| 25.03.1880 | Geboren in Wippingen als ältestes von vier Kindern des Landwirts Heinrich Schniers (heutige Hofstelle Grüter-Deters Heyenhorst 4) | 
| 1886 - 1894 | Besuch der Volksschule in Wippingen | 
| 01.04.1894 | Erstkommunion in Steinbild | 
| 1897 - 1899 | Besuch der Rektoratsschule in Lathen | 
| 1899 | Abschluss der Schule mit dem Matheabitur | 
| 1902 - 1903 | Besuch des Gymnasiums Antonianum in Vechta | 
| 1903 | Abitur | 
| 1903 - 1905 | Studium an der Universität Münster | 
| 1905 - 1907 | Studium an der Universität Freiburg | 
| 23.02.1907 | Priesterweihe im Dom zu Osnabrück | 
| 1907 - 1910 | Erzieher in Meppen, Aushilfe für den Gottesdienst in der Gemeinde Rühle | 
| 1910 - 1913 | Kaplan in Nordhorn | 
| 1913 - 1921 | Schuldirektor der Höheren Schule in Fürstenau | 
| Mai 1921 - April 1933 | Kaplan in Lingen, Tätigkeit in der Kolpingarbeit | 
| 23.02.1932 | silbernes Priesterjubiläum | 
| 01.05.1933 - Dezember 1941 | Pfarrer der Gemeinde St. Michael in Leer | 
| 07.12.1941 | von der Gestapo in "Schutzhaft" genommen, zunächst in Wilhelmshaven, dann im Amtsgerichtsgefängnis in Nordenham | 
| 23.12.1941 | Haftentlassung auf Drängen der Gemeinde und der Stadt Leer | 
| 27.12.1941 | erneute Verhaftung | 
| 10.03.1942 | Pfarrer Schniers wird in Sträflingskleidung durch die Straßen seiner Gemeinde geführt | 
| Ende März/Anfang April 1942 | "Schutzhaft" im Konzentrationslager Dachau | 
| 30.08.1942 | gestorben im KZ Dachau | 
| 10.09.1942 | Leviten-Seelenamt in Leer für den verstorbenen Pfarrer | 
| 14.10.1942 | Beisetzung der sterblichen Überreste Pfarrer Schniers in einer Urne auf dem Wippinger Friedhof | 
Zusammengestellt nach:
Leben und Alltag in der Religion, Biographische Erzählungen aus dem Emsland, Anabel
Niermann, Köln: Pestalozzi Edition, 1993, ISBN 3-930202-00-X
JDM