Corona: Impfstart für pflegende Angehörige – Die wichtigsten Informationen

Auch pflegende Angehörige können sich nun in vielen Bundesländern gegen Covid-19 impfen lassen. Da die Terminvergabe Ländersache ist, ist die Lage aktuell allerdings sehr unübersichtlich. Deswegen hat der Verband Pflegehilfe alle wichtigen Informationen für pflegende Angehörige sowie die entsprechenden Impfterminstellen zusammengefasst und stellt diese gerne zur Verfügung.

Durch den Impffortschritt sieht die Pflegeberatung eine Chance zur Entspannung der Situation hinsichtlich der anhaltenden Angst vor einer Infektion und die damit einhergehende Einsamkeit. Die Einschätzung des Verband Pflegehilfe und weitere Informationen zur aktuellen Impflage in der häuslichen Pflege finden Sie in der ausführlichen Pressemitteilung. [jdm/ PM Verband Pflegehilfe]

Mini-Reaktoren keine Lösung

In der Ems-Zeitung wurde anlässlich des 10. Jahrestages der Fukushima-Katastrophe in einem Kommentar das Hohe Lied der Mini-Atomreaktoren gesungen, die angeblich mit Atommüll laufen und damit das Atommüllproblem beseitigen würden. Außerdem seien somit das Energie- und das CO2-Problem gelöst.

Wie zwei Studien im Auftrag des BASE zeigen, ist keines der Probleme mit den Mini-Reaktoren gelöst. Sie sorgen im Gegenteil dafür, dass der bevorzugte Baustoff für Atombomben Plutonium überall auf der Welt verfügbar ist. Die Mini-Reaktoren erzeugen auch Atommüll. Gebrauchte Reaktoren müssen auch entsorgt werden. Und die Sicherheitskonzepte sind ebenfalls nicht überzeugend. Im Grunde handelt es sich bei diesen Reaktoren um Schnelle Brüter, die Uran und Plutonium nutzen und die ein gegenüber den Groß-Reaktoren verändertes Kühlkonzept aufweisen.

Aber das Geschäftsfeld wäre eins für die großen Energiekonzerne, auch für Quereinsteiger-Milliardäre wie Bill Gates. Die Träume von Gates und dem neuen Präsidenten Biden beinhalten das Kleine Atomkraftwerk für jede Stadt. Man kann sich die alptraumhaften Szenarien in US-Kleinstädten, die nicht mal in der Lage sind, das Wasserversorgung für ihre Bewohner sicher zu stellen, vorstellen, für den Fall, dass ihr kleines Atomkraftwerk nicht mehr funktioniert.

Das Bestreben der marktbeherrschenden Konzerne ist es, jede Technologie in ihren Händen zu konzentrieren. Auch die Stromerzeugung soll mit Technologien passieren, die ihnen den alleinigen Zugriff erlauben. Die alternative Stromerzeugung mit Sonne, Wind und Wasserstoff erlaubt es, auch andere Erzeuger, wie Stadtwerke oder Energie-Genossenschaften, einzubeziehen. Den Atomkonzernen ist es immer gelungen, sich ihre Kosten vom Staat finanzieren zu lassen. Zurzeit zahlt die EU für die Errichtung eines 36 Mrd. € teuren Atomkraftwerkes in Großbritannien, während der Windkraft und der Sonnenenergie in Deutschland ständig Knüppel vor die Füße geworfen werden, um ihre Entwicklung zu behindern.

Zwei Gutachten für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)  kommen zu der Erkenntnis, dass die Mini-Reaktoren keine Lösung darstellen und zweitens eine Umwandlung von Atommüll das Entsorgungsproblem nicht beseitigt.

Die Anti-Atom-Initiative „ausgestrahlt“ hat eine Broschüre im Angebot, die zusammenfasst, warum Atomkraft keine Antwort auf den Klimawandel ist.

Ein breites Bündnis aus über 50 Umweltorganisationen, Jugendverbänden, Anti-Atom-Initiativen und weiteren gesellschaftlichen Organisationen bekräftigte zum Jahrestag die Ablehnung der Atomenergie. In einer gemeinsamen Erklärung fordert das Bündnis eine konsequente Energiewende statt Atomkraft. Sie nennt die Atomenergie weder sozial noch sauber. Atomenergie sei nicht klimaneutral und habe keine Zukunft. [jdm]

Taxi gegen Uber & Co – Der Kampf um Deutschlands Straßen

Die Taxis fürchten wegen Uber & Co um ihre Existenz.

Taxis und andere Mobilitätsanbieter streiten seit Jahren um Kosten, Kilometer und Kunden – kann das neue Gesetz für die Branche nun fairen Wettbewerb garantieren? Was bringt ‎das Anfang März im Bundestag beschlossene Personenbeförderungsgesetz, mit dem es erstmalig einen Rechtsrahmen auch für "die Neuen" am Mobilitätsmarkt gibt? In "ZDFzoom" geht es am Mittwoch, 10. März 2021, 22.45 Uhr, in "Taxi gegen Uber & Co – Der Kampf um Deutschlands Straßen" um diese Frage. (mehr …)

Eichenbalken für Heimathaus gesucht

Für den Umbau des Heimathauses sucht der Heimatverein kurzfristig 6 Eichenbalken mit den Maßen: Länge 7,5 Meter, 20 x 20 cm.

Wer solche Balken zu verschenken oder zu verkaufen hat, möge sich bei Klaus Abeln, Tel. 04966 277, oder Heinz Schulte, Tel 04966 480, melden. [Heinz Schulte]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 08.03.2021: Wittenberg, Dalum
Dienstag, 09.03.2021: Lünne, Salzbergen
Mittwoch, 10.03.2021: Werlte, Flechum
Donnerstag, 11.03.2021: Klosterholte, Bockhorst
Freitag, 12.03.2021: Schwartenberg, Meppen
Samstag, 13.03.2021: Lingen
Sonntag, 14.03.2021: Papenburg [Landkreis Emsland]

Corona-Schutzimpfung: Aufruf an über 80-Jährige

Von den 18.275 Personen über 80 Jahren, die im Landkreis Emsland impfberechtigt sind, waren zu Beginn der Woche 2474 Personen bislang nicht versorgt , d.h. sie hatten weder eine Impfung erhalten, noch einen Impftermin benannt bekommen und sich auch nicht auf die Warteliste des Landes setzen lassen. „Es ist unbedingt notwendig, dass sich Impfberechtigte über 80 Jahren um einen Impftermin beim Land Niedersachsen bemühen“, ruft Landrat Marc-André Burgdorf dazu auf, unter der bekannten Hotline 0800/9988665 und der Internetadresse www.impfportal-niedersachsen.de einen Impftermin zu buchen. Unterstützung bietet bei Bedarf der Ansprechpartner in den Gemeinden, der Anfang Februar diesen Impfberechtigten schriftlich mitgeteilt wurde. [Landkreis Emsland]

Schießgebiet: Sperrungen

In der Woche vom 08.03. bis 12.03.2021 werden wegen Waffenversuchen auf der WTD 91 die Straßen Lathen - Sögel, Renkenberge -Wahn, Wippingen – Werpeloh (K114) und Schlagbrückener Weg zeitweise zwischen 08:00 – 16:30 Uhr an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]

Spitze der Katholischen Kirche zum Atomwaffenverbotsvertrag: Alle Staaten müssen unterschreiben

Der Ruf nach einem Verbot von Atomwaffen ergeht von Verantwortlichen der katholischen Kirche weltweit. Nach der klaren Botschaft von Papst Franziskus ist es nun die bischöfliche Behörde, die aktiv wird.

Unter ihnen Pierbattista Pizzaballa, der lateinische Patriarch von Jerusalem; Kardinal Gualtiero Bassetti, Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz; Joseph Mitsuaki Takami, Vorsitzender der japanischen Bischofskonferenz; Jean-Claude Höllerich, Kardinal der Erzdiözese Luxemburg und Präsident von Pax Christi Luxemburg; Malcom McMahon (Erzbischof von Liverpool), Giovanni Ricchiuti (Erzbischof von Altamura und Präsident von Pax Christi Italien), José Domingo Ulloa Mendieta, Erzbischof von Panama; Terry Brady, Bischof der Erzdiözese Sydney und viele andere Würdenträger weltweit.

In diesem offenen Brief begrüßen sie das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags vom 22. Januar 2021:

(mehr …)

Personenbeförderungsgesetz: Schlecht für Arbeitnehmer und Fahrgäste

Während in der Ems-Zeitung das neue Personenbeförderungsgesetz gescholten wurde, weil es den internationale Plattformen wie Uber noch Regeln auferlegt, zeigte sich der Bundesverband Taxi erleichtert, dass zumindest die Rückkehrpflicht der Mietwagen – und damit auch für die Uber-Fahrzeuge – beibehalten wurde.

Eine klare Trennung zwischen Taxi und Mietwagen müsse beibehalten werden, da beide Verkehrsformen unterschiedliche Funktionen und Pflichten hätten. Es gelte dringend zu vermeiden, dass Taxis mit ihren ÖPNV-Pflichten und unregulierte Mietwagen das gleiche Marktsegment bedienen.

Die Kommunen können Mindestfahrpreise festsetzen, um die Busse und Bahnen nicht zu unterbieten. Das hilft den Taxi-Unternehmen nicht, wohl aber die Möglichkeit der Kommunen für bestimmte gefragte Ziele feste Streckenpreise festlegen zu können.

Der Taxi-Verband fasst seine Position so zusammen: „Die Bundesregierung hat an wichtigen Stellen nachgebessert. Das ist gut. Insbesondere die einheitliche Fahrer-Qualifikation ist zu begrüßen. Aber diese Verbesserungen ändern am Grundproblem nichts: Der Wettbewerb der Taxiunternehmen mit internationalen Plattformen ist ein Kampf David gegen Goliath, und an einer entscheidenden Stelle hat die Bundesregierung entschieden, dass die Regeln für Goliath nicht gelten.“

Andreas Scheuer hat mit diesem Gesetz wieder eine Form der öffentlichen Daseinsvorsorge den Konzernen übergeben. Die Folge werden nicht nur die Verbraucher spüren, sondern vor allem die Beschäftigten im Taxigewerbe. Es wird zu Lohnsenkungen führen und dem Aufbau einer breiten Schicht von nicht versicherten und unterbezahlten Uber-Sklaven, die mit ihrem eigenen Auto für die neoliberalen Träume von Scheuer büßen müssen.

Dass die Grünen dem Gesetz zustimmte, weil die möglichen Sammelangebote ökologisch seien, ist schon jämmerlich. Das Gesetz sieht ja neben der Taxiregulierung auch eine Zulassung von privaten Busunternehmen wie Netflix als Konkurrenz zur Bahn vor. Dabei sollen diese Busunternehmen gegenüber der Bahn, die Streckenentgelte zahlen muss, bevorzugt werden, in dem sie von der Autobahnmaut befreit werden sollen. Auch hier folgen die Grünen dem neoliberalen Mantra, dass Konkurrenz alles besser mache.

Die Linke lehnte als einzige Partei im Bundestag die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes ab. [jdm]

Wolf in Kluse überfahren

Die Ems-Zeitung berichtete heute über den Wolf, der am Freitagmorgen bei Kluse überfahren wurde. Es handele sich um eins von 124 Wölfen in Niedersachsen, die ums Leben gekommen seien. Das nebenstehende Foto davon kursierte in den sozialen Medien. [jdm]

Projekt der Gleichstellungsbeauftragten zum Frauentag

Viele Projekte im Rahmen des Internationalen Frauentages mussten wegen des Lockdowns abgesagt oder auf ein Online-Format begrenzt werden.

Damit die Themen rund um die Gleichstellung und die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten nicht in Vergessenheit geraten, hat die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Emsland ein Video-Projekt zum Weltfrauentag initiiert. Die Organisation des Projektes lag beim Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen.

Die fünf hauptamtlichen und 15 ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten haben in kleinen Projektgruppen 8 Themen bearbeitet,  z.B. Frauen und Politik, Frauen und Altersarmut, Männer und Gleichstellung. Unterstützt haben uns dabei Roman Starke als Theaterpädagoge und Videofilmer von „Weltgestalten“ und Hedwig Warnek als Theaterpädagogin.

Die Ergebnisse werden vom 1. bis zum 8. März  (dem Internationalen Frauentag) jeweils täglich ab 10 Uhr auf Facebook, Instagram und den Homepages des  Landkreises Emsland und der Städte und Gemeinden zu sehen sein. Auch auf YouTube sind die Videos zu sehen, für diejenigen, die nicht bei Facebook oder Instagram unterwegs sind. Wir laden Euch ganz herzlich ein, das Projekt zu verfolgen. [Silke Kuhl, Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Dörpen]

Begleitforum Endlagersuche auf der Homepage des Landkreises

Auf der Landkreis-Homepage ist jetzt der Fachbericht „Fachliche Beratung des Landkreises Emsland zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager“ durch Dr. Saleem Chaudry (Öko-Institut e.V.) verlinkt worden. Dr. Chaudry hatte den Bericht auf der Auftaktveranstaltung des vom Kreistag beschlossenen „Begleitforums Endlagersuche“ am 26. Januar und in einer Umweltausschusssitzung vorgestellt.

Die gesamte Auftaktveranstaltung des Begleitforums, die am 26.01.2021als Onlineveranstaltung stattgefunden hat, ist hier öffentlich als Video verfügbar. Enthalten ist neben der Einführung in das Thema durch Kreisbaurat Dirk Kopmeyer auch die vollständigen Ausführungen von Steffen Kanitz (BGE) aus dem Umweltauschuss sowie ein Statement und Erläuterungen durch Dr. Saleem Chaudry (Öko-Institut e.V.). [jdm]

Absage Generalversammlung des Sportvereins

Die Generalversammlung des Sportvereins kann nicht wie auf dem Heimatkalender angekündigt am 19.03.21 stattfinden. Vermutlich werden wir die Versammlung, wie im letzten Jahr, im Sommer nachholen, wenn es dann hoffentlich wieder möglich und auch erlaubt ist. Über einen neuen Termin werden wir rechtzeitig informieren. [Andreas Schwering]

SV Wippingen: „Zusammen FIT“

Fit zusammen: Erfolgsmeldung Februar 2021

Die Februar-Challenge haben wir auch erfolgreich absolviert. Ca. 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben im Februar bei der Challenge mitgemacht 600 aktive Stunden zu absolvieren. Dieses Ziel wurde weit überschritten, wie im Januar schon.

Mit 886 h 36 min und 26 sek haben die Aktiven diese Marke geknackt. Im März stellen wir uns eine Kombination aus Zielen. Zum einen wollen wir zusammen 3.000 km zusammen bekommen und zudem noch 725 h absolvieren. Die Zeiten die während der Kilometer zusammen kommen, werden zur aktiven Zeit dazugerechnet.

Zusammen Fit! Aufgabe für März 2021

Eine weitere Neuerung ist, dass wir den/die Aktivsten und den/die mit den meisten gelaufenen Kilometern küren, indem Anfang April ein kleines Präsent überreicht wird. Beide Kategorien werden in zwei Altersgruppen aufgeteilt. Zum einen in Kinder bis 16 Jahren (ab Jahrgang 2004) und in Erwachsene ab 17 Jahren (bis Jahrgang 2004).

Die Daten kannst du auf unserem Aktivitätsprotokoll erfassen und per Mail oder Screenshoot an Marcel Ganseforth schicken; falls du Apps nutzt, um deine Leistungen zu erfassen, kannst du diese auch direkt an Marcel schicken, er sammelt die Daten.

Wir würden uns auch über ein Bild von dir während der Aktivität freuen. Lasst uns auch diese Challenge schaffen, denn wir sind "Zusammen FIT"! Kontakt: marcel.ganseforth@ewe.net, Handy: 0179-4625282 [Marcel Ganseforth]

Hummeln

Bei dem heutigen Frühlingswetter waren die ersten Hummeln unterwegs. Am Abend erstarren sie dann aber vor Kälte. [Klaus Lübken]

Mopedschilder ab heute neu

Ab heute gelten keine schwarzen Kennzeichen mehr bei Rollern und Mofas. Die Farbe des Jahres ist Blau. Moped-Kennzeichen gelten grundsätzlich nur ein Jahr. Ab dem 1. März muss ein neuer Haftpflichtversicherungsvertrag abgeschlossen werden. Und wer einen aktuellen Vertrag hat, hat auch die Kennzeichenfarbe des Jahres. [Klaus Lübken]

Großstörung im EWE-Telefonnetz

Die EWE meldet für heute eine Großstörung bei der Telefonie im nordwestdeutschen Raum. Man sei mit Hochdruck dabei, das Problem zu beheben.

Die Netzwelt-Karte zeigt die betroffenen Gebiete. [jdm]