindergarten

Die Anmeldetage für das Kindergarten- und Krippenjahr ab August 2023 finden von Montag 16.01.2023 bis Freitag 20.01.2023 in der Kindertagesstätte in Wippingen statt.

Melden Sie sich bitte in der Kita um einen Termin zu vereinbaren (04966 – 313). Anmeldungen nehmen wir für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren für die Krippenbetreuung, sowie Kinder im Alter ab 3 Jahren für den Kindergarten und für die integrative Betreuung im Regelbereich entgegen. [Sylvia Wilkens]

Kita-Anbau eingeweiht

Kindergartenanbau

Es handele sich um das Ergebnis einer wechselvollen, interessanten und vertrauensvollen Zusammenarbeit in der Planungsphase: Darin waren sich die Redner bei der Einweihung des Kindergartenanbaus in Wippingen einig.

Schlüsselübergabe: v. l. Rendant Hermann Jansen, Architekt Hans Kuper, Pfarrer Francis Sanjeevi

Die Einweihung war eine der letzten Amtshandlungen von Pastor Francis Sanjeevi, der den Pfarrverbund am Sonntag nach zehn Jahren verlässt und dann in Meppen tätig wird. Ihm zu Ehren zeichnete Hermann Jansen, Rendant der Kirchengemeinde, die Entwicklung der letzten zehn Jahre des Kindergartens nach. 2011 habe es 2,5 Regelgruppen und 7 MitarbeiterInnen gegeben. Am 1. August 2013 sei die Kita um die Kinderkrippe erweitert worden. 2018 habe man festgestellt, dass die Kinderkrippe zu klein geworden sei. Deshalb wurde am 08.05.2018 ein Bauantrag gestellt und parallel nach einer Umbauzeit von einem Monat im Haus Westhoff provisorisch eine Kinderkrippengruppe untergebracht. Am 6.09.2019, als man die Baugenehmigung in der Hand hatte, stellte man fest: Es reicht nicht, es wird eine dritte Regelgruppe gebraucht. Die Planungen hätten deshalb wieder neu beginnen müssen. Im Mai 2020 wurde der Anbau begonnen und nach dessen Fertigstellung wurde ab Januar 2021 umgebaut.

Schlüssel-Weitergabe an Kindergartenleiterin Sylvia Wilkens

Jetzt hat der Kindergarten drei Regelgruppen; zwei Gruppen mit 25 Kindern und eine Integrationsgruppe mit 18 Kindern. Die ursprünglich geplante Erweiterung um eine Krippengruppe wurde ersetzt durch eine Gruppe im neuen Gemeindezentrum in Renkenberge. Die Kita hat heute 20 MitarbeiterInnen.

Nordansicht des Kindergartens: Drei Giebel, vier Flügel plus Verbindungen = 650 m²

Architekt Hans Kuper fand herausragend, dass alle Beteiligten an der Planung mitgewirkt hätten; dass er immer wieder Änderungen einplanen musste, sei keine Belastung gewesen, sondern es habe Spaß gemacht, zu sehen, wie das Vorhaben optimiert wurde. Der Anbau sei als neuer Flügel realisiert worden, der sich dem Hauptgebäude unterordne. Insgesamt habe die Kindertagesstätte eine Nutzfläche von 650 m².

v. l.: Manfred Gerdes, MdKreistag u. Bürgermeister Dörpen, Elterratsv. Matthias Kleine-Bornhorst, Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer, Wippingens Bürgermeister Hermann Gerdes, Rendant Hermann Jansen, Pfarrer Francis Sanjeevi, Grundschulleiterin Ellen Wikens, stellvertr. Kindergartenleiterin Olga Klassen, Kindergartenleiterin Sylvia Wilkens, Fachberaterin Caritas Sonja Vox-Specker, Architekt Hans Kuper, Klaus Godejohann, Bistum Abt. Kitas

Bürgermeister Hermann Gerdes sprach von einer großen Freude, dass nach der langen Planungsphase ein ortsnahes Kita-Angebot in neuer Qualität vorgehalten werden könne. Es gebe mit den neuen Intensivräumen und dem für das gewachsene Personal angemessenen Personalraum auch eine Substanzverbesserung. Zusammen mit der ausgelagerten Krippengruppe in Renkenberge habe man das Optimum für beide Gemeinden erreicht. Die laufende Finanzierung des Kindergartens stelle für die Gemeinden aber eine Herausforderung dar. 2017 habe Wippingen für den laufenden Betrieb 54.000 € ausgegeben, heute seien es 115.000 €, somit eine Steigerung um über 100% in vier Jahren. Es werde eine neue Finanzierungsstruktur gebraucht.

Neuer Intergrationsgruppenraum

Der scheidende Pastor Sanjeevi nutzte seine Rede bei glänzender Laune für Abschieds-Dankesworte. Vor allem bedankte er sich bei Hermann Jansen, auf den er sich in den Jahren der Zusammenarbeit immer vollständig habe verlassen können und der sich in Fragen des Kindergartenbetriebs mittlerweile ein solches Fachwissen angeeignet habe, dass andere Kindergartenträger ihn bereits um Hilfe anfragten. Der Leiterin des Kindergartens Sylvia Wilkens sagte er “Wir sind froh, dass wir Sie haben.“ Bei der stellvertretenden Kindergartenleiterin Olga Klassen bedankte er sich dafür, dass sie den Übergang in der Leitung bei gleichzeitigem Baubeginn so gut bewältigt habe. Dem Elternratsvorsitzenden Matthias Kleine-Bornhorst dankte er, dass der Elternrat bei der Pflasterung und Außengestaltung freiwillige Arbeitsstunden geleistet habe, was keineswegs mehr selbstverständlich sei. Weitere Danksagungen gingen an den „immer fröhlichen“ Architekten Hans Kuper, die politischen Gemeinden, mit denen er immer gut zusammenarbeiten konnte und an die Vertreter des Bistums. Auch bei Hallo-Wippingen bedankte er sich, weil die Gemeindemitglieder so umfassend über das Gemeindegeschehen informiert würden.

Die Baukosten für die Baumaßnahme betrugen 600.000 €. Der Landkreis Emsland gab einen Zuschuss in Höhe von 160.000 €, das Land Niedersachsen 20.700 €, das Bistum 50.000 € und die Herzog Arenberg Stiftung für die Außenanlagen 5.000 €. Somit bleiben für die beiden Gemeinden Renkenberge und Wippingen 364.300 €. [jdm]

Erinnerung: Anmeldetage für das Kindergarten- und Krippenjahr ab 08/2021

Die Anmeldungen für das kommende Kindergartenjahr können in einer Anmeldewoche von Montag, 18.01.2021, bis Freitag, 22.01.2021, jeweils von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr stattfinden. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Terminabsprache mit der Kita–Leitung (04966 – 313).

Anmeldungen nehmen wir für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren für die Krippenbetreuung, sowie Kinder im Alter ab 3 Jahren für den Kindergarten und für die integrative Betreuung im Regelbereich entgegen. [Sylvia Wilkens]

Pressetermin zur Kindergartenerweiterung

Auf dem Foto v. li.: Markus Santen (SG Dörpen), Wippingens Bürgermeister Hermann Gerdes, Pfarrer Francis Sanjeevi, Rendant der Kirchengemeinde Wippingen Hermann Jansen, Andreas Hövelmann (SG Dörpen), Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer
Auf dem Foto v. li.: Markus Santen (SG Dörpen), Wippingens Bürgermeister Hermann Gerdes, Pfarrer Francis Sanjeevi, Rendant der Kirchengemeinde Wippingen Hermann Jansen, Andreas Hövelmann (SG Dörpen), Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer

Bei einem Pressetermin stellten Gemeinde und Kirchengemeinde am Dienstag den Stand der Erweiterung des Kindergartens der Öffentlichkeit vor.

Die Kindertagesstätte St. Bartholomäus hat derzeit 2 Gruppen für Kindergartenkinder über drei Jahren (Regelgruppen mit jeweils 25 Kindern) und zwei Krippengruppen für jeweils 15 Kinder, wovon eine Gruppe im Haus Westhoff untergebracht ist.

Anbau des Kindergartens 06/2020

Mit der Auslagerung einer Gruppe in das Haus Westhoff wurde ein Ausbaubedarf erkannt. Es wurde deshalb eine Erweiterung des Krippenbereiches geplant. Diese Planung war schon bis zur Baugenehmigung gediehen, als sich die Verantwortlichen den Bedarf noch einmal genauer anschauten. Dieser hatte sich in der Zwischenzeit verändert. Für die zweite Krippengruppe steht demnächst das neue Gemeindezentrum in Renkenberge zur Verfügung, so dass der Krippenbereich in Wippingen keine Erweiterung mehr brauchte. Aber für den Kindergartenbereich wurde ein gestiegener Bedarf gemeldet. Deshalb wurde ganz neu geplant. Nach dem derzeitigen Umbau wird der Kindergarten drei Regelgruppen beherbergen; zwei Gruppen mit 25 Kindern und eine Integrationsgruppe mit 18 Kindern. Am Standort Wippingen bleibt es dann bei einer Kinderkrippengruppe.

Anbau des Kindergartens Wippingen 06/2020

Die Gesamtkosten betragen 560 000 €. Fördermittelgeber werden das Land Niedersachsen, das Bistum Osnabrück und der Landkreis Emsland sein. Es wurden Fördermittel aus mehreren Programmen beantragt. Zurzeit ist noch nicht klar, welche Gelder bewilligt werden und wie sich die Bewilligungen zueinander verhalten, ob sie einander ausschließen oder sich ergänzen dürfen.

Fest steht, dass die übrigen Kosten von den Gemeinden Wippingen (2/3-Anteil) und der Gemeinde Renkenberge (1/3-Anteil) getragen werden. Träger des Kindergartens bleibt trotz der vielen Geldgeber die Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wippingen.

Für Pfarrer Francis Sanjeevi ist die Zusammenarbeit der Gemeinden Renkenberge und Wippingen im Kindergarten- und Schulbereich eine logische Folge der Zusammenarbeit im kirchlichen Bereich. Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer betonte die guten Erfahrungen aus über 40jähriger Zusammenarbeit.

Die beiden Gruppenräume im Neubau sind mit 54 m² großzügig ausgelegt. Es wird sich um helle Räume handeln, die dem aktuellen Standard voll entsprechen. Der Neubau wird zunächst vollständig ausgebaut, so dass der Kita-Betrieb während des Umbaus des alten Traktes voll funktionsfähig, wenn auch etwas beengt, im Neubau aufrechterhalten werden kann. Ende August soll der Rohbau fertig sein; die gesamte Maßnahme soll Ende November beendet sein.

Spielplatz des Kindergartens
Spielplatz des Kindergartens

Der Neubautrakt befindet sich auf dem jetzigen Außengelände; der Spielplatz wird deshalb um eine entsprechende Fläche vom Schul-Bolzplatz ergänzt, so dass die 900 m² Spielplatzfläche erhalten bleibt. Vorgeschrieben ist eine Spielplatzfläche von 12 m² pro Kind. [jdm]

Wippinger Haushalt 2020: Kredit für neues Baugebiet und Kinderkrippe

Eckdaten des Haushaltsplan Wippingen 2020

Nur eine knappe halbe Stunde brauchte der Wippinger Gemeinderat heute, um das Zahlenwerk von Kämmerer Heinz-Hermann Lager zum Haushaltsplan 2020 zu besprechen und zu beschließen. Und das obwohl Schulden in Höhe von 480 100 € geplant werden und die Pro-Kopf-Verschuldung damit von 0 auf 498 € steigt (Landesdurchschnitt 208 €). (mehr …)

Jetzt anmelden für das Kindergartenjahr 2020/2021

Flyer der Kita zur Neuanmeldung im Kindergartenjahr 2020/2021

In einem Flyer hat der Wippinger Kindergarten bekannt gegeben, dass am Dienstag, den 28.01.2020 von 14 bis 16 Uhr die Anmeldungen für die Krippe und den Kindergarten entgegen genommen werden.

Ab dem 20.01.2020 können im Kindergarten vorab die Anmeldeformulare abgeholt werden. Diese können dann ausgefüllt zusammen mit dem Vorsorgeheft, dem Impfpass und einer Kopie der Geburtsurkunde des Kindes zum Anmeldetermin mitgebracht werden. Das Kind sollte bei der Anmeldung dabei sein. [jdm]

Appell an Besucher der Mehrzweckhalle: Kinderkrippenspielplatz ist kein Aschenbecher!

Letztens kam Barbara Kuper zur Wippinger Kinderkrippe um ihre Zwillinge abzuholen und sah, wie die Erzieherinnen auf dem Spielplatzboden etwas aufsammelten. Erst dachte sie, sie würden Unkraut oder Gras jäten, doch dann entdeckte sie, dass die Erzieherinnen Zigarettenkippen in den Händen hielten.

Zigarettenkippen, auf dem Kinderkrippenspielplatz eingesammelt
Auf dem Spielplatz der Kinderkrippe eingesammelte Zigarettenkippen

Auf Nachfrage erklärten die Erzieherinnen, dass sie jeden Montag (also nach dem Wochenende, Treffen oder Feierlichkeiten in der Halle) Zigarettenkippen aufsammeln müssten. Barbara war schockiert, dass so viele Raucher ihre Kippen anstatt in den Aschenbecher der Mehrzweckhalle in den Spielbereich von Kleinkindern schnippen.

"Hier spielen Kinder im Alter von eins bis drei! Diese nehmen gerne noch alles in den Mund." Dies geschehe sicherlich aus Unwissenheit oder vielleicht wegen der Dunkelheit! Da sei der eingezäunte Bereich eventuell nicht als Spielplatz ersichtlich. Barbara: "Ich denke, man sollte die Wippinger einfach mal auf den Kinderspielbereich hinweisen und ihnen diesen bewusst machen." [jdm]