Wasseratlas 2025

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und spielt eine zentrale Rolle für Ökosysteme, Gesellschaften und Kulturen weltweit. Der Wasseratlas 2025 widmet sich den aktuellen Herausforderungen, denen diese lebenswichtige Ressource ausgesetzt ist, und beleuchtet gleichzeitig Lösungsansätze für einen nachhaltigen Umgang.

Die Publikation thematisiert den wachsenden Druck auf globale Wasserressourcen, der durch Klimawandel, Übernutzung und Verschmutzung verursacht wird. Sie zeigt auf, wie Landwirtschaft, Industrie und Energiewirtschaft zu den Hauptverbrauchern zählen und gleichzeitig oft als Verursacher von Umweltbelastungen agieren. Dabei liefert der Wasseratlas eine kritische Analyse von Themen wie der Privatisierung von Wasser, der Gefährdung der Biodiversität durch den Verlust von Lebensräumen und den Auswirkungen von Mikroplastik und Chemikalien auf Ökosysteme.

Zugleich bietet der Atlas einen breiten Blick auf positive Entwicklungen und Lösungen. Er beschreibt innovative Konzepte wie Schwammstädte, die sich an klimatische Herausforderungen anpassen, und Maßnahmen zur Renaturierung von Mooren und Auen. Beispiele für nachhaltige Landwirtschaft und wasserschonende Industriepraktiken verdeutlichen, dass ein achtsamer Umgang mit Wasser möglich ist.

Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der politischen Dimension des Themas. Der Wasseratlas analysiert bestehende Gesetze, internationale Kooperationen und die Rolle von Institutionen, die sich mit der Verteilung und dem Schutz von Wasserressourcen beschäftigen. Die Publikation zeigt auf, wie eng Wassermanagement mit sozialer Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit und der Vermeidung von Konflikten verknüpft ist.

Mit klaren Fakten, anschaulichen Grafiken und fundierten Analysen bietet der Wasseratlas 2025 eine umfassende Orientierung für alle, die die Bedeutung und die Herausforderungen rund um Wasser verstehen wollen.

Entdecken Sie, wie entscheidend unser Umgang mit Wasser für die Zukunft des Planeten ist. [PM BUND]