Der SV Wippingen will in dieser schwierigen Zeit der Pandemie möglichst viele Personen motivieren, aktiv zu bleiben und mit einer positiven Einstellung Ziele als Gemeinschaft erreichen. Jeder kann mitmachen, ob Mitglied oder nicht.
Das Ziel sollen 1932 km als Gruppenaktivität sein. Du kannst deine persönlichen KM in allen möglichen Aktivitäten sammeln. Heißt: Joggen, Walken, Wandern, Inliner und Fahrrad fahren. Auch Indoor geleistete Aktivitäten wollen wir hinzuzählen, somit zählt auch dein Workout zu Hause auf dem Ergometer, Cross - Trainer oder Laufband.
Aktivitätsprotokoll
Die Daten kannst du auf unserem Aktivitätsprotokoll erfassen und per Mail oder Screenshoot an Marcel Ganseforth schicken, falls du Apps nutzt um deine Leistungen zu erfassen, kannst du diese auch direkt an Marcel schicken, er sammelt die Daten.
Das Ganze ist mit dem Sammeln von Spenden verbunden. Die Idee ist es, einen festen Betrag X von Personen oder Firmen aus deinem persönlichen Umfeld zu generieren, der vom Spender gespendet wird, wenn die Challenge am Ende erfolgreich absolviert wurde.
Die Ehrentunschere des Wippinger Heimatvereins geht in diesem Jahr ausnahmsweise nicht an einen Wippinger, sondern an einen Dörpener, dessen Verdienste für Wippingen aber nach Meinung des Heimatvereins anerkannt werden sollten.
Hermann Schmitz hat in seiner Funktion als Geschäftsführer des Kulturvereins mit seinen Mitstreitern aus dem Vorstand dafür gesorgt, dass in Wippingen regelmäßig Kultur- und Musikveranstaltungen stattfinden konnten. Insbesondere ist hier die Reihe „Mühle im Wind“ zu nennen, in dessen Rahmen hier im Heimathaus oder in der Mehrzweckhalle live Rockmusik, Jazz und auch Folkmusik zu hören war.
Wer Hermann kennt, weiß, dass er nichts dem Zufall überlassen möchte. Zu den Vorbereitungssitzungen kommt er nie mit leeren Händen, sondern mit detaillierten Einsatzplänen. Dass er zudem auch weiß, wo es finanzielle Unterstützung geben kann, macht seine Unterstützung umso wertvoller.
Den Maßnahmen der Corona-Pandemie ist es geschuldet, dass Hermann Schmitz die Ehrentunschere nicht bei einem Besuch durch den gesamten Heimatvereinsvorstand übergeben werden konnte. Der Heimatvereinsvorstand hofft, dass die Ehrung, die Hermann Schmitz zusammen mit seiner Ehefrau Barbara entgegen nahm, dadurch nicht geschmälert wird. [jdm/Heinz Schulte]
Die Diskussion über einen Standort für ein Atommülllager,
die eigentlich öffentlich geführt werden sollte, um alle Menschen an einem
möglichen Standort einzubinden, hat zurzeit eher etwas Geheimes. Denn wegen der
Einschränkungen durch die Pandemie finden keine öffentlichen Präsenzveranstaltungen
statt, sondern nur Online-Konferenzen. Die Atommüll-Bundesbehörde BASE weicht
aber dennoch nicht von den Planungen aus der Vor-Corona-Zeit ab.
Um hier im Emsland etwas Information unter das Volk zu
bringen, plant der Landkreis für Dienstag, 26. Januar 2021, um 19 Uhr, eine
Online-Veranstaltung zum Thema. Es soll auch ein Begleitforum gebildet werden,
in dem Bürger sich bei der Informationsbeschaffung und –bewertung einbringen
können. Die Anmeldung sollte bis Freitag, 15. Januar per E-Mail an bf-endlagersuche@emsland.de
erfolgen. Sie erhalten dann wenige Tage vor dem Auftakttermin entsprechende
Zugangsdaten sowie Details zum Ablauf der Veranstaltung.
Dass es nötig sein könnte, sich einzubringen, zeigen verschiedene Meldungen aus ganz Deutschland. So weisen Atomkraftgegner aus dem Fichtelgebirge, wo Granitgestein als Lagerstätte in Frage käme, darauf hin, dass die Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) bei der Vorstellung ihres Standortes im Raum der Münchberger Gneissmasse im Landkreis Hof auf 20 Jahre alte Daten aus Geologie-Lehrbüchern zurück griffen.
Für viele andere so genannte Teilgebiete existieren
praktisch keine Daten. Hier wurde nur interpoliert zwischen einigen nahe
liegenden Bohrdaten. Das Vorgehen wird damit verteidigt, man wolle keine
Gebiete vorschnell aus dem Verfahren entfernen. Aber weil keine weiteren Daten
verfügbar sind und auch nicht beschafft werden können, wird es letztlich doch
darauf hinauslaufen. Allerdings haben bayerische Behörden an vielen Punkten
nachgewiesen, dass die BGE die aus Bayern gelieferten Bohrdaten bei diversen
Kriterien gar nicht mit einbezogen hat.
Welche Bohrdaten es tatsächlich gibt und welche Daten davon öffentlich sind, wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf einem eigenen Portal offen gelegt. So sehr viele relevante Bohrungen gibt es auch nicht vom Salzstock Wahn. Die Salzstockform wurde hier vor allem aus seismischen Messungen erschlossen.
Man muss ein bisschen mit den Funktionen rumspielen, bis
sich ihre Logik erschließt. Wenn man weit genug reinzoomt, werden einzelne
Bohrpunkte sichtbar. Interessant in Sachen Standortsuche ist nur ein Teil der
roten Kreuze. (rot = 100 m und tiefer), nämlich die, die auch wirklich in die
Tiefen reichen, die für die Standortsuche relevant sind.
Bei einem Klick auf ein Kreuz, öffnet sich ein Datenblatt. In Niedersachsen gibt es auf diesem Datenblatt einen weiteren Link (unten in der linken Spalte), der gegebenenfalls ein Bohrprofil zeigt. Das Bohrprofil ist aber eventuell auch im „Schichtenverzeichnis“ zu finden. [jdm]
Die Fahrradbrücke im Verlauf der K113 über die Wippinger Dever in Richtung Strootburg war bisher im Winter immer rutschig. Das Holzz hatte einen grünen Belag. Jetzt wurde diese Gefahrenstelle durch das Verlegen einer Antirutschmatte entschärft. [Klaus Lübken]
Die Wippinger Durchfahrtsmühle wird dieses Jahr saniert. Bauherr ist der Kreisheimatverein, der jetzt die Zuwendungsbescheide bekommen hat. Demnach übernimmt das Amt für regionale Landesentwicklung (früher Amt für Agrarstruktur) 54.840 € der Gesamtkosten von 75.440 €. Jeweils 6394,08 € schießen der Landkreis Emsland und die Gemeinde Wippingen zu. Den Rest von etwa 8000 € übernimmt der Kreisheimatverein.
Mühlenflügel
Nach Auskunft von Müller Heinz Schulte sind folgende Reparaturen geplant: Die Segelscheite und Sturmbretter an den Flügeln werden erneuert. Die Flügel erhalten auch einen neuen Anstrich.
Der Wellenkopf an der Flügelaufnahme wird erneuert.
Kroyrad am Steert
Ebenso das Kroyrad am Steert. Der Wetterbalken an der Vorderseite der Kappe wird ersetzt.
Die Galerie erhält ein neues Geländer. Die Fenster werden
teilweise erneuert oder werden restauriert.
Fenster an der Wippinger Mühle
abgängiges Geländer
Erneuert wird auch der Katzenstein, bei dem es sich um einen ca. 60 cm tief ausgehöhlten belgischen Granitstein handelt, der in der Kappe als Lagerung für die Flügelwelle dient. Der Stein hat die Eigenschaft, die Schmiermittel gut aufzunehmen und zu verteilen. Seinen Namen hat der Stein wegen des sehr spezifischen Geruches nach Katzenkot.
Wippinger Mühle
Die Antriebswellen am Stirn- und Königsrad, sowie am Bunkler
werden mit den Holzachsen neu verkeilt. Der Sackaufzug wird erneuert.
Der Penbalken wird wieder beweglich gemacht. Vom großen und kleinen Sprüt werden zu den Fughölzern Verstrebungen eingebaut, um die Kraftübertragung zu verbessern. [jdm]
Als Lifehacks bezeichnet man auf Neudeutsch kleine Tipps, die das Leben erleichtern. Hier zwei kleine Tipps:
Mund-Nase-Maske
Harz an Baumrinde
Masken lassen sich besser tragen, wenn sie mit etwas Harz in Berührung kommen und einen frischen Waldgeruch hinter der Maske verbreiten. Dazu auf Youtube ein Video.
Altreifen als Vorrichtung beim Holzhacken
Beim Holzhacken einen Altreifen auf einem Baumstumpf befestigen und mehre Hölzer rückenschonend spalten. Das Brennholz fliegt nicht durch die Gegend und nebenbei sammelt sich die Rinde zum Anzünden im Reifeninneren. [Klaus Lübken]
Die Anmeldungen für das kommende Kindergartenjahr können in einer Anmeldewoche von Montag, 18.01.2021, bis Freitag, 22.01.2021, jeweils von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr stattfinden. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Terminabsprache mit der Kita–Leitung (04966 – 313).
Anmeldungen nehmen wir für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren für die
Krippenbetreuung, sowie Kinder im Alter ab 3 Jahren für den
Kindergarten und für die integrative Betreuung im Regelbereich entgegen.
[Sylvia Wilkens]
Der nächste Blutspendetermin des SV Renkenberge ist am Donnerstag, den 28. Januar 2021 ab 16:30 Uhr im Gemeindehaus. Die Blutspende wird wegen der Corona-Pandemie wieder unter besonderen Hygienevorschriften durchgeführt.
Ab dem 18. Lebensjahr darf jeder Blut spenden, somit freuen wir uns, wenn wir auch dieses Mal wieder viele Spender und Erst-Spender begrüßen können. Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis mit.
Im Jahr 2021 sind weiter folgende Spendetermine vorgesehen: So. 16. Mai 21 ab 10 Uhr; Fr. 06. August 21 ab 16:30 Uhr; Di. 30. November 21 ab 16:30 Uhr.
Die Blutspenden finden wie gewohnt jeweils im Gemeindehaus statt! Da wir in diesem Jahr unser 10jähriges Blutspendejubiläum feiern, erhält jeder Spender eine kleine Überraschung. [Alwin Illenseer]
Unsere Sternsinger sind auch dieses Jahr unterwegs für Kinder in der Ukraine und weltweit. Pandemiebedingt findet die Aktion in diesem Jahr in anderer Form und kontaktlos statt. Die Sternsinger haben an die Wippinger Haushalte Info-Material verteilt. Ein Aufkleber ersetzt dabei die sonst mit Kreide geschriebene Jahreszahl.
Sternsingerteam und Sternsinger
Flyer zur Sternsingeraktion 2021
Wir bitten alle, diese großartige Spendenaktion mit einer großzügigen Spende zu unterstützen und danken allen, die auf ganz unterschiedliche Weise zum Gelingen der Aktion beitragen. Euer Sternsingerteam vom Ausschuss Mission Entwicklung und Frieden. [Sabine Peters-Hempen]
Das war zum Jahresbeginn aber nur ein kurzes Geballere. Statt wie in den vergangenen Jahren über eine Stunde dauerte das Feuerwerk in Wippingen nur knapp eine Viertelstunde. Der Vorrat an Feuerwerk war begrenzt und so konnte auch wieder der Zauber von alten Techniken wie der der Wunderkerzen Beachtung finden.
Hallo-Wippingen wünscht allen Lesern ein gutes neues Jahr 2021, in dem wir die wenigen guten Aspekte von Corona, wie Ruhe und weniger Stress, weniger Konsumterror und mehr echte Kommunikation, mit dem Ende der Pandemie nicht sofort wieder vergessen. [jdm/Foto: sf]
Der Landkreis Emsland konnte alle sechs vorgeschlagenen Projekte im Jahresbauprogramm 2021 zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur des Landes Niedersachsen platzieren. Er erhält damit Zuwendungen aus dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (NGVFG) in Gesamthöhe von rund 3,15 Mio. Euro bei Baukosten von insgesamt rund 5,24 Mio. Euro.
K114 auf dem Turm
K114 Richtung Turm
Eingang gefunden in die Landesförderung für das kommende Jahr hat das Ausbauvorhaben der Kreisstraße 114 von Wippingen bis zum Ortseingang von Werpeloh. Es ist mit Gesamtkosten von 2,4 Mio. Euro das finanziell umfänglichste Vorhaben, das der Landkreis Emsland für das Jahresbauprogramm 2021 angemeldet hatte. Das Land hat zugesagt, 1,44 Mio. Euro (60 Prozent) für das Projekt bereitzustellen. Es verbleiben Kosten in Höhe von 960.000 Euro beim Landkreis Emsland. Auf einer Strecke von 9,4 km soll die Kreisstraße belastungsgerecht ausgebaut werden. Außerhalb der Ortsdurchfahrt Wippingen erfolgt der Asphalteinbau im Hocheinbau. Innerhalb der Ortsdurchfahrt wird der vorhandene Fahrbahnaufbau wegen der vorhandenen Zwangspunkte (Borde, Rinnen, Zufahrten) komplett aufgenommen und neu hergestellt. (mehr …)
Ein herzliches Dankeschön an alle, die unsere Mundschutzmasken-Aktion für Sr. Juvenalis unterstützt haben. Egal ob durch fleißiges Nähen oder durch Geld- und Stoffspenden.
Nachdem wir im Frühjahr 2020 mehr als 2000 Masken genäht und verschickt haben, konnte ich heute den "Restbetrag" von 820 € an den Hospizdienst Tauwerk e.V. in Berlin überweisen. Nochmals Danke für euere Unterstützung. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins Jahr 2021. Liebe Grüße und bleibt gesund. Christel Sievers
Die Ems-Zeitung in Kooperation mit den sieben Nordkreis-Kommunen, dem DRK, der Papenburger HÖB und dem Landkreis Emsland hatten Anfang des Jahres "Kleine Alltagshelden" gesucht und gefunden, aber die Preisverleihung wurde durch die Corona-Einschränkungen verhindert. Jetzt wurden den Preisträgern, darunter auch den Wippingerinnen Martina und Elisabeth Grote, ihre Auszeichnungen überreicht. Die EZ berichtete. [Ems-Zeitung vom 19.12.2020]
Dass das Emsland für die bundesweite Endlagerung hochradioaktiver Abfallstoffe nicht zur Verfügung steht, hatten Landrat Marc-André Burgdorf und auch der emsländische Kreistag Anfang Oktober deutlich gemacht. Gleichzeitig erfolgte der Beschluss, den Prozess der Endlagersuche mit einem öffentlichen Forum kritisch zu begleiten. Der Auftakt dazu findet am Dienstag, 26. Januar 2021, um 19 Uhr statt – aufgrund der Coronapandemie als Online-Veranstaltung. „Ziel dieses Begleitforums sind der Austausch und die Bündelung der regionalen Kräfte. Wir wollen dazu das Verfahren der Endlagersuche erörtern, Argumente sammeln und uns somit wappnen für zukünftige Diskussionen“, erläutert Burgdorf.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hatte Ende September
einen Zwischenbericht vorgestellt und dabei 90 Regionen in Deutschland
benannt, die aus geologischen Gründen für ein Atommüll-Endlager geeignet
sein könnten – darunter mit den Salzstöcken Wahn, Lathen und Börger
auch drei emsländische Standorte. In weiteren Schritten werden die
theoretisch denkbaren Räume erst überirdisch und anschließend unter Tage
erkundet, so dass nach und nach einzelne Optionen ausscheiden und bis
2031 der bestmögliche Ort zur Endlagerung gefunden sein soll. Bei
Standorten, die in die engere Wahl kommen, wird die BGE mit
Regionalkonferenzen den Dialog vor Ort suchen – und das hiesige
Begleitforum dient der Vorbereitung auf mögliche Konferenzen des BGE im
Emsland.
Dr. Saleem Chaudry
Um den gesamten Prozess der Endlagersuche kritisch bewerten zu können, hat sich der Landkreis Emsland die Unterstützung des Experten Dr. Saleem Chaudry vom Öko-Institut e.V. aus Freiburg gesichert. Dieser wird seine Einschätzung des Verfahrens sowie eine erste Bewertung der emsländischen Salzformationen im Rahmen der Online-Veranstaltung am 26. Januar vortragen.
Interessierte, die an der Veranstaltung online teilnehmen und im Begleitforum mitarbeiten möchten, senden ihre Anmeldung bitte bis Freitag, 15. Januar, per E-Mail an bf-endlagersuche@emsland.de. Sie erhalten dann wenige Tage vor dem Auftakttermin entsprechende Zugangsdaten sowie Details zum Ablauf der Veranstaltung. [jdm/PM Landkreis Emsland]
Unsere Krippen gibt es schon seit 800 Jahren. Der Heilige Franziskus hat den Menschen zeigen wollen, wie arm und Elend Der Sohn Gottes, das Christkind auf die Welt gekommen ist. Erst hat er eine lebendige Krippe mit vielen Mitspielern gehabt, dann auch Figuren. Das war und ist bis heute immer wieder ein zauberhafter Anblick.
Die Krippenbauer möchten euch alle weiterhin einladen, die bereits aufgebaute Krippe zu besuchen und Maria und Josef auf ihrem letzten Stück nach Bethlehem zur Krippe zu begleiten. Wir wünschen euch einen schönen vierten Advent und bleibt alle gesund. Euer Pfarrgemeinderat [Sebastian Bicker]
Die Müllabfuhr nächste Woche wird in Wippingen vom Dienstag, den 22.12.2020, vorverlegt auf Montag, 21.12.2020. Also schon am Sonntagabend den Müll rausstellen! [jdm]
Nachdem wir das Jahr 2019 mit der Einweihung unseres neuen Schützenhauses und einer berauschenden Silvesterparty beenden konnten, sind wir frohen Mutes ins Jahr 2020 gestartet.
Unser neuer Schützenstand
wurde beim Plakettenschießen ausgiebig getestet und es wurde ein sonntäglicher
Frühschoppen eingerichtet. Unsere Bemühungen trugen Früchte und das neue Haus
erfüllte sich mit Leben.
Doch Anfang März nahm Corona an Fahrt auf, so dass wir unsere Generalversammlung am 14. März kurzfristig absagen mussten. Von da an wurden alle öffentlichen Feiern verboten und somit auch die Schützenfeste abgesagt.
Auch unser Schützenfest am 21./22.
Juni konnten wir nur mit einer Open-Air Schützenmesse feiern. Unser amtierender
Schützenkönig Martin Johanning hat sich bereit erklärt, seine Regentschaft um ein
Jahr zu verlängern.
Alle weiteren Aktivitäten wurden im Zuge der Pandemie abgesagt, sodass uns nur übrig bleibt, uns auf diesem Wege bei allen Mitgliedern für das große Verständnis, das uns entgegengebracht wurde, zu bedanken. Mehr im Flyer ... .[Josef Schmunkamp]
Die Bewaffnung von Drohnen konnte vorerst tatsächlich verhindert werden! Die Bundestagsfraktion der SPD hat sich gestern für eine weitere Vertagung der Entscheidung über die Anschaffung der Kampfdrohnen ausgesprochen. Die Anschaffung der bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr wird somit frühestens in der kommenden Legislaturperiode stattfinden. (mehr …)
Die Straße Wippingen – Werpeloh (K114) wird von der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition 91 für Schießversuche mit Panzern vom 14.12. bis 18.12.2020 von 08:00 – 16:30 Uhr zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]
Bei klarem Wetter, aber einem kalten Wind, setzten am Freitag die beiden Gemeindearbeiter Willi Kaiser und Helmut Schockmann unter fachkundiger Anleitung von Alex Ganseforth 34 Apfelbäume und 12 Süßkirschen auf dem östlichen für eine Streuobstwiese vorgesehenen Areal des neuen Baugebietes „Sonderburgstraße/ Erweiterung Fehnstraße“. Laut Ganseforth habe man sich bei der Auswahl der Bäume daran orientiert, Bäume mit schmackhaften Früchten zu pflanzen.
Bei zwanzig dieser Bäume handelte es sich um von Ganseforth selbst veredelte Obstbäume, die er der Gemeinde spendete. Schockmann scherzte: "Alex ist der Ribbeck von Wippingen". Ganseforth wehrte den Dank von Bürgermeister Hermann Gerdes ab, der ihm passend eine Flasche Obstler überreicht: "Ich bin froh, dass die Bäume einen Platz gefunden haben." Seine Kinder und er selbst hätten einfach keinen Platz mehr für diese Menge an Bäumen.
von links: Alex Ganseforth, Willi Kaiser, Helmut Schockmann
Hermann Gerdes erläuterte, dass diese Streuobstwiese zu den Ausgleichsmaßnahmen gehöre, zu denen die Gemeinde wegen der Anlage des Baugebietes verpflichtet sei. Sie soll nächstes Jahr noch um Pflaumen- und Birnbäume ergänzt werden. Außerdem müsse die Gemeinde pro 100m² Baugebiet einen Straßenbaum pflanzen.
von links: Hermann-Josef Pieper, Helmut Schockmann, Alex Ganseforth, Willi Kaiser, Hermann Gerdes
Gerdes bedankte sich auch bei Hermann-Josef Pieper, der den Boden vorab für die Anpflanzung bearbeitet hatte und dabei den von seinem Betrieb produzierten neuartigen Naturdünger eingearbeitet hatte. [jdm]
Nach der Fertigstellung des Kindergartenanbaus wird jetzt der angrenzende Teil des Altbaus umgebaut. Weil der dortige Gruppenraum seine großen Terrassenfenster verloren hatte, wurde der Giebel zur Pfarrer-Schniers-Straße für zwei neue Fenster durchbrochen.
Der vorhandene Verblender wurde abgebrochen, damit die Wand nicht unschön geflickt aussieht. Der neue Verblender wird an den Neubau angepasst. Bei der Gelegenheit wird auch eine bisher nicht vorhandene Dämmung angebracht. [jdm]
Am 13. Dezember feiern wir das Fest der Heiligen Lucia. Mit Lucia ziehen die Wichtel und Heinzelmännchen in die Häuser und helfen bei den Weihnachtsvorbereitungen, so der Volksglaube. Für Kinder ist das eine schöne Vorstellung, für Mamas und Papas eher eine vage Hoffnung.
Die Krippenbauer möchten euch alle weiterhin einladen die bereits aufgebaute Krippe zu besuchen und Maria und Josef auf ihrem Weg zur Krippe zu begleiten. Wir wünschen euch einen schönen dritten Advent. Euer Pfarrgemeinderat [Sebastian Bicker]
Nach der offiziellen Freigabe des Baugebietes „Sonderburgstraße/ Erweiterung Fehnstraße“ können diese Bauplätze erworben werden. Die neben stehende Karte, auf der die Bauplätze schon mit Hausnummern verzeichnet sind, soll es Ihnen erleichtern, sich ein passendes Grundstück auszusuchen.
Bitte beachten Sie, dass bereits viele Bauplätze von Bauinteressierten reserviert wurden. Ob Ihr Wunschplatz noch frei ist, können Sie nur im Gespräch mit dem Bürgermeister Hermann Gerdes klären. [jdm]
Von 10.12.1810 bis 09.06.1815 gehörte das Emsland zu Frankreich. In dieser Zeit wurde das Plattdeutsche auch um einige französische Ausdrücke bereichert, z. B. hießen Zöllner und Soldaten wegen deren Uniformen auf Platt „Kamisen“ nach dem französischen Wort „Chemise“ für „Hemd“. Auch das „Franzosenkrut“ wurde mit den Franzosen in Verbindung gebracht, weil das Unkraut, das richtig „Kleinblütiges Knopfkraut“ heißt, zu dieser Zeit aus Südamerika eingeschleppt wurde. (mehr …)
Sonntag ist der zweite Advent und gleichzeitig auch Nikolaus. Wir hoffen, dass ihr alle artig wart und Sonntagmorgen in euren blank geputzten Stiefeln etwas vom Nikolaus gefunden habt. Auch für diesen zweiten Adventsonntag möchten wir euch einen kleinen Impuls zur Verfügung stellen, bestehend aus Liedern, Geschichten des Heiligen Nikolaus und Ausmalbildern für Größere und Kleiner.
2. Advent
Die Krippenbauer möchten euch alle einladen die bereits aufgebaute Krippe zu besuchen. Maria und Josef sind schon auf den Weg nach Bethlehem und ein schöner Platz zum Verweilen wurde auch eingerichtet. Zusätzlich erstrahlt unsere Kirche dazu in vielen verschiedenen Farben und ist in dieser Zeit ein schönes Ziel für einen Sonntagsspaziergang.
Wir wünschen euch einen schönen zweiten Advent, Euer Pfarrgemeinderat [Sebastian Bicker]