Hümmlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart von Heinrich Book und Hans Taubken, Verlag des Emsländischen Heimatbundes, Titelseite

Naja, zugegeben: Schöne Wörter sind es heute eigentlich nicht. Eigentlich waren wir auf der Suche nach plattdeutschen Wörtern, die mit Viren, Infektionen; kurz mit Corona zu tun haben. Aber die plattdeutschen Begriffe für Krankheiten sind nicht sehr ausgefeilt oder analytisch, sondern beschreibend. Es geht also eher um die Symptome.

Koppkellen, Koppseer, Kopp-Piene = Kopfschmerzen, Kusenkellen = Zahnschmerzen. He hett de Bost vull = Er hat eine verschleimte Lunge.

de Lohmte = die Lähmung, kräöpelhaeftig = gebrechlich, ut Litt = ausgerenkt (Litt = Gelenk), kwalstern = eitrig husten, Bladders = Blasen

Dei beste Krankheit döggt nich: Maiser (Masseln oder Messels, ostfr.) = Masern, de Verkolleree = Erkältung, de Schwindsucht = Tuberkulose, Dardedagsfever = Malaria (Dreitage-Fieber), Schapshaußen = Keuchhusten

Da war man froh, wenn man sagen konnte: „Dat is man ’n Umgang“ = „Das ist nur eine leichte, kurze Erkrankung (wie sie derzeit viele haben) .“ Auch wenn es trotzdem nicht angenehm war: „he schitt över drei Ackers “ = extremer Durchfall.

Auch sonst gibt es wichtige Erkenntnisse: „De Nös maokt ein‘ veele Last, sommers musst üm drägen, winters will he loopen.“ Oder: „Dat Öller is dei schlimmste Krankheet; de et beleeft, geiht dran dot.“ Und „Nix is ungesunner as ne Krankheet.“ [jdm/ Hümmlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart von Heinrich Book und Hans Taubken, Verlag des Emsländischen Heimatbundes, unter Verwendung von https://www.platt-wb.de/ und NDR Plattdeutsches Wörterbuch]