Der nächste Friedenspreis – der nächste Kriegstreiber
Es wurde wieder ein Friedenspreis vergeben – diesmal vom Börsenverein des deutschen Buchhandels. Und wie es sich mittlerweile gehört, wurde zielgenau ein Kriegstreiber gefunden, der sich über die 25.000 € Preisgeld freuen kann.
„Sie bringen uns bei, dass Landesverteidigung nichts mit Militarismus zu tun hat. Soldaten, und erst recht Soldatinnen werden geachtet, weil alle wissen, dass sie ihre Pflicht tun und wozu sie bereit sind…. Sie zeigen uns, dass dem Aggressor entgegenzukommen nur dessen Appetit auf noch mehr steigert und dass Appeasement nicht zum Frieden führt, sondern den Weg in den Krieg ebnet. Weil sie an vorderster Front stehen, wissen sie mehr als wir im noch sicheren Hinterland. Weil sie einem überlegenen Feind ausgeliefert sind, müssen sie schneller und intelligenter sein als er. … Uns Europäern bleibt, so unwahrscheinlich es klingen mag: Von der Ukraine lernen, heißt furchtlos und tapfer sein, vielleicht auch siegen lernen.“
Seine Dankesrede nutzte Karl Schlögel in der Paulskirche, um Russland und Putin zur Verkörperung des Bösen zu erklären, mit dem man nicht verhandeln darf, weil das Böse nicht verhandeln will. Die Vorgeschichte des Ukrainekriegs lässt er vollkommen außen vor. Die Aufrüstung der Ukraine zu einem Frontstaat der Nato und der Putsch gegen die gewählte Regierung durch einen von den USA konzertierten Gewaltrausch scheint in seiner Rede nur in seiner Verherrlichung dieses Putsches durch: „Es bedurfte der Maidan-Revolution und eines Krieges, um die Ukraine endgültig aus dem Abseits einer engen westzentrierten Wahrnehmung herauszuholen. Sie hörte auf, terra incognita, ein weißer Fleck, zu sein.“
Schlögel war von 1972 bis 1980 in maoistischen Gruppen aktiv und rechtfertigte als solcher auch das Pol Pot-Regime in Kambodscha. Nach Auflösung dieser Gruppen konzentrierte er sich darauf, seinen Antisowjetismus und Antikommunismus bürgerlicher auszudrücken. Seine Zeit als Maoist wurde von ihm und zwei weiteren Ex-Maoisten (einer später Professor, der andere zuletzt Chefredakteur des Capital) in einem Buch aufgearbeitet, in dem sie plötzlich auch die nationale Frage wiederentdeckten. Damit schuf er sich Zugang zu staatlichen Töpfen und den großen Zeitungen des Landes, wie FAZ oder Die Zeit. Fortan galt er als Osteuropa-„Experte“. Und als solcher tritt er dafür ein, den Krieg gegen Russland, gegen das Böse, mit allen Mitteln zu führen. Das ist einen Friedenspreis wert. [jdm]