Wunderschönes Wetter beim Tag des alten Handwerks – Projekt „Geschichte Digital“ gestartet
Den Tag des alten Handwerks auf dem Heimathof in Wippingen nutzten die Servicestelle Ehrenamt der Samtgemeinde Dörpen und der Heimatverein Wippingen, um das Projekt „Geschichte Digital“ offiziell zu starten und öffentlich zu präsentieren.

Gemeinsam haben die Servicestelle Ehrenamt und der Heimatverein Wippingen das von der Samtgemeinde finanzierte Projekt zur Stärkung der digitalen Erinnerungskultur umgesetzt. Elf Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und geschichtsträchtige Orte in Wippingen wurden mit QR-Codes ausgestattet, über die Interessierte die historischen Hintergründe digital und direkt vor Ort abrufen können. So wird die Erinnerung daran bewahrt und erhalten.
Die Leiterin der Ehrenamtsstelle, Simone Wagner, hofft, mit dieser Form der Vermittlung von Geschichte vor allem auch die jungen Menschen zu erreichen. „Es geht darum, Geschichte zu erleben, zu verstehen und weiterzutragen“, begründete sie ihr Engagement für dieses Projekt. Die Stelen und die dahinterstehenden Informationen stellten Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Jung und alt, da. „Eine moderne Form der Heimatkunde.“

Die Stelen wurden von der Caritas Werkstatt in Dörpen gefertigt. Die Informationen, die mit den QR-Codes aufgerufen werden können, wurden von verschiedenen Personen in der Gemeinde erstellt und erhielten vom Heimatverein eine Endfassung. Dieses Kooperationsprojekt soll perspektivisch auf die ganze Samtgemeinde ausgeweitet werden. Jetzt, wo das Projekt einmal in Wippingen realisiert worden sei, seien die Prozesse dafür vorhanden. Das stelle eine Einladung an andere Heimatvereine und an andere Gemeinden dar.
Der Tag des alten Handwerks lockte wieder viele Besucher an. Der wunderschöne Spätsommertag ludt zu einem Rundgang ein, um z. B. die Wollverarbeitung am Stand der Spinnergruppe zu sehen, der Entstehung eines Strauchbesens zuzuschauen, zu sehen, woraus Salben gemacht werden, sich dem Geruch des Feuers in der Esse der Schmiede auszusetzen, eine selbstgemachte Flöte auszuprobieren oder Honig oder frischgepressten Apfelsaft zu probieren.
Der Müllerbäcker Bernd Timmer, das Kaffee- und Kuchen-Team und die Schützenkapelle erfreuten Leib und Seele. Das Orga-Team des Heimatmuseums um Christel Sievers konnte sich über eine gelungene Veranstaltung freuen. [jdm]